Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Motive

Als Auslöser für eine Forfaitierung gelten: Mobilisierung der (Debitoren-)Forderungen aus grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen Zu geringe Bewertung und Berücksichtigung der Auslandguthaben Reduzierte Kreditfähigkeit für klassische Kredite Hohe Verschuldungsquote Geringe... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Funktion

Die Forfaitierung bezweckt aus Sicht des Forfaitisten (Lieferant / Exporteurs): Primärmarkt Finanzierungsfunktion Exportfinanzierungsinstrument, d.h. Wertbewegung über die Grenzen hinweg Risikoübertragungsfunktion Allgemeine Geschäftsrisiken des internationalen Finanzierungsgeschäft Währungsrisiko Zinsänderungsrisiko Andere Risiken... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Literatur

BAUMANN Arthur, Die Wechselbürgschaft, Diss. Zürich 1956. BERNSTEIN Rainer, Forfaitierungsverträge zwischen Leasinggesellschaften und Banken, DB 11, 1989 567. BINK Anton, Bilanzierung bei der Forfaitierung von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Fazit

Die Forfaitierung gilt als „Finanzinnovation“, ein Exportfinanzierungsinstrument, welches in besonderem Ausmass als ein Vertrauensgeschäft gilt. Aufgrund der teils unterschiedlichen internationalen Rechtsnormen (mehr bei den Buchforderungen,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Anbieter

Im engen Schweizer Forfaitierungs-Markt sind nachgenannte Anbieter tätig: Atevis AG Atevis AGTelefon +49 6023 | [email protected] AG | atevis.de Credit Suisse AG, Forfaitierung Solutions Credit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Forfaitisten-Haftung

Ist der Forfaitierungsvertrag nicht oder nicht richtig erfüllt worden, unterscheidet man in: Nichterfüllungs-Haftung Unmöglichkeit =   Leistung konnte nicht erbracht werden, weil sie unmöglich war Nicht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Verfügungsgeschäft

Der Forfaitierungsvertrag (Verpflichtungsgeschäft) wird durch die jeweiligen Übertragungshandlungen (Verfügungsgeschäft) erfüllt: Leistung Wechsel Wertpapierübergabe, mit Indossament, an den Forfaiteur Buchforderungen und Leasingraten Zession (Abtretung) der zu... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Form

Hinsichtlich der Form des Forfaitierungsvertrages gilt folgendes: Grundsatz Formfreiheit auch mündlich, stillschweigend oder konkludent Branchenusanz Primärmarkt Freiwillige Schriftlichkeit Sekundärmarkt Telefonisch mit schriftlicher Bestätigung Vgl. hiezu... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Inhalt

Der Forfaitierungsvertrag hat folgende zentralen Punkte enthalten: Grundlagen Keine gesetzliche Regelung des Forfaitierungsvertrags Geringe normative Regelungsdichte Kurze Verträge in der Praxis Keine Gerichtsentscheide (Judikatur) Ohne-Regress-Klausel... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Parteien

Die Parteien eines Forfaitierungsvertrages sind: Forfaitist Exporteur / Lieferant / Forderungsverkäufer Forfaiteur Forderungskäufer Weitere Terminologie Primärmarkt Die Parteien im „ersten Forfaitierungsgeschäft“ werden benannt als: Exporteur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Forfaitierungsvertrag

Einleitung Die Forfaitierung beinhaltet an vertraglichen Vereinbarungen: den Forfaitierungsvertrag (als Verpflichtungsgeschäft) die Zession (als Verfügungsgeschäft) resp. zuzüglich Indossament und Übergabe des Wechsels als Verfügung Nachfolgend... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Forfaitierungseinigung

Der Forfaitierungsvertrag kommt nach den Allgemeinen Bestimmungen des Obligationenrechts (OR 1 Abs. 1) durch den Austausch übereinstimmender Willenserklärungen zustande: Annahme der Offerte (Option) =   Abgabe... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Option

Die „Option auf eine feste Finanzierungszusage“ hat die Wirkung einer Offerte im Sinne von OR 3 ff. Zu den Einzelheiten: Prozedere Forfaitist (Exporteur) Forfaitist fordert... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Indikation

Bei der vom Exporteur beim Forfaiteur verlangten Indikation geht es um die völlig unverbindliche Angabe eines ungefähren Forfaitierungssatzes: Voraussetzungen Mitteilung der Basisinformationen Schuldner Garant Währung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Aufforderung

Der Exporteur, der sich mit einem potentiellen Abnehmer (Importeur) in Vertragsverhandlungen befindet, macht sich Preisbildungsgedanken, die ihrerseits von den eigenen Refinanzierungskosten abhängen. Der Exporteur setzt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Forfaitierungsverhandlungen

Einleitung Die Forfaitierung folgt vor dem Zustandekommen des Forfaitierungsvertrags besonderen Branchengesetzmässigkeiten und Abläufen: Aufforderung Indikation Option Forfaitierungseinigung » Weiterführende Informationen unter Begriff... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Vertragsmanagement

Der Lieferant (Exporteur) sollte die Exporttransaktion möglichst fair gestalten, mit der Ausnahme der Konditionen im Falle von Leistungsstörungen. Es empfiehlt sich, den Vertrag als Instrument... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Zahlungsbedingungen

Die Zahlungsbedingungen bilden im Allgemeinen Vertragsteil der Gegenleistung (Kaufpreis) und im Besonderen der Tilgung des Kaufpreises: Zahlungszeitpunkt Abzahlungssystem Kaufvertrag wird zum Dauerschuldverhältnis Keine Kündbarkeit Investitionsgüterlieferungen... weiterlesen