VORAUSSETZUNGEN
Die Voraussetzungen für das Vorliegen einer missbräuchlichen Kündigung sind: ordentlichen Kündigung Missbrauchtatbestand... weiterlesen
Die Voraussetzungen für das Vorliegen einer missbräuchlichen Kündigung sind: ordentlichen Kündigung Missbrauchtatbestand... weiterlesen
Gesetzesbestimmung OR 336 Gesetzeswortlaut Schweizerische Obligationenrecht Art. 3361 III. Kündigungsschutz 1. Missbräuchliche Kündigung a. Grundsatz 1 Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist missbräuchlich, wenn eine Partei... weiterlesen
Eine Kündigung ist missbräuchlich, weil der Arbeitgeber sie aus einem der Gründe von OR 336 ausgesprochen hat: Kündigung wegen persönlichen Eigenschaften Kündigung wegen Ausübung eines... weiterlesen
Während eines laufenden Arbeitsverhältnisses darf der Arbeitnehmer den Arbeitgeber aufgrund seiner Treuepflicht nicht konkurrenzieren. Hat der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer ein Konkurrenzverbot vereinbart, gilt dies... weiterlesen
Um Arbeitsunfähigkeit zu belegen, wird regelmässig ein Arztzeugnis ausgestellt. In der Praxis bestehen oft arbeitsvertragliche Regelungen, wonach bei einer krankheits- oder unfallbedingten Abwesenheit ab zwei,... weiterlesen
Der Arbeitsunfall (ein Unfall am Arbeitsplatz) zählt leider zum Arbeitsalltag. Der Arbeitsunfall ist jede Gesundheitsschädigung am Arbeitsplatz. Synonym: Berufsunfall (UVG 7) Ähnlicher Begriff: Betriebsunfall Nichtberufsunfall... weiterlesen
Die Anzahl der von Kurzarbeit betroffenen Betriebe in der Schweiz ist im Sommer 2010 weiter gesunken. So hat sich die Anzahl der betroffenen Betriebe innerhalb... weiterlesen
Der Arbeitnehmer kann vom Arbeitgeber nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses bzw. jederzeit zuvor ein Arbeitszeugnis als sog. Vollzeugnis verlangen, welches Auskunft gibt über Art und Dauer... weiterlesen
Allgemeines zum Lehrvertrag Der Lehrvertrag ist ein bedürfnisgerecht ausgestalteter Arbeitsvertrag, der den Besonderheiten des Lehrverhältnisses Rechnung trägt. Durch den Lehrvertrag verpflichten sich der Arbeitgeber, die... weiterlesen
Das Schweizer Arbeitsrecht unterscheidet zwischen ordentlicher Kündigung und ausserordentlicher Kündigung: Die ordentliche Kündigung ist die Willenserklärung von Arbeitgeber oder Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis einseitig unter Einhaltung... weiterlesen
Das Arbeitsrecht umfasst die Teilrechtsgebiete Einzelarbeitsvertrag, Gesamtarbeitsvertrag (GAV) und Normalarbeitsvertrag. Grundsätzlich finden sich die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts im Obligationenrecht (Art. 319 ff. OR). Die... weiterlesen
Die Kündigung ist missbräuchlich, wenn die Missbrauchstatbestände von OR 336 erfüllt sind … Der Gesetzgeber gewährt bei missbräuchlicher Kündigung Kündigungsschutz durch Entschädigung mit Strafcharakter. Grundvoraussetzung... weiterlesen
Überstunden sind im Verhältnis zur Normalarbeitszeit Mehrarbeit. Überzeit hingegen sind Überstunden, die die gesetzliche Höchstarbeitszeit übersteigen. Falls keine Kompensation der Überstunden durch Freizeit gleicher Dauer (Freizeitausgleich) vereinbart... weiterlesen
Arbeitgeberweisungen begründen eine Befolgungspflicht des Arbeitnehmers. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers entspringt seinem Anspruch auf adäquate Arbeitsleistung. Sofern und soweit er eine Fürsorgepflicht wahrzunehmen hat oder... weiterlesen
Job sharing, zu Deutsch Arbeitsplatzteilung, ist ein Arbeitszeitmodell, welches auf Teilzeitarbeit mehrerer Arbeitnehmer (job sharer) basiert. Job sharing charakterisiert sich an folgenden Kriterien: Arbeitsplatzteilung Teilzeitarbeit... weiterlesen
Die Betriebsordnung dient der Gesundheitsvorsorge und Unfallverhütung … Die Betriebsordnung (BO) ist ein unternehmensinterne Weisung, die der Sicherheit, der Gesundheit und der Arbeitsdisziplin dient. Industrielle... weiterlesen
Die Betriebsordnung dient der Gesundheitsvorsorge und Unfallverhütung … Die Betriebsordnung (BO) ist ein unternehmensinterne Weisung, die der Sicherheit, der Gesundheit und der Arbeitsdisziplin dient. Industrielle... weiterlesen
Der Heuervertrag regelt das Arbeitsverhältnis der Seeleute, die für einen Reeder Dienste an Bord eines Schweizer Seeschiffes leisten. Es handelt sich beim Heuerrecht um ein... weiterlesen
Der Arbeitgeber kann für die verschiedensten Ursachen zivil- und strafrechtlich haften. Die Arbeitgeberhaftung kann zivil- oder strafrechtliche Haftung sein und richtet sich primär nach den Sonderregeln von OR... weiterlesen
Loyalität des Arbeitnehmers Arbeitnehmertreue ist die Loyalitätspflicht des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber. Ausgangslage der Treuepflicht des Arbeitnehmers Die Arbeitsnehmertreue besteht aus folgenden Prinzipien: Allgemeine Treuepflicht... weiterlesen