Die Lohnfindung (auch: Gehaltsmanagement) fällt in den Zuständigkeitsbereich des Managements und ist eine ebenso wichtige wie komplexe Aufgabe.
Weiterführende Informationen
Anforderungen an Lohnsystem
Ein Lohnsystem sollte möglichst folgende Anforderungen erfüllen:
- Förderung und Erhaltung der Leistungsbereitschaft
- Sicherstellung marktgerechter Löhne
- Funktions-Differenzierung
- Flexibilität für individuelle Lohnfestsetzungen
- Gewährleistung innerbetrieblicher Lohngerechtigkeit
- Gewährleistung überbetriebliche Lohnvergleichbarkeit
- Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens.
Lohnfindung (Gehaltsmanagement)
Die Rahmenbedingungen für die Findung eines arbeitsmarktkonformen und gerechten Lohnes sind komplex. Wechselnde Konjunkturzyklen, Leistungsfähigkeit des Unternehmens sowie Individualität und Bedürfnisse der Mitarbeiter beeinflussen die Lohnfindung. Einflussfaktoren – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – sind:
- Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt
- Begehren um Lohnerhöhung
- Chancengleichheit
- Teilzeitarbeit
- Home Office-Arbeit
- Umstrukturierungen
- Personalabbau
- Massenentlassungen
- usw.
Das Management wird in der Regel mit den Forderungen verschiedenster Anspruchsgruppen konfrontiert, die Lohnfindungskonzepte einerseits mit Langfristausrichtung und andererseits individuelle Lösungen fordern.
Das Lohnsystem muss ebenso generalistisch wie individuell sein:
- generell (Arbeitsmarktkonforme Lohnfindung)
- Berücksichtigung Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt
- Konjunktur
- Reaktionsmöglichkeit für den Fall veränderter Verhältnisse
- Individuell (individuelle Lohnfindung)
- Beruf
- Ausbildung / Wissen
- Erfahrung
- Funktion
- Leistung
- Leistungsabhängige Lohnkomponenten
- Erfolgsabhängige Lohnkomponenten
Oft werden in Gehaltsmanagements-Systemen sog. Lohnbänder verwendet.
Die Praxis in Grossunternehmen und KMU ist unterschiedlich.
Lohngerechtigkeit (Fair Pay)
Jeder Mitarbeiter erwartet für seine Arbeit – unabhängig von Unternehmensgrösse, Branche und Funktion – einen fairen und gerechten Lohn.
Die Lohngerechtigkeit bestimmt sich durch drei Elemente:
- Betriebs-interne Lohngerechtigkeit
- Betriebs-externe Lohngerechtigkeit
- Unternehmenserfolgsgerechtigkeit
Diesen Gerechtigkeitsbedürfnissen hat ein Lohnsystem Rechnung zu tragen.
Transparenz des Lohnsystems
Das Lohnsystem sollte transparent sein, damit die Mitarbeiter wissen und nachvollziehen können, aufgrund welcher Faktoren die Arbeitsleistung honoriert und der Lohn festgelegt wird.
Eine Offenlegung der Löhne ist hiezu weder erforderlich, noch von den Mitarbeitern erwünscht.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.