Performance
Messgrössen:
- Beteiligungskriterien
- Aktienkurs-basierte Performance-Messungen
- Dividendenzahlung
- Finanzkriterien
- Discounted Cash flow-Methode (DCF)
- Residual-Methode
- Umsatz (heikel)
- Bilanzgewinn
- Return on Investment (ROI)
- Bonität
- Verhaltenskriterien
- CEO / Vorgesetzte (bescheiden oder Verlust an Bodenhaftung [Unternehmensjets, Jagdrevier für den CEO, Personifizierung der Publikumsgesellschaft uam]?)
- Verfolgung unternehmensfremder Interessen durch CEO (zB Bau von Prestige-Campus mit Stararchitekt, Kauf von Fünfsterne-Hotels, Bildersammlung des Unternehmens und andere Selbstverwirklichungen)
- Verhalten des Kaders in der Öffentlichkeit
Zielvereinbarung
- Startgrundlagen
- Zielwerte
- Zeithorizont
- Zielvereinbarung:
Vergütungsform
- Mitarbeiteraktien
- Mitarbeiteroptionen
Vergütungshöhe
- Höhe der Vergütung?
- Vergütungsform?
- Saläranstiege
- Ursachen
- Transparenzfolgen?
- Orientierung an internationalen Massstäben?
- Bildung eines Managermarkts?
- Optionspläne?
- Turnierlöhne?
- Lazear-Rosen-Modell
- Up-or-out-Systeme
- Ursachen
- Schwieriger Entscheid der „richtigen Vergütungshöhe“
Verhältnis von Performance zu Vergütungshöhe
- Schranken
- Unternehmensinteresse
- Vermeidung von Fehlanreizen (» Fazit)
- Leistungsorientierung
- Gerechtigkeit / Gleichbehandlung
- Obergrenzen (Deckelung / Caps)
- Rechnungslegung
- Regulatorien (bei börsenkotierten Gesellschaften)
- Sensitive Handhabung
- Personenbezogen (CEO)
- relativ
- subjektiv
- (Erfolgs-)Kontrolle
- Linearer Effekt
- Progressiver Effekt
- Degressiver Effekt
- Kombination
Weiterführende Informationen
- Vergütungs-Studien
- Lohn und Motivation (Aus- und Weiterbildung)
- Was die Spirale antrieb … Das nächste Jahr ist weit weg … Das Übel der Optionen
- Hansruedi Schöchlin: Die Tücken der Bonuszahlungen – Sogar die Manager wollen einfachere Vergütungssysteme. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Equity, vom 21.06.2012, S. 6
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.