Begriff, Parteien und Arten
Beim Speditionsvertrag verpflichtet sich der Spediteur gegen eine Vergütung, in eigenem Namen, aber für Rechnung der Versenderin, zur Organisation eines Gütertransports (OR 439). Der Spediteur führt den Transport in der Regel nicht selber aus, sondern er schließt einen Frachtvertrag (siehe Ziffer 5) mit einem Dritten, dem sog. Frachtführer – ab.
Der Speditionsvertrag ist im OR in einem Artikel geregelt und stellt eine besondere Form der Kommission (sog. Frachtvertragskommission) dar. Es sind dabei sowohl die kommissionsrechtlichen, als auch die auftragsrechtlichen Bestimmungen anwendbar.
Spezielles zum Speditionsvertrag
- Nur der Transport von Gütern (keine Personentransporte) kann Inhalt des Speditionsvertrags sein. Was den Personentransport betrifft, so wird meist ein Auftrag angenommen.
- Die Hauptleistungspflicht des Spediteurs besteht im Organisieren des Transports der Speditionsgüter, bzw. im Abschluss des Frachtvertrags über die Speditionsgüter mit einem Frachtführer. Dazu kommen Nebenpflichten:
- Annahme der Speditionsgüter
- Verpackung und Lagerung der Speditionsgüter
- Verzollung
- Rechenschaftsablegung
- Weiterleiten von Weisungen
- evtl. Versicherung der Güter
- Der Spediteur hat Anspruch auf Vergütung (OR 439) und Auslagenersatz.
- Entsteht ein Schaden an der Ware außerhalb des Transports, so haftet der Spediteur wie ein Kommissionär/ Beauftragter (OR 97 I i.V.m. 439, 425 II und 398 II). Entsteht der Schaden aber in Ausführung des Transports, so haftet der Spediteur in Bezug auf den Transport der Güter wie ein Frachtführer, auch wenn er selber nicht der Frachtführer ist.
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.