Checkliste: Gemeinsames Vorgespräch mit Mediationsparteien
Im Vorgespräch des Mediators mit beiden Mediationsparteien gemeinsam sollte folgendes angesprochen werden:
- Kennenlernen und Beziehungsherstellung
- Tragfähige Beziehungen zwischen Mediator und Mediationsparteien herstellen
- Auftragsabsicht / Auftragserteilung
- Abklärung des Mediators, ob er von den Parteien mandatiert wird
- Orientierung über Mediationsprozess
- Freiwilligkeit
- Eigenverantwortlichkeit
- Vertraulichkeit / Geheimhaltung
- Aussageverweigerungsrecht
- Offenlegung von Daten, Fakten und Vereinbarungen sowie Verträgen
- Unterschiede
- zu Therapie
- zur juristischen Verfahren
- Fokus
- Zukunftsorientierung
- Lösungsorientierung
- Ergebnisorientierung
- Funktion des Mediators
- Erläuterung der Funktion des Mediators bzw. eines allfälligen Co-Mediators
- Funktion der Parteianwälte
- Erläuterungen des Mediators zur Funktion und zu den Möglichkeiten der Parteivertreter
- Miteinbezug Dritter
- Festlegung, ob und wenn ja, wie Dritte mitwirken können oder müssen
- Standortbestimmung
- Aktueller Stand der Konfliktsituation
- Statement der Konfliktparteien
- Mediationsmotivation
- Erforschung der Mediationsmotivation der Parteien
- Eignungsabklärung des Mediators
- Erwartungshaltung
- Erwartungen und Hoffnungen der Parteien
- Ziele der Parteien
- Umgang der Beteiligten miteinander
- Artikulierungs- und Verhaltensformen
- Gesprächsregeln
- Festlegung Regeln zu
- Einzelgesprächen
- E-mails
- Telefonaten
- Festlegung Vorgehen, wenn sich eine Mediationspartei nicht konform verhält
- Festlegung Regeln zu
- Kommunikationsmuster
- auf Kommunikationsmuster achten
- auf Machtgefälle achten und ausgleichen
- auf Defizite im Rechtswissen achten und diese ausgleichen
- Mediationsdauer
- Besprechung des mutmasslichen Zeitrahmens des Mediationsprozesses
- Mediationskosten
- Kostenbevorschussung
- Kostenumlage auf die Mediationsparteien
- Ergebnissicherung
- Protokollierung und wenn ja, Ergebnisprotokoll
- mit Festhaltung von Zwischenergebnissen?
- mit Festhaltung nur von Schlussergebnis der jeweiligen Mediationssitzung?
- Ergebnissicherung?
- Vergleichsvereinbarung
- Protokollierung und wenn ja, Ergebnisprotokoll
- (letzte) Fragen der Parteien an den Mediator
- Ausräumung von letzten Unklarheiten
- Letzte Chance für Abstandnahme
- Mediationsvereinbarung
- Vorlage des Mediationsvertrages
- Unterzeichnung
- Ausfertigung
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.