Minderheitenschutz
Der Minderheitenschutz wird durch folgende Elemente geprägt: Unentziehbare Rechte (= Wohlerworbene Rechte; vgl. OR 706b) Recht auf Teilnahme an der GV Mindeststimmrecht Klagerechte (vgl. Aktienrechtliche... weiterlesen
Der Minderheitenschutz wird durch folgende Elemente geprägt: Unentziehbare Rechte (= Wohlerworbene Rechte; vgl. OR 706b) Recht auf Teilnahme an der GV Mindeststimmrecht Klagerechte (vgl. Aktienrechtliche... weiterlesen
Das geltende Recht kennt das Institut eines „Aktionärsausschusses“ nicht. Im Rahmen der Aktienrechtsrevision wird vorgeschlagen, zur Verbesserung der „Aktionärsdemokratie“ vor allem bei Publikationsgesellschaften einen (fakultativen)... weiterlesen
Die Pflichten des Aktionärs sind: Liberierungspflicht: = Pflicht des Aktionärs, den Ausgabebetrag der von ihm gezeichneten Aktie(n) zu leisten Einzige gesetzliche Pflicht des Aktionärs Weitere... weiterlesen
Die Rechte des Aktionärs lassen sich gruppieren bzw. werden bestimmt durch: Vermögensrechte: Recht auf Gewinnstrebigkeit Recht auf Dividende Bezugsrecht bzw. Vorwegzeichnungsrecht Recht auf Anteil am... weiterlesen
Die Mitgliedschaftsrechte des Aktionärs werden durch folgende aktienrechtliche Grundsätze bestimmt: Kapitalbezogenheit Anonymität Gleichbehandlung Abgerundet werden die Grundsätze durch die Allgemeinen Rechtsprinzipien: Sachlichkeitsgebot Schonende Rechtsausübung Rechtsmissbrauchsverbot... weiterlesen
Die Aktionärsstellung wird in verschiedenen Richtungen geprägt: » Grundsätze » Aktionärsrechte » Aktionärspflichten » Aktionärsausschuss » Stimmrechtsvertreter (siehe Aktionärsvertretung an der GV) » Minderheitenschutz »... weiterlesen
Die Prüfungsbereiche bei der eingeschränkten Revision (auch „review“) sind: Prüfungspflichten Gegenstand der eingeschränkten Revision: Prüfung, ob Sachverhalte vorliegen, aus denen zu schliessen ist, dass Die... weiterlesen
Die Prüfungsbereiche bei der ordentlichen Revision sind: Prüfungspflichten Jahresrechnung: Erfolgsrechnung Bilanz und Anhang ev. Konzernrechnung Prüfung der Ordnungsmässigkeit der Buchführung: Vollständigkeit der Buchungen Vollständigkeit der... weiterlesen
Aufgaben der Revisionsstelle Die Revisionsstelle hat für ihre Prüfungstätigkeit Anspruch auf: Dokumentenzugang Fragerecht gegenüber dem VR Informationsanspruch bezüglich Bildung und Auflösung von Wiederbeschaffungsreserven Stiller Reserven... weiterlesen
Revisionsstellen-Amtsdauer Für die Amtsdauer der Revisionsstelle gilt folgendes: max. Amtsdauer: 3 Jahre Wiederwahl: zulässig (vgl. OR 730a Abs. 1) Revisionsstellen-Amtsende Die Organstellung der Revisionsstelle endet... weiterlesen
Berufungsanforderungen Die personellen Anforderungen an die Revisionsstelle für eine Zulassung als Organ der AG sind: Zugelassener Revisionsexperte (nach Revisionsaufsichtsgesetz RAG) Wohnsitz oder Sitz in der... weiterlesen
Das Aktienrecht sieht 2 Prüfungsvarianten mit unterschiedlichem Prüfungsumfang und einen Prüfungsverzicht vor: » Ordentliche Revisionspflicht » Eingeschränkte Revisionspflicht » Revisionsverzicht (opting out) Unterschiede zwischen ordentlicher... weiterlesen
Das Revisionsrecht wurde aufgrund internationaler „Revisionsskandale“ bzw. angesichts der extraterritorialen Wirkung des daraus hervorgegangenen „Sarbanes Oxley Act“ (SOA) einer Gesetzesrevision unterzogen, die teils Erleichterungen (KMU)... weiterlesen
Den VR treffen für folgende Tatbestände Handlungspflichten: Kapitalverlust (vgl. OR 725 Abs. 1) Ausgangslage: Bilanzverlust = > 50 % des Totalbetrages von AK und gesetzlichen... weiterlesen
Der VR und die mit der Geschäftsführung beauftragten Personen haben gemäss OR 717 folgende Pflichten: Sorgfaltspflicht Sorgfaltspflichten im Einzelnen: Sorgfalt in der Mandatsannahme Kein Übernahmeverschulden... weiterlesen
Dem VR kommen folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben zu (OR 716a): Oberleitung Gesellschaft: Festlegung der Unternehmensstrategie Ziele und Prioritäten Mass der Gewinnstrebigkeit Risikomanagement (Risikoanalyse, Risikobewertung,... weiterlesen
Bei der Vertretung der AG sind folgende Aspekte unbedingt zu beachten: Innenverhältnis: Leitung der Gesellschaft Aussenverhältnis: Vertretungsberechtigung (vgl. OR 718) Durch jedes VR-Mitglied einzeln, sofern... weiterlesen
Die Aufgaben des Verwaltungsrats (VR) setzen sich wie folgt zusammen: » Geschäftsführung » Vertretung » Unübertragbare und unentziehbare Aufgaben Weiterführende Informationen KUNZ PETER V., Leitplanken... weiterlesen
Das Auskunfts- und Einsichtsrecht der VR-Mitglieder ist nicht nur ein Recht des betreffenden VR-Mitglieds, sondern auch seine Pflicht für seine Arbeit die notwendigen Informationen zu... weiterlesen
Für die Protokollführung gelten folgende Prinzipien: Protokollierungszwang Protokollführer: Primär: Sekretär des VR Sekundär: eine andere vom VR bestimmte Person Protokollierungsart: Vollprotokoll (Teilnehmer und Absenzmeldungen, Begrüssung,... weiterlesen