Wichtiger Grund
Die Frage des „wichtigen Grundes“ ist in allen Streitigkeiten über fristlose Entlassungen das zentrale Prozessthema. Prozessführung Beweislast bei wichtigem Grund BGE 128 III 271 E.... weiterlesen
Die Frage des „wichtigen Grundes“ ist in allen Streitigkeiten über fristlose Entlassungen das zentrale Prozessthema. Prozessführung Beweislast bei wichtigem Grund BGE 128 III 271 E.... weiterlesen
Grundsatz Es ist die Obliegenheit des fristlos Kündigenden unverzüglich die Kündigungserklärung abzugeben. Kündigungserklärung Zeitpunkt der Erklärung 93. PB. 2006.00020 4. Kammer, 2.05.2007 (ZH) BGE 130... weiterlesen
Eine fristlose Kündigung erfordert die Abgabe der (empfangsbedürftigen) Kündigungserklärung; als ausdrücklichen oder konkludenten Erklärungsinhalt, dass das Arbeitsverhältnis als sofort aufgelöst gelte; ein unverzügliches Aussprechen das... weiterlesen
Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis zum Arbeitnehmer, muss der Schritt aus wichtigen Gründen erfolgen und die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar sein. Voraussetzungen Unverzügliche Kündigungserklärung Wichtiger... weiterlesen
Fristlose Kündigung / Fristlose Entlassung Die fristlose Kündigung eines Vertragsverhältnisses (nachfolgend auch kurz flK) ist die Auflösung eines Arbeitsverhältnisses (i.d.R. Arbeitsvertrag) durch eine Vertragspartei. Sie... weiterlesen
Judikatur OR 337: Fristlose Auflösung OR 337a: Fristlose Auflösung wegen Lohngefährdung OR 337c: Fristlose Auflösung bei ungerechtfertigter Entlassung OR 337d: Fristlose Auflösung bei ungerechtfertigtem Nichtantritt... weiterlesen
Der Arbeitnehmer kann vom Arbeitgeber nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses bzw. jederzeit zuvor ein Arbeitszeugnis als sog. Vollzeugnis verlangen, welches Auskunft gibt über Art und Dauer... weiterlesen
Das Schweizer Arbeitsrecht unterscheidet zwischen ordentlicher Kündigung und ausserordentlicher Kündigung: Die ordentliche Kündigung ist die Willenserklärung von Arbeitgeber oder Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis einseitig unter Einhaltung... weiterlesen
Die Arbeitslosenkassen erkundigen sich bei den früheren Arbeitgebern regelmässig nach den Kündigungsmotiven. Nennen Sie die wahren Gründe; eine Falschangabe (vorgeschützte betriebsbedingte Kündigung anstelle der wirklich... weiterlesen
Bei betriebsbedingten Kündigungen nennt der Arbeitgeber den Kündigungsgrund in aller Regel im Arbeitszeugnis. Je nach der Beziehung zum Arbeitnehmer und/oder nach der Ursache und dem... weiterlesen
Sollte der Arbeitgeber in der schriftlichen Kündigungsbegründung eine betriebsbedingte Kündigung geltend machen, erfolgte diese missbräuchlich, wenn er gleichzeitig einen neuen Mitarbeiter in der gleichen Funktion... weiterlesen
„Der Kündigende muss die Kündigung schriftlich begründen, wenn die andere Partei dies verlangt“ (OR 335 Abs. 2). Der Arbeitnehmer kann daher vom Arbeitgeber die schriftliche... weiterlesen
OR 335 Abs. 1 sieht keine Pflicht zur Begründung der Kündigungserklärung vor. Trotzdem weisen viele Arbeitgeber beim schwierigen und schmerzenden Schritt, einem guten Mitarbeiter aus... weiterlesen
Relevanz Die betriebsbedingte Kündigung findet ihren Niederschlag bei folgenden Anlässen: ev. in der Kündigungserklärung des Arbeitgebers Begründung der Kündigung in konsequentem Verhalten (keine gleichzeitigen Neueinstellungen... weiterlesen
Es gelten die allgemeinen Regeln für die Entlassung. Mehr Informationen zu den Voraussetzungen einer Kündigung finden Sie auf www.entlassung.ch unter «Kündbarkeit des Arbeitsvertrages»... weiterlesen
Entlassung allgemein OR 335 Praxisbegriff Der Begriff der betriebsbedingten Kündigung (bbK) ist ein solcher der Praxis, der keine Stütze im Recht findet.... weiterlesen
Alternativen zur Kündigung sind: Verwarnung die Kündigungsandrohung durch den Arbeitgeber Aufhebungsvertrag bzw. «einvernehmliche Auflösung» Die Entlassung kann den Ruf des Arbeitnehmers beeinträchtigen. Obwohl Personalabbau, persönliche... weiterlesen
Das schweizerische Arbeitsrecht steht auf dem Boden der Kündigungsfreiheit; es kennt im Gegensatz zu ausländischen Rechten keinen Bestandesschutz. Ausnahmen: Keine Regel ohne Ausnahmen! Die Gesetzgebung... weiterlesen
Es bestehen sowohl für den Arbeitgeber wie für den Arbeitnehmer bestimmte Sperrfristen (Paritätsprinzip) aus folgenden Anlässen: Schweizerischer obligatorischer Militärdienst, Zivildienst, Militärischer Frauendienst oder Rotkreuzdienst von... weiterlesen
Kündigung wegen einer persönlichen Eigenschaft (zB Nationalität, Rasse, Religion, Familienstand, Homosexualität, Alter usf.) Kündigung wegen Ausübung verfassungsmässiger Rechte (zB politische, konfessionelle oder gewerkschaftliche Interessen) Kündigung... weiterlesen