Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Schadloshaltung

Das Mitglied des Verwaltungsrats, welches nicht kraft eigenen Interesses bzw. Rechts im VR Einsitz hat, sollte von seinem Auftraggeber die Schadloshaltung für den Haftungsfall verlangen.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Haftungsbefreiung

Einleitung Die Verwaltungsrats-Mitglieder können, anstatt – untätig – alles auf sich zukommen zu lassen, „pro aktiv“ sich richtig positionieren bzw. die Risiken vermeiden, übertragen oder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Themenverwandte Websites

Die Organhaftung wird ferner in folgenden Kommentierungen erläutert: Verantwortlichkeit / Haftung Organhaftung Revisorenhaftung Aktienrechtliche Klagen Aktienrechtliche Verantwortlichkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Abwehr-Fazit

Die vorstehenden Ausführungen zeigten, dass für das streitbetroffene VR-Mitglied durchaus Abwehrmöglichkeiten und –mittel bestehen. Das potentiell einer Verantwortlichkeitsklage ausgesetzte VR-Mitglied sollte sofort handeln. Die Zeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Prozessuale Abwehr

Die prozessrechtlichen Abwehrmöglichkeiten bestimmen sich durch folgende Charakteristika: Definition Die prozessuale Abwehr richtet sich gegen die Prozessvoraussetzungen Abwehrarten Beanstandung Aktivlegitimation Beanstandung Passivlegitimation Einbringung der materiell-rechtlichen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Einwendungs- / Einrede-Durchgriff

Abhängige Einwendungen und Einreden und die eingeschränkte Aktivlegitimation direkt geschädigter Gläubiger und Aktionäre, insbesondere nach der „Biber-Praxis“, kann den Einsatz des Korrekturbehelfs eines Einwendungs- bzw.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Bestreitungen

Die Bestreitung zeichnet sich durch folgende Charakteristika aus: Definition Verteidigung des beklagten VR-Mitglieds, indem es die Anspruchsvoraussetzungen und damit das Klagefundament des Klägers bestreitet Bestreitungsarten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Einreden

Die Einrede zeichnet sich durch folgende Charakteristika aus: Definition Recht des Einredenden, die geschuldete Leistung zu verweigern Einredearten Peremptorische Einreden Dauerndes Leistungsverweigerungsrecht Dilatorische Einreden Vorübergehendes... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Einwendungen

Die Einwendung zeichnet sich durch folgende Charakteristika aus: Definition Der Einwendende bringt Tatsachen oder besondere Umstände vor, wonach der Anspruch nicht bestehe Einwendungsarten Rechtshindernde Einwendungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Abgrenzung und Zuordnung

Entscheidende Sphäre Einwendungen und Einreden können – nebst ihrer Zielsetzung (siehe nachfolgend) – dadurch unterschieden werden, ob sie ihren Ursprung entweder in Sphäre des Anspruchsberechtigten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Materiell-rechtliche Abwehr

Unterscheidung Einwendungen und Einreden sind untereinander, aber auch im Verhältnis zur Bestreitung schwierig abzugrenzen. Die jeweiligen Blickwinkel helfen einzuordnen, aber mehr aus dogmatischer Sicht. Zur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Abwehr-Möglichkeiten

Die Verteidigungsmittel eines belangten Verwaltungsratsmitglieds, mit denen eine Verantwortlichkeitsklage ganz oder teilweise abgewehrt werden kann bzw. soll, lassen sich unterscheiden in: Materiell-rechtliche Verteidigungsmittel Widerspruch gegen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Geltendmachung Aktionärsschaden

Aktionäre, die ihren direkten Schaden geltend machen wollen, haben einen eigenen materiell-rechtlichen Anspruch. Die Verteidigungsmittel des potentiell haftenden VR-Mitglieds richten sich gegen diesen Anspruch der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Geltendmachung Gläubigerschaden

Gläubiger verfügen über einen eigenen materiell-rechtlichen Anspruch um ihren direkten Schaden geltend machen zu können.  Die Verteidigungsmittel eines belangten VR-Mitglieds richten sich gegen diesen Anspruch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Verschiedene Schadenkonstellationen

Im Recht der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit (OR 754 ff.) werden folgende Schadenskonstellationen unterschieden: Gesellschaftsschaden Gesellschaft selbst ist geschädigt Gläubigerschaden Gläubiger erleiden den Vermögensschaden Aktionärsschaden Aktionäre werden... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Abwehr-Funktion

Die Funktion der Abwehr hat zwangsläufig verschiedene Blickwinkel:  Materiell-rechtliche Abwehr Abwehr-Fokus Grundlage im materiellen Recht Abwehr gegen einen bestimmten Anspruchsberechtigten Abwehr gegen einen bestimmten Anspruch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Abwehr-Voraussetzung

Voraussetzung für die nachfolgend zu erläuternden Verteidigungsmittel ist die aussergerichtliche oder prozessuale Geltendmachung der Organhaftung gegenüber einem oder mehreren Mitgliedern des Verwaltungsrates. Weitere Informationen Abwehr-Funktion... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Abwehr-Definition

Die Haftungsabwehr ist die Zuhilfenahme aller Abwehrmöglichkeiten durch das beschuldigte VR-Mitglied, womit es sich gegen den behaupteten Verantwortlichkeitsanspruch bzw. eine Verantwortlichkeitsklage zur Wehr setzt. Synonyme:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Abwehr-Grundlagen

Ausgangslage bildet die bevorstehende oder rechtshängige Inanspruchnahme eines Verwaltungsrats-Mitglieds. Anschliessend werden erörtert: Abwehr-Grundlagen Abwehr-Definition Abwehr-Voraussetzung Abwehr-Funktion Verschiedene Schadenkonstellationen Abwehr-Möglichkeiten Materiell-rechtliche Abwehr Prozessuale Abwehr (auch: prozessrechtliche... weiterlesen