Honorarzahlung
Im Gegensatz zu Angestellten, bei denen der Arbeitgeber nebst des Lohnes noch die Lohnnebenkosten trägt, erhält der freie Mitarbeiter sein Honorar oder seine Gage. Von... weiterlesen
Im Gegensatz zu Angestellten, bei denen der Arbeitgeber nebst des Lohnes noch die Lohnnebenkosten trägt, erhält der freie Mitarbeiter sein Honorar oder seine Gage. Von... weiterlesen
Problemstellung Im Zweifelsfall ein Arbeitsverhältnis Vertragsart reflektiert auf Sozialversicherungsbeiträge und Steuern Abgrenzungskriterien für SE / USE Abgrenzungskriterium Vertragsverhältnis Abgrenzungskriterium Sozialversicherung Abgrenzungskriterium Unternehmerrisiko? Abgrenzungskriterium Abhängigkeitsverhältnis Risiken... weiterlesen
Die Qualifikation des Rechtsverhältnisses bzw. der Stellung als Selbständigerwerbender bzw. Arbeitnehmer wird im Weiteren auch durch ein allfälliges Abhängigkeitsverhältnis bestimmt und ggf. in einen Arbeitsvertrag... weiterlesen
Einleitung Es gibt nur entweder oder, d.h. entweder selbständige Erwerbstätigkeit oder unselbständige Erwerbstätigkeit! Unternehmerrisiko = Gefahr des Substanzverlusts oder der Haftung infolge beruflicher Fehleinschätzung und... weiterlesen
Problematik In sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht können folgende Situationen dazu führen, dass der Auftraggeber prämienpflichtig wird: Rechtliche Ausgestaltung oder andere Begebenheiten Sozialversicherer erklären den Auftraggeber rückwirkend als... weiterlesen
Jede Vertragsart (Arbeitsvertrag, Auftrag, Agenturvertrag und Werkvertrag) zeichnet sich durch unterschiedliche Rechte und Pflichten aus. Geben mündliche oder schriftliche Vereinbarung bezüglich des anwendbaren Vertrages keine... weiterlesen
Es ist zur Zeit nicht absehbar, ob der Gesetzgeber dem Trend zu flexibleren Arbeitsformen Rechnung trägt und das Thema freie Mitarbeit gesetzlich regeln wird, zum... weiterlesen
Rechte und Pflichten des Auftraggebers gemäss Auftragsrecht: OR 394 ff.: Der einfache Auftrag Weiterführende Informationen Auftraggeberpflichten Rechte und Pflichten des Beauftragten gemäss Auftragsrecht: OR 394... weiterlesen
Einsatzvarianten Typische Fälle von freier Mitarbeit sind: Kadermitarbeiter, die wegen Kostenprogrammen frühpensioniert werden und deren Know-how on the job transmittiert werden soll; Part-time-Funktionen (Führungskräfte oder... weiterlesen
Versuch einer Begriffsumschreibung Der freie Mitarbeiter ist a priori Selbständigerwerbender, der im Verhältnis zu seinem Auftraggeber nicht in einem Subordinationsverhältnis steht, sondern aus Auftrag und... weiterlesen
Das schweizerische Recht kennt keinen gesetzlich geregelten Vertragstyp „freie Mitarbeit“; es gilt prima vista Auftragsrecht (vgl. aber auch Abgrenzungen): Schweizerisches Obligationenrecht (OR) Arbeitsrecht: OR 319... weiterlesen