Home Office: Organisations-To do‘s
Die Home-Office-Tätigkeit erfordert oft die gleiche Disziplin wie die Arbeit im Betriebsbüro.... weiterlesen
Die Home-Office-Tätigkeit erfordert oft die gleiche Disziplin wie die Arbeit im Betriebsbüro.... weiterlesen
Es haben Bundesrätin Karin Keller-Sutter und der italienische Wirtschafts- und Finanzminister Giancarlo Giorgetti ein Änderungsprotokoll zum bestehenden Grenzgänger-Abkommen unterzeichnet... weiterlesen
Inkrafttreten: 01.01.2023 Einleitung / Ausgangslage Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF gibt bekannt, dass die zuständigen Behörden der Schweiz und Frankreichs in einer Verständigungsvereinbarung den Begriff... weiterlesen
Differenziertes In- / Ausserkrafttreten Einleitung / Ausgangslage Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF gab gestern bekannt, dass im Rahmen der Einigung zwischen den zuständigen schweizerischen... weiterlesen
Inkraftbleiben bis: 31.01.2023 Einleitung / Ausgangslage Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF informiert, dass die zuständigen Behörden Italiens und der Schweiz festgestellt haben, dass es... weiterlesen
Die Schweizerische Steuerkonferenz (SSK) hat ihre Analyse zu den Auswirkungen von Telearbeit auf die interkantonale Steuerausscheidung von Unternehmen am 26.04.2022 veröffentlicht. Die SSK-Analyse im Einzelnen:... weiterlesen
» Checkliste als PDF herunterladen Checkliste Coronavirus (COVID-19): Home-Office in der Pandemiezeit Der vom Bundesrat angesichts des Coronavirus (COVID-19) mittels Notrecht veranlasste Lockdown (auch: Shutdown)... weiterlesen
» Checkliste als PDF herunterladen Checkliste Sowohl Home-Office- als auch Betriebspräsenz Wichtige Einflussfaktoren beim Arbeitnehmer für einen solchen „Sowohl- als auch Entscheid“ sind: Entscheidungsgrundlage? Entweder-oder-Frage?... weiterlesen
» Checkliste als PDF herunterladen Checkliste Home Office: Einflussfaktoren beim Arbeitnehmer Wichtige Einflussfaktoren beim Arbeitnehmer sind: Persönlichkeits-Naturell des Mitarbeiters Mitarbeiter-Wissen Ausbildung Know How Mitarbeiter-Funktion Kader-Position... weiterlesen
» Checkliste als PDF herunterladen Checkliste Home Office: Einflussfaktoren beim Arbeitgeber Wichtige Parameter beim Arbeitgeber sind: Unternehmenskultur Führungsstil Mitarbeiterbild Vertrauenskultur Kommunikationsstruktur Infrastruktur-Technologie Organisatorische Begebenheiten Vorgesetzten-... weiterlesen
Findet die Home-Office-Arbeit in einem grenzüberschreitenden Kontext statt, sind weitere Aspekte zu beachten: Arbeitsrecht Anwendbares Recht Gemäss IPRG 121 untersteht der Arbeitsvertrag dem Recht desjenigen... weiterlesen
Hat der HOA-Arbeitnehmer aufgrund von BYOD (Bring Your Own Device) private Geräte im Einsatz oder kein gesicherter Zugang zum Geschäftssystem zur Verfügung, können für Arbeitnehmer... weiterlesen
» Checkliste als PDF herunterladen Checkliste «Remote Working und die Grundregeln» Beim Home Office fehlen die kollegialen und sozialen Kontakte sowie das Gemeinsame (Einsamkeitsgefühle). Der... weiterlesen
» Checkliste als PDF herunterladen Checkliste: Anforderungen an Raum + Gesundheit Der Home Office-Arbeitnehmer oder sein Einrichter sollte verschiedene grundlegende Regeln bei der Planung des... weiterlesen
Der guten Ordnung halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass den (in- oder ausländischen) Arbeitgeber am Wohnsitz bzw. Domizil des HOA-Arbeitnehmers bei gegebenen Voraussetzungen eine... weiterlesen
Die Steuern des HOA-Unternehmers gestalten sich wie folgt: Ausgangslage Home Office wird vom Steuerpflichtigen als Selbständigerwerbender im Auftragsverhältnis betrieben, für einen in- oder ausländischen Auftraggeber... weiterlesen
Die Steuern des HOA-Arbeitnehmers gestalten sich wie folgt: Ausgangslage Home Office-Tätigkeit wird vom Steuerpflichtigen als Unselbständigerwerbender im Arbeitsverhältnis erledigt, für einen in- oder ausländischen Arbeitgeber... weiterlesen
In seltenen, vor allem grenzüberschreitenden Fällen kann unklar sein, ob das Home Office durch den darin Tätigen als Arbeitnehmer oder als Selbständigerwerbender betrieben wird: Abgrenzung... weiterlesen
Einleitung Die Steuerfolgen orientieren sich daran, ob die im Home Office tätige natürliche Person als Arbeitnehmer oder als selbständigerwerbender Unternehmer tätig ist, was manchmal Abgrenzungsschwierigkeiten... weiterlesen
Literaturverzeichnis BERANEK ZANON NICOLE, Bring your own device (BYOD) aus rechtlicher Sicht, in: Jusletter IT, 12. September 2012. BEYELER JEAN-MARC, Le télétravail, in: Question de... weiterlesen