Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Löschung des Schuldbriefes

Die Löschung eines Schuldbriefes geschieht wie folgt: Papier-Schuldbrief Löschungsgrundlagen Einlieferung des Titels durch den Gläubiger oder den Pfandeigentümer Löschungsbewilligung des Gläubigers Grundbuchanmeldung des Pfandeigentümers Vollzug... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Errichtung des Schuldbriefes

Bei der Schuldbrieferrichtung gibt es 2 Praxisfälle bzw. Vorgehens- und Begebungs-Varianten. Schuldbrief für den Gläubiger Eigentümerschuldbrief Schuldbrief für den Gläubiger Papier-Schuldbrief Der Schuldbrief, welcher nach... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Arten von Schuldbriefen

In der Praxis sind folgende Schuldbriefs-Arten anzutreffen: Papier-Schuldbrief Inhaberschuldbrief =   zugunsten des jeweiligen Inhabers des Schuldbriefes ausgestellter Titel Übertragung durch blosse Besitzesübergabe Namenschuldbrief =   zugunsten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Register-Schuldbrief

Der Register-Schuldbrief ist ein wertpapierloses sog. Registerpfand. Er wird als Namenschuldbrief errichtet. Die Übertragung des Register-Schuldbriefes findet durch Forderungsverkauf (Abtretung) und durch Umbuchung (Änderung der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Papier-Schuldbrief

Der Papier-Schuldbrief ist als Wertpapier ausgestaltet, dessen Titel zugleich Forderung und Pfandrecht verkörpert. Er wird errichtet als Inhaberschuldbrief (Gläubiger ist der jeweilige Inhaber) oder als... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Schuldbrief

Der Schuldbrief ist das klassische Verkehrspfandrecht; es ist vor allem dazu berufen insofern als Kapitalanlage zu dienen, als der Grundeigentümer durch Vermittlung des Bodenwertes Geld... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Rückzahlung

Die Rückzahlung ist die Volltilgung der gesicherten Forderung.  Aufgrund des Akzessorietätsprinzips fällt die Grundpfandverschreibung mit Tilgung der ihr zugrunde liegenden Forderung dahin. – Eine Neuauszahlung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Amortisation

Die Amortisation ist die ratenweise Rückzahlung der gesicherten Forderung bis zu einem bestimmten Betrag oder bis zur Volltilgung. Eine Amortisation der der Grundpfandverschreibung zugrundeliegenden Forderung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Verpfändung der Forderung

Regelfall Die Verpfändung der der Grundpfandverschreibung zugrundeliegenden Forderung hat nach den Vorschriften über die Verpfändung gewöhnlicher Forderungen [vgl. ZGB 900] zu geschehen, weil der Beweisurkunde... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Bestellung der Grundpfandverschreibung

Eine Grundpfandverschreibung wird wie folgt errichtet: Vertragliche Grundpfandverschreibung Öffentlich beurkundeter Pfandvertrag zwischen Verpfänder und Pfandgläubiger Pfandvertrag Der Pfandvertrag bildet Rechtsgrundausweis für die Eintragung der Grundpfandverschreibung... weiterlesen