GmbH-Verkauf
Der Unternehmenskauf beinhaltet den Erwerb eines Rechtsträgers mit all seinen Rechten und Pflichten. Bei der Aktiengesellschaft (AG) erfolgt der M&A-Deal entweder als share deal (Aktienverkauf)... weiterlesen
Der Unternehmenskauf beinhaltet den Erwerb eines Rechtsträgers mit all seinen Rechten und Pflichten. Bei der Aktiengesellschaft (AG) erfolgt der M&A-Deal entweder als share deal (Aktienverkauf)... weiterlesen
Die GmbH-rechtlichen Klagen beschlagen die Rechte und Pflichten der Gesellschafter, die klageweise durchgesetzt werden können und gegebenenfalls sollen, nämlich: » Informationsklage(OR 802) » Traktandierungsklage(OR 805... weiterlesen
Die Organisation der GmbH kennt folgende Organ-Ebenen: Gesetzlich vorgeschriebene Organe: Gesellschafterversammlung (OR 804 – OR 808c) Geschäftsführung (GF) (OR 809 – OR 817) Revisionsstelle (RST)... weiterlesen
Begriff Die Stillen Reserven beinhalten Werte der GmbH, die nicht durch die Rechnungslegung ausgewiesen werden; sie sind also aus der Bilanz nicht ersichtlich. Funktion Die... weiterlesen
Begriff Die statutarischen Reserven sind solche, zu deren Bildung die GmbH durch die Statuten über das gesetzliche vorgesehene Mass hinaus verpflichtet ist. Funktion Statuarische Reserven... weiterlesen
Der Gesetzgeber unterscheidet in allgemeine und besondere gesetzliche Reserven: Allgemeine gesetzliche Reserven » OR 801 iVm OR 671: Allgemeine Reserve = gesetzlich zwingendes Vorsichtsinstitut Die gesetzlichen... weiterlesen
Reserven sind Gewinne der GmbH, die in der Gesellschaft zurückbehalten werden: Begriff Eine gesetzliche Definition fehlt. Reserven = Rücklagen in der Bilanz, die einer spezifischen... weiterlesen
» Erfolgsrechnung » Bilanz » Anhang » Dokumente Ziele der Rechnungsdarstellung Darstellung: Anwendung des Klarheitsprinzips Anwendung des Wesentlichkeitsprinzips ev. individuell sinnvolle Ergänzungs-Unterteilung, da Gesetz Mindeststandard... weiterlesen
Die Bewertungsregeln beinhalten Anweisungen des Gesetzgebers zur Beurteilung der Gesellschaftsaktiven: Aktivierungsfähige Vermögenswerte Es dürfen nur Güter in der Bilanz aktiviert werden, die auch realisierbar bzw.... weiterlesen
Die ordnungsgemässe Rechnungslegung hat sich zwingend an den Regeln des Schweizerischen Obligationenrecht (OR) und ergänzend fakultativ – je nach individuellen Motiven bzw. unternehmensspezifischen Vorgaben –... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen der Rechnungslegung Die aktuellen Regeln der Rechnungslegung finden sich in 2 Bereichen: GmbH-Recht » OR 801 bzw. OR 818 iVm» OR 662 –... weiterlesen
Erwerb der Mitgliedschaftsrechte Der Erwerb der Mitgliedschaftsrechte erfolgt auf 2 Arten: Originärer Erwerb Stammanteils-Zeichnung anlässlich der Gründung oder einer Stammkapital-Erhöhung Derivativer Erwerb Mitgliedschaftserwerb durch Stammanteilabtretung... weiterlesen
Obwohl in den GmbH-Statuten viele subjektive Rechte und Pflichten der Gesellschafter festgelegt werden können (vgl. Nachschuss und Nebenleistungspflichten), kann der Bedarf nach weitergehender vertraglicher Bindung... weiterlesen
Der Gesetzgeber hat für die GmbH – im Gegensatz zur AG – kein dispositives Recht zur Sonderprüfung geschaffen. Erlaubt ist die Sonderprüfung, sofern und soweit... weiterlesen
Der Minderheitenschutz wird durch folgende Elemente geprägt: Unentziehbare Rechte (= Wohlerworbene Rechte; vgl. OR 706b) Recht auf Teilnahme an der Gesellschafterversammlung Stimmrecht Klagerechte (vgl. GmbH-rechtliche... weiterlesen
Rechte der Gesellschafter Die Rechte des Gesellschafters lassen sich gruppieren bzw. werden bestimmt durch: Vermögensrechte: Recht auf Gewinnstrebigkeit Recht auf Gewinnanteil Bezugsrecht Recht auf Abfindung... weiterlesen
Die GmbH-Gesellschafter-Stellung wird in verschiedenen Richtungen geprägt: » Gesellschafterrechte und -pflichten » Stellvertreter (siehe Gesellschafterversammlung: Stellvertretung) » Minderheitenschutz » Sonderprüfung » Gesellschafterbindungsvertrag » Mitgliedschaftsrechte: Erwerb,... weiterlesen
Die Prüfungsbereiche bei der eingeschränkten Revision (auch „review“) sind: Prüfungspflichten Gegenstand der eingeschränkten Revision: Prüfung, ob Sachverhalte vorliegen, aus denen zu schliessen ist, dass Die... weiterlesen
Die Prüfungsbereiche bei der ordentlichen Revision sind: Prüfungspflichten Jahresrechnung: Erfolgsrechnung Bilanz und Anhang ev. Konzernrechnung Prüfung der Ordnungsmässigkeit der Buchführung: Vollständigkeit der Buchungen Vollständigkeit der... weiterlesen
Aufgaben der Revisionsstelle Die Revisionsstelle hat für ihre Prüfungstätigkeit Anspruch auf: Dokumentenzugang Fragerecht gegenüber der Geschäftsführung Informationsanspruch bezüglich Bildung und Auflösung von Wiederbeschaffungsreserven Stiller Reserven... weiterlesen