Problemlösung
Kein mustertaugliches Thema Das Vertragswerk entstammt in aller Regel vom Makler oder vom Promotor. Ein zielführendes Vorgehen verlangt das Eintreten des Käufers auf solche verkäuferseitigen... weiterlesen
Kein mustertaugliches Thema Das Vertragswerk entstammt in aller Regel vom Makler oder vom Promotor. Ein zielführendes Vorgehen verlangt das Eintreten des Käufers auf solche verkäuferseitigen... weiterlesen
Auch beim Immobilienerwerb eines schlüsselfertigen Objektes sind folgende Leistungsstörungen denkbar: Quantitative Nichterfüllung Qualitative Nichterfüllung Weitere Informationen finden Sie unter: www.immobilien-ab-plan.ch... weiterlesen
In der Praxis wird der Begriff „schlüsselfertig“ regelmässig ohne Erläuterung verwendet, obwohl der Terminus nicht gesetzlich definiert ist. Bei der Redaktion des Grundstückkaufvertrages wird die... weiterlesen
Die Bauindustrie nimmt in ihre Kaufverträge bzw. Werkverträge oft Vorbehalte auf, wonach geringfügige Arbeitsausstände, die das Objekt nicht unbewohnbar machen, den Käufer nicht zur Annahmeverweigerung... weiterlesen
In aller Regel enthält der Kaufvertrag für eine schlüsselfertig abzuliefernde Immobilie einen Leistungsbeschrieb in Form folgender Dokumente und Daten: Baubeschrieb Plan Budgetpositionen Aus diesen Leistungsbeschrieben... weiterlesen
Besitzesantritt Kaufvertrag Pflichten des Verkäufers Besitzesverschaffungspflicht Verschaffung der tatsächlichen Herrschaft über das Grundstück Schlüsselübergabe. Pflichten des Käufers Annahme des Schlüssels Übernahme des Grundstücks in den... weiterlesen
Schlüsselfertig und Neubauten Der Terminus „schlüsselfertig“ findet nur bei Neubauten Anwendung. Transaktionspraxis bei Neubauten Wer sich heute anstelle des Individualbaus, d.h der eigenen Baulandsuche und... weiterlesen
Kein mustertaugliches Thema In Anbetracht der Vielzahl von Varianten, die auf dem Immobilienmarkt angetroffen werden, würde eine Wiedergabe von Vertragsmustern den Rahmen dieser Website sprengen.... weiterlesen
OR 216 ff. (Grundstückkauf) ZGB 657 Abs. 1 (öffentliche Beurkundung) ZGB 665 iVm ZGB 963 (Grundbuchanmeldung) OR 363 (Werkvertrag) SIA Norm 118 Weitere Normen sind... weiterlesen
Immobilien ab Plan müssen nicht, aber können ein Mehrparteienverhältnis bedeuten; vielfach fallen Landverkäufer und Promotor bzw. Produzent der Baute auseinander. Folgendes ist bei mehreren Vertragspartnern... weiterlesen
Schlüsselfertig Wie erwähnt wird der Fertigstellungsgrad durch Termin und Standard bestimmt. Bezugsbereit Die Bezugsbereitschaft wird in aller Regel aus der Abnahme durch die Baubehörden und... weiterlesen
Nach dem allgemeinen Sprachgebrauch versteht man „schlüsselfertig“, dass der Käufer das Haus aufschliessen und seine Möbel hineinstellen kann. Der Verkäufer schuldet eine uneingeschränkte dauerhafte Bezugsfertigkeit... weiterlesen
Fehlende Vorhersehbarkeit bei der rollenden Planung von Arealüberbauungen Ziel ist es, dass der Promotor unwesentliche Aenderungen je nach Situation mit oder ohne Rückfrage vornehmen kann.... weiterlesen
Erkundigen Sie sich bei unserer Website zur Reservationsvereinbarung www.reservationsvereinbarung.ch nach Inhalt und Problematik dieses Rechtsgeschäftes. Falls Sie eine Reservationsvereinbarung für eine Immobilie ab Plan eingehen... weiterlesen
Oft gehen Abschluss der Reservationsvereinbarung bzw. die Unterzeichnung des Grundstückkaufvertrages sehr schnell und der Individual-Innenausbau wird vom (zB wegen Zugzug oder Rückkehr vom Ausland) erst... weiterlesen
Es empfiehlt sich als Bestandteil des Grundstückkaufvertrags zu erklären: für Einzeichnungen auf dem Boden (Bauland): (beglaubigter) Katasterplan für Gebäude oder Gebäudedetails: Original-Architekturpläne (keine Kopien von... weiterlesen
Der Baubeschrieb ist eine essentielle Grundlage für die Quantifizierung des Leistungsumfangs. Je genauer dieser Ausbaustandard und die zu liefernden Geräte (zB Marke, Typ/Ausführung usw.) umschreibt,... weiterlesen
Der Begriff „Immobilie ab Plan“ soll nur zum Ausdruck bringen, dass sich der Käufer nicht auf den Augenschein zu einer vorhandenen Baute stützen, sondern dafür... weiterlesen
Ausgangslage In der Reihenfolge von Objektvarianten, Parteistruktur und Terminstruktur ergeben sich folgende übliche Rechtsgeschäfte-Varianten: Erwerb von einem Vertragspartner In diesem Fall ist der Veräusserer: Land-... weiterlesen
Die Ablieferung von Land und Baute enthält 2 wesentliche Elemente: Besitzübergabe (Schlüsselübergabe + Abnahme beim Werkvertrag) Eigentumsübertragung (Abgabe der Grundbuchanmeldung durch den Verkäufer). Die Abläufe... weiterlesen