Alexandra Jungo: Tafeln und Fälle zum Güterrecht
Die Tafeln und Fälle zum Ehegüterrecht folgen in ihrer Art und Weise jener der inzwischen bekannten „Tafeln und Fälle zum Erbrecht“. Sie sind aus einer... weiterlesen
Die Tafeln und Fälle zum Ehegüterrecht folgen in ihrer Art und Weise jener der inzwischen bekannten „Tafeln und Fälle zum Erbrecht“. Sie sind aus einer... weiterlesen
Möchte eine Ehescheidungspartei Steuerschulden aus früheren Jahren bezüglich des Ehegüterrechts berücksichtigt haben,... weiterlesen
von RA Urs Bürgi, Inhaber des Zürcher Notarpatentes, und RA Marc Peyer, Fachanwalt SAV Erbrecht Einleitung Wie bereits berichtet tritt am 01.01.2023 die Erbrechtsrevision in Kraft.... weiterlesen
Teil 5 – Ehegüterrecht + Ehegatten-Erbrecht von RA Urs Bürgi, Inhaber des Zürcher Notarpatentes, und RA Marc Peyer, Fachanwalt SAV Erbrecht Einleitung Wie bereits berichtet tritt... weiterlesen
Wolf Stephan Aktuelles zur ehegüter- und erbrechtlichen Planung insbesondere aus der Sicht des Notariats Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und... weiterlesen
Bei der verbreiteten Haustierhaltung stellt sich stets auch die Frage, wie nach dem Tod eines Tierhalters mit dessen Tieren umzugehen ist und was der Tierhalter... weiterlesen
Ehegüterrecht AEBI-MÜLLER REGINA E., Die optimale Begünstigung des überlebenden Ehegatten, Güter-, erb-, obligationen- und versicherungsrechtliche Vorkehren, unter Berücksichtigung des Steuerrechts, 2. Aufl., Bern 2007. AEBI-MÜLLER... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Die güterrechtliche Auseinandersetzung geht der erbrechtlichen Auseinandersetzung vor: Beim ordentlichen Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung fällt einerseits das Eigengut des Erblassers in den Nachlass. Andererseits bei der... weiterlesen
Die Güterverbindung war bis zum Inkrafttreten des neuen Rechts am 01.01.1988 der gesetzliche ordentliche bzw. subsidiäre Güterstand. Für vor dem 01.01.1988 geschlossene Ehen gilt die... weiterlesen
Gütergemeinschaft Bei der Gütergemeinschaft bestehen drei Gütermassen (Art. 221 ff. ZGB): ein Gesamtgut zwei Eigengüter je von Mann und Frau Gesamtgut Allgemeine Gütergemeinschaft Die Gütergemeinschaft... weiterlesen
Die güterrechtliche Auseinandersetzung erfolgt in 4 Schritten: Trennung des Vermögens von Mann und Frau (Art. 205 ZGB) Berechnung des Vorschlags (Art. 207 ZGB) Verteilung des... weiterlesen
Zur Errungenschaft hinzugerechnet werden (Art. 208 ZGB): Unentgeltliche Zuwendungen, die ein Ehegatte während der letzten 5 Jahre vor Auflösung des Güterstandes ohne Zustimmung des anderen... weiterlesen
Mehrwertbeteiligung nach Art. 206 ZGB Voraussetzungen Voraussetzungen sind: Investition eines Ehegatten in einen Vermögenswert des andern in Geld, Sach- oder Arbeitsleistung1 Verwendung der Investition zum... weiterlesen
Verhältnis zwischen den Ehegatten: Für die eigentumsmässige Zuordnung von Vermögenswerten ist grundsätzlich das Sachenrecht massgebend. Verhältnis zwischen den Gütermassen im Verhältnis der Ehegatten untereinander Für... weiterlesen
Eine Schuld belastet die Vermögensmasse, mit welcher sie sachlich zusammenhängt, im Zweifel aber die Errungenschaft (Art. 209 Abs. 2 ZGB).1 Bei während der Ehe entstandenen... weiterlesen
Jeder Ehegatte haftet für seine Schulden mit seinem gesamten Vermögen (Art. 202 ZGB).... weiterlesen
Jeder Ehegatte verwaltet und nutzt seine Errungenschaft und sein Eigengut selber und verfügt darüber.... weiterlesen
Die Errungenschaft eines Ehegatten umfasst insbesondere seinen Arbeitserwerb die Leistungen von Personalfürsorgeeinrichtungen, Sozialversicherungen und Sozialfürsorgeeinrichtungen die Entschädigungen wegen Arbeitsunfähigkeit (insbesondere gemäss Art. 46 Abs. 2... weiterlesen
Eigengut sind von Gesetzes wegen (Art. 197 ZGB): die Gegenstände, die einem Ehegatten ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch dienen die Vermögenswerte, die einem Ehegatten zu Beginn... weiterlesen