Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Literatur

BESSENICH BALTHASAR, Etwas Praktisches zur Ehegattengesellschaft und zum gemeinsamen Eigentum im Allgemeinen, in: Jusletter 14. Januar 2013. BISANG RAYMOND L., Die Zwangsverwertung von Anteilen an... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Steuern

Da Gesamthandschaften grundsätzlich keine eigene Rechtspersönlichkeit aufweisen (vorbehalten die spez. Quasipersönlichkeit von Kollektivgesellschaften (KLG) und Kommanditgesellschaften (KMG)), sind sie keine Steuersubjekte. Diese Ausgangslage löst folgende... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Zwangsvollstreckung in Gesamteigentum

Für Gesamthandschaften gelten wegen fehlender Rechts- und Prozessfähigkeit eingeschränkte Zwangsvollstreckungsmöglichkeiten: Betreibung Grundsatz Gesamthandschaften sind wegen fehlender Rechts- und Prozessfähigkeit grundsätzlich nicht betreibungsfähig Der Gläubiger hat... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Teilungsverbot

Weil der Gesetzgeber die auf persönlichem Verhältnis aufbauende Gesamthandgemeinschaft auf Dauer schützen und erhalten wollte, ist es den Mitgliedern der Gemeinschaft grundsätzlich verwehrt, die Teilung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Haftung in der Gesamthandschaft

Für Gesamthandschaften gelten folgende Haftungsprinzipien: Externe Haftung Haftung für Schulden der Gemeinschaft Grundsätze Gesamthandschaften können sich infolge ihrer fehlenden Rechtsfähigkeit weder verpflichten, noch Schulden eingehen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Motive

Nicht Personen-, aber Quotenanonymität Keine fixen Beteiligungsquoten, weil die Gesamthandschaft in casu kein statisches Beteiligungsverhältnis ist Weiterführende Informationen Unterschiede Gesamteigentum / Miteigentum... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Ziele

gemeinschaftliches Eigentum ohne externe Bekanntgabe der Beteiligungsquote Weiterführende Informationen Unterschiede Gesamteigentum / Miteigentum... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Begriff

Gesamteigentum    =    Das Gesamteigentum ist gemeinschaftliches Eigentum, bei welchem unter den Beteiligten eine bestimmtes Gemeinschaftsverhältnis (numerus clausus) besteht und dieses nur durch die bzw. in der Gemeinschaft ausgeübt wird.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Fazit

Das Gesamteigentum ist in bei Vorliegen der Gesamthandtypen (Gütergemeinschaft, Erbengemeinschaft, Gemeinderschaft, einfache Gesellschaft, Kollektivgesellschaft und Kommanditgesellschaft) wenn nicht unabdingbar so doch aus Gründen der Einheitlichkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesamteigentum
Gesamteigentum

Auseinandersetzungsvereinbarung

Da die oberwähnte Auseinandersetzungsordnung [vgl. Rechtsgrundlage] grundsätzlich dispositiver Art ist, können die Parteien in der Auseinandersetzungsvereinbarung selbst von den Rechtsgrundlage-Prinzipien abweichen, durch eine: Abschluss eines... weiterlesen