Einleitung zum Sozialplan
Personalabbau / Sozialplan Bei einem gross angelegten Personalabbau mit Kündigungen ist stets zu prüfen, ob eine Sozialplanpflicht nach OR 335h ff. besteht. In dieser Kommentierung... weiterlesen
Personalabbau / Sozialplan Bei einem gross angelegten Personalabbau mit Kündigungen ist stets zu prüfen, ob eine Sozialplanpflicht nach OR 335h ff. besteht. In dieser Kommentierung... weiterlesen
Beachten Sie im Entlassungsfalle in steuerlicher Hinsicht folgendes: Abzugsmöglichkeiten Annoncekosten der Stelleninserate Allfällige Honorare eines Stellenvermittlers Weiterbildungs- und Umschulungskosten. Steuer-reduzierte oder -freie Einkommenssurrogate Abgangsentschädigung: Besteuerung... weiterlesen
Vorfragen Besteht eine obligatorische Unfallversicherung (UVG 1 ff.)? freiwillige Unfallversicherung (UVG 4 f.)? Ist Versicherungsdeckung vorhanden? Ende der Versicherungsdeckung Grundsatz: 30 Tage Ende der Leistungspflicht... weiterlesen
Vorfragen Besteht eine Krankenpflegeversicherung nach KVG (KVG 67 ff.)? nach VVG? Ist Versicherungsdeckung vorhanden? Handlungsbedarf Entlassung / Stellenwechsel und Wohnsitzwechsel ins Ausland: Weiterführungsinteresse? Weiterführung im... weiterlesen
Je nach Ausgangslage ist bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses folgendes zu beachten: Anspruch auf Freizügigkeitsleistung Mindesthöhe (FZG 15 – 18) bei Beendigung infolge Restrukturierung am Arbeitsplatz,... weiterlesen
Es ist folgendes zu beachten: Arbeitslosenentschädigung (AlE) Beendigung des Arbeitsverhältnisses Siehe Content unter www.entlassung.ch dazu Anspruchsvoraussetzungen für die AlE siehe Content unter www.entlassung.ch dazu Geltendmachung... weiterlesen
Bestehen für den Arbeitgeber wichtige Gründe im Sinne von OR 337 Abs. 2, zum Beispiel? Diebstahl? Annahme von Schmiergeldern? Konkurrenzierung des Arbeitgebers? Beharrliche Arbeitsverweigerung? Fälschung... weiterlesen
Bestand für den Arbeitgeber einer der nachgenannten Sperrtatbestände, die ein Verbot der unzeitigen Kündigung im Sinne von OR 336c begründeten? Militärdienst? Krankheits- oder unfallbedingte Arbeitsunfähigkeit?... weiterlesen
Ist einer der nachgenannten Missbrauchstatbestände von OR 336 (sachlicher Kündigungsschutz) erfüllt? Kündigung wegen einer persönlichen Eigenschaft? Kündigung wegen Ausübung verfassungsmässiger Rechte? Kündigung zur Vereitelung von... weiterlesen
Muster für Arbeitgeber Musterarbeitszeugnisse (PDF, 65 KB) Kündigungsschreiben (PDF, 55 KB) Muster Freistellungserklärung (PDF, 28 KB) Muster Aufhebungsvereinbarung (PDF, 30 KB) Muster Informationsschreiben Versicherungen (PDF,... weiterlesen
Für Arbeitgeber Agenda des Kündigungsschutzes (PDF, 25 KB) Entlassungen nicht einziges Mittel für Ausgabensenkung (PDF, 33 KB) Trennungsgespräche (PDF, 47 KB) (Kommunikation bei Mitarbeiterkündigung*) (Entlassung... weiterlesen
Der Arbeitnehmer kann vom Arbeitgeber nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses bzw. jederzeit zuvor ein Arbeitszeugnis als sog. Vollzeugnis verlangen, welches enthält: Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses... weiterlesen
1. Kann ich die Arbeitsstelle vor deren Antritt kündigen? Ja. Je nach Probezeitabrede und Kündigungszeitpunkt ist die Arbeit noch aufzunehmen oder nicht; kann während der... weiterlesen
1. Gelten mündliche Arbeitsverträge auch? Es besteht für den Abschluss von Arbeitsverträgen kein Formzwang: Mündlich oder konkludent geschlossene Arbeitsverträge sind ebenso gültig. Trotzdem ist die... weiterlesen
Arbeitsrechtliche Streitigkeiten mit Streitwerten bis zu CHF 30’000.– haben gemäss ZPO 243 Abs. 1 in einem Gerichtsverfahren erledigt zu werden, welches sich durch folgende Prädikate... weiterlesen
Die ZPO schreibt vor, dass sich die Parteien in jeder Verfahrensphase durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen können. Die ZPO erlaubt den Kantonen, für das Schlichtungsverfahren... weiterlesen
Grundsatz Auf in der Schweiz ansässige Parteien mit in der Schweiz erfüllbarem Arbeitsverhältnis ist grundsätzlich schweizerisches Recht anwendbar. Ausnahmen Es können ausländische Rechte anwendbar sein,... weiterlesen
Bei Arbeitsstreitigkeiten ohne Auslandbezug gibt für die Frage nach dem zuständigen Gericht die Zivilprozessordnung (ZPO) Auskunft. Örtliche Zuständigkeit Nach Wahl des Klägers (Arbeitnehmer oder Arbeitgeber)... weiterlesen
Arbeitsrechtliche Streitigkeiten können beendet werden durch Vergleich Urteil, deren Ausgangspunkt eine Forderungsklage oder eine Zeugnisklage ist.... weiterlesen
Arbeitsstreitigkeiten sind geprägt durch einige verfahrensrechtliche Besonderheiten. Dabei greift das materielle Arbeitsrecht in die Prozesshoheit der Kantone ein. Die Schweizerische Zivilprozessordnung, die seit dem 01.01.2011... weiterlesen