LAWINFO

Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

QR Code

Einleitung: Kollokationsplan / Kollokationsverfahren / Lastenverzeichnis

Rechtsgebiet:
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis
Stichworte:
Kollokationsplan
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Der Kollokationsplan ordnet sämtliche von den Konkursgläubigern angemeldeten Forderungen zur Festlegung der Befriedigungsreihenfolge nach Konkursklassen ein.

Hauptsächlich in den Generalexekutionsverfahren wie Konkurs und Nachlassverfahren mit Vermögensabtretung werden die Forderungsanmeldungen aller Gläubiger nach ihrer Berechtigung zugelassen und in Klassen eingeteilt, die die Reihenfolge ihrer Befriedigung aus dem Erlös aller Vermögenswerte bestimmen.

Auch in der Spezialexekution ist die Kollokation anzutreffen (Betreibung auf Pfändung [ungesicherte Forderungen / mehrere Forderungen übersteigen den Verwertungserlös, aus dem sie befriedigt werden sollen] und Betreibung auf Pfandverwertung [faustpfandgesicherte Forderungen / Verwertungserlös des Pfandobjektes erreicht die Summe der Pfandforderungen nicht]).

Abläufe nach Eingang einer Forderungseingabe

  1. Registrierung der Forderungseingaben in der Reihenfolge ihres Eingangs durch die Konkursverwaltung (EINGABENVERZEICHNIS)
  2. FORDERUNGSERWAHRUNG
    1. (Formfreie) Einforderung weiterer Beweismittel
      1. Vertrag / Auftragsbestätigung / AGB
      2. Leistungsnachweise (Lieferschein, Rapport, Empfangsbestätigung, Quittung)
      3. Rechnung(en)
      4. Mahnung(en)
      5. Kontoauszug
      6. Schuldanerkennung
      7. Buchauszüge
      8. ev. Betreibungsurkunden
    2. Verfügung nach KOV 59 (Fristansetzung zur Einreichung weiterer Beweismittel) an säumige Gläubiger
    3. Prüfung, ob die angemeldete Forderung zugelassen werden kann oder nicht >
    4. Forderungsbereinigung
  3. Forderungsbereinigung
    1. Bereinigungsvorschlag (Reduktion Forderung, Zins oder Kosten) = Teilrückzug
    2. Vorschlag Forderungsrückzug, weil die Forderung gegenüber jemand anderem besteht, bereits getilgt wurde (von der Gemeinschuldnerin oder einem Dritten bzw. zB vom Bauherrn zur Ablösung des Bauhandwerkerpfandrechts des Subunternehmers des Gemeinschuldners, wobei der Bauherr seinerseits die Forderung nun im Konkursverfahren geltend macht usw.)
  4. Entwurf KOLLOKATIONSPLAN / LASTENVERZEICHNIS(SE)
    1. Zulassungsentscheide (Kollokation)
    2. Genehmigung durch eine allf. Gläubigerausschuss
  5. Auflage Kollokationsplan (und Lastenverzeichnis(se))
    1. Publikation der Kollokationsplanauflage
    2. Kollokationsverfügung an Gläubiger, deren Forderung in Bestand, Rang und Höhe nicht oder nur teilweise zugelassen wurde
  6. KOLLOKATIONSKLAGE und / oder BESCHWERDE
    1. Gläubiger gegen die Abweisung durch die Konkursverwaltung (sog. Eigenklage)
    2. Gläubiger gegen die Zulassung eines andern Gläubigers durch die Konkursverwaltung (sog. Drittklage)

Gemeinsamkeiten der Konkurs- / Nachlass-Kollokationsklage und Betreibungskollokationsklage

  • Aktiven reichen zur vollständigen Befriedigung aller beteiligten Gläubiger nicht aus
  • Jeder Gläubiger kann sich gegen die Zulassung einer konkurrierenden Forderung wehren, wenn er sie für unberechtigt und / oder fälschlicherweise privilegiert beurteilt
  • Speditivität
  • Kostengünstigkeit

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.