Nutzniessung und Wohnrecht
Nutzniessung Die nicht vererbliche, aber übertragbare Nutzniessung gibt dem Nutzniesser, das Recht auf Besitz und Nutzung des Nutzniessungsgutes. Der Nutzniesser hat – vorbehältlich anderer Abrede... weiterlesen
Nutzniessung Die nicht vererbliche, aber übertragbare Nutzniessung gibt dem Nutzniesser, das Recht auf Besitz und Nutzung des Nutzniessungsgutes. Der Nutzniesser hat – vorbehältlich anderer Abrede... weiterlesen
Prekaristische Gestattung Die prekaristische Nutzung ist nach dem Terminus technicus eine Gebrauchsleihe. Sie beinhaltet die unentgeltliche Gebrauchsüberlassung auf Zusehen hin, d.h. bis zum jederzeit möglichen... weiterlesen
Vermietung Es verpflichten sich der Vermieter, dem Mieter – hier – eine unbewegliche Sache zum Gebrauch zu überlassen und der Mieter dem Vermieter ein Mietzins... weiterlesen
Als Fremdnutzung gilt insbesondere: Vermietung Verpachtung Prekaristische Gestattung Leasing Nutzniessung Wohnrecht Baurechtszins Bodenausbeutung Entschädigung für Rechtseinräumung (Kaufs-, Vorkaufs- + Rückkaufsrecht) Entschädigung für nicht ausgeübtes Recht... weiterlesen
Definition Eigenmietwert Eigenmietwert = Mietwert einer selbst genutzten Immobilie (Einfamilienhaus, Stockwerkeinheit) bzw. eines unentgeltlichen Nutzungsrechtes für den Eigengebrauch (Nutzniessung, Wohnrecht, Baurechte). Steuerliche Behandlung Eigenmietwert =... weiterlesen
Zur Gleichbehandlung von Grundeigentümern und Immobilienmietern haben Eigentümer selbst genutzter Wohnhäuser und Wohnungen einen „fiktiven Ertrag“ aus unbeweglichem Vermögen zu versteuern. Als Folge der Versteuerung... weiterlesen
Einleitung Die typische Zweckbestimmung für einen Baukredit ist die Realisierung eines fremdfinanzierten Bauvorhabens. Typischer Baukredit-Fall Der Baukredit ist vor allem noch beim Bau selbst zu... weiterlesen
Einleitung Nimmt der Eigentümer, sei es als Baufachmann oder als Heimwerker an seinem Objekt selber Arbeiten von nennenswertem Umfang vor, so spricht man von sog.... weiterlesen
Direkter Immobilienerwerb Der rechtsgeschäftliche Immobilienerwerb (sog. asset deal) erfolgt: Singularsukzession Grundstückkaufvertrag Schenkungsvertrag Tauschvertrag Erbvertrag und/oder Testament Universalsukzession Erbgang Vermögensübertragung nach Fusionsgesetz. Indirekter Immobilienerwerb Der mittelbare... weiterlesen
Direkter Immobilienerwerb Der direkte Immobilienerwerb kann als Alleineigentum oder bei mehreren Erwerbern in einer der Formen des gemeinschaftlichen Eigentums erfolgen: Alleineigentum Gemeinschaftliches Eigentum Miteigentum Gewöhnliches... weiterlesen
Der Erwerber hat die Möglichkeit als Rechtsträger des Grundeigentums folgende Rechtspersonen zu verwenden: Natürliche Person Juristische Person Aktiengesellschaft (AG) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Kapitalanlagegesellschaft... weiterlesen
Zunächst ist eine Auslegeordnung der Immobilienarten und –nutzungen zu machen, damit anschliessend steuerlich subsumiert werden kann: Baulandgrundstücke Baurechte Baurechtsgrundstücke Baurechtsbelastete Liegenschaften Wohnimmobilien Einfamilienhäuser Doppeleinfamilienhäuser Terrassenhäuser... weiterlesen
Beim Kauf / Erwerb von Immobilien sind folgende Steuer-Aspekte von Belang: » Objekt-Arten » Rechtsträger » Erwerbsformen » Erwerbsarten » Erwerbsfinanzierung » Einkommenssteuerplanung » Grundsteuer-Planung... weiterlesen
Folgende Steuern sind immobilien-relevant: Allgemeine Steuer vom Einkommen (Ertrag) und Vermögen (Kapital) Besteuerung natürlicher Personen Besteuerung Selbständigerwerbender Unternehmenssteuern Spezialsteuern Verrechnungssteuer Liegenschaftensteuer Grundstückgewinnsteuer Verkehrs-, Besitz- und... weiterlesen
Abgrenzung zu anderen Steuerarten Sachlogisch kann es nur Abgrenzungen zu anderen Vermögensgegenständen geben. Zum Beispiel unterschiedlich zu Wertpapieren oder zu sonstigen Guthaben behandelt werden Immobilien... weiterlesen
Direkte Bundessteuer (DBG) Einkommens- und Vermögenssteuern am Belegenheitsort Gewinn- und Kapitalsteuer am Sitz der Immobiliengesellschaft Liegenschaftssteuer in Kantonen wo diese noch erhoben wird im Kanton... weiterlesen
Begriff: Immobilienbesteuerung Die Immobilienbesteuerung ist die Deklaration und Steuerzahlung bezüglich Immobilien als Assets wie andere, aber doch mit einigen Besonderheiten. Synonyme: Immobilien-Besteuerung Immobilien-Steuern Steuern auf Immobilien Verkehrssteuern... weiterlesen
Die Immobilie trifft in allen Stadien eine Steuerpflicht, nämlich beim Kauf bzw. Erwerb der Immobilie beim Bau der Immobilie bei der Finanzierung der Immobilie bei... weiterlesen