Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

VORAUSSETZUNGEN

Die Voraussetzungen für das Vorliegen einer missbräuchlichen Kündigung sind: ordentlichen Kündigung Missbrauchtatbestand... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzesbestimmung OR 336 Gesetzeswortlaut Schweizerische Obligationenrecht Art. 3361 III. Kündigungsschutz 1. Missbräuchliche Kündigung a. Grundsatz 1 Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist missbräuchlich, wenn eine Partei... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

Begriff

Eine Kündigung ist missbräuchlich, weil der Arbeitgeber sie aus einem der Gründe von OR 336 ausgesprochen hat: Kündigung wegen persönlichen Eigenschaften Kündigung wegen Ausübung eines... weiterlesen

Arbeitsrecht

Konkurrenzverbot im Arbeitsrecht

Während eines laufenden Arbeitsverhältnisses darf der Arbeitnehmer den Arbeitgeber aufgrund seiner Treuepflicht nicht konkurrenzieren. Hat der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer ein Konkurrenzverbot vereinbart, gilt dies... weiterlesen

Arbeitsrecht

Arbeitszeugnis

Der Arbeitnehmer kann vom Arbeitgeber nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses bzw. jederzeit zuvor ein Arbeitszeugnis als sog. Vollzeugnis verlangen, welches Auskunft gibt über Art und Dauer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Lehrvertrag
Lehrvertrag

Einleitung zum Lehrvertrag

Allgemeines zum Lehrvertrag Der Lehrvertrag ist ein bedürfnisgerecht ausgestalteter Arbeitsvertrag, der den Besonderheiten des Lehrverhältnisses Rechnung trägt. Durch den Lehrvertrag verpflichten sich der Arbeitgeber, die... weiterlesen

Arbeitsrecht

Entlassung und Kündigung

Das Schweizer Arbeitsrecht unterscheidet zwischen ordentlicher Kündigung und ausserordentlicher Kündigung: Die ordentliche Kündigung ist die Willenserklärung von Arbeitgeber oder Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis einseitig unter Einhaltung... weiterlesen

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht in der Schweiz

Das Arbeitsrecht umfasst die Teilrechtsgebiete Einzelarbeitsvertrag, Gesamtarbeitsvertrag (GAV) und Normalarbeitsvertrag. Grundsätzlich finden sich die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts im Obligationenrecht (Art. 319 ff. OR). Die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Überstunden und Überzeit
Überstunden und Überzeit

Einleitung zu Überstunden / Überzeit

Überstunden sind im Verhältnis zur Normalarbeitszeit Mehrarbeit. Überzeit hingegen sind Überstunden, die die gesetzliche Höchstarbeitszeit übersteigen. Falls keine Kompensation der Überstunden durch Freizeit gleicher Dauer (Freizeitausgleich) vereinbart... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Job Sharing
Job Sharing

Einleitung zum Job Sharing

Job sharing, zu Deutsch Arbeitsplatzteilung, ist ein Arbeitszeitmodell, welches auf Teilzeitarbeit mehrerer Arbeitnehmer (job sharer) basiert. Job sharing charakterisiert sich an folgenden Kriterien: Arbeitsplatzteilung Teilzeitarbeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmertreue
Arbeitnehmertreue

Einleitung zur Arbeitnehmertreue

Loyalität des Arbeitnehmers Arbeitnehmertreue ist die Loyalitätspflicht des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber. Ausgangslage der Treuepflicht des Arbeitnehmers Die Arbeitsnehmertreue besteht aus folgenden Prinzipien: Allgemeine Treuepflicht... weiterlesen