Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unzeitkündigung
Unzeitkündigung

Gesetzliche Grundlage

Gesetzesbestimmung OR 336c OR 336d Arbeitnehmer Art. 336c1 2. Kündigung zur Unzeit a. durch den Arbeitgeber 1 Nach Ablauf der Probezeit darf der Arbeitgeber das... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unzeitkündigung
Unzeitkündigung

Begriff

Eine Unzeit-Kündigung liegt vor, wenn sie vom Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer ausgesprochen wird, während der Arbeitnehmer Schweizerischen obligatorischen Militär-, Schutz- oder Zivildienst leistet mit Zustimmung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

Checkliste

Checkliste für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Missbräuchliche Kündigung? Checken Sie bitte folgende Punkte: Missbräuchliche Kündigung? Missbrauchstatbestand? Kündigung wegen persönlichen Eigenschaften Kündigung wegen Ausübung eines verfassungsmässigen Rechtes... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

FAZIT

Der sachliche Kündigungsschutz im Rahmen der sog. missbräuchlichen Kündigung korrigiert die verpönte Massnahme nicht durch Ungültigkeit der Kündigung, sondern durch Gewährung von Entschädigung, Schadenersatz und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

GELTENDMACHUNG

Für die Geltendmachung einer missbräuchlichen Kündigung sind folgende 3 Aspekte näher zu betrachten: Entschädigungsanspruch Einsprache Klage. Entschädigungsanspruch Der missbräuchlich Gekündigte kann sich auf OR 336b... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

RECHTSFOLGEN

Die Rechtsfolgen sind: Beendigung Arbeitsverhältnis Entschädigung Schadenersatz und Genugtuung. Beendigung Arbeitsverhältnis Die missbräuchliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses wird nicht rückgängig gemacht. Der missbräuchlich Gekündigte muss sich... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

Missbrauchstatbestände

Grundlage Die missbräuchliche Kündigung ist geregelt in OR 336, Abs. 1, lit. a – e Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Kündigungen OR 336, Abs. 2, lit. a –... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

Ordentliche Kündigung

Die Geltendmachung einer missbräuchlichen Kündigung setzt zunächst eine ordentliche Kündigung voraus. Kein sachlicher Kündigungsschutz Für folgende Sachverhalte besteht kein sachlicher Kündigungsschutz: Aufhebung des Arbeitsverhältnisses ex... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

VORAUSSETZUNGEN

Die Voraussetzungen für das Vorliegen einer missbräuchlichen Kündigung sind: ordentlichen Kündigung Missbrauchtatbestand... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzesbestimmung OR 336 Gesetzeswortlaut Schweizerische Obligationenrecht Art. 3361 III. Kündigungsschutz 1. Missbräuchliche Kündigung a. Grundsatz 1 Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist missbräuchlich, wenn eine Partei... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Missbräuchliche Kündigung
Missbräuchliche Kündigung

Begriff

Eine Kündigung ist missbräuchlich, weil der Arbeitgeber sie aus einem der Gründe von OR 336 ausgesprochen hat: Kündigung wegen persönlichen Eigenschaften Kündigung wegen Ausübung eines... weiterlesen

Arbeitsrecht

Konkurrenzverbot im Arbeitsrecht

Während eines laufenden Arbeitsverhältnisses darf der Arbeitnehmer den Arbeitgeber aufgrund seiner Treuepflicht nicht konkurrenzieren. Hat der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer ein Konkurrenzverbot vereinbart, gilt dies... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Lehrvertrag
Lehrvertrag

Einleitung zum Lehrvertrag

Allgemeines zum Lehrvertrag Der Lehrvertrag ist ein bedürfnisgerecht ausgestalteter Arbeitsvertrag, der den Besonderheiten des Lehrverhältnisses Rechnung trägt. Durch den Lehrvertrag verpflichten sich der Arbeitgeber, die... weiterlesen

Arbeitsrecht

Entlassung und Kündigung

Das Schweizer Arbeitsrecht unterscheidet zwischen ordentlicher Kündigung und ausserordentlicher Kündigung: Die ordentliche Kündigung ist die Willenserklärung von Arbeitgeber oder Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis einseitig unter Einhaltung... weiterlesen

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht in der Schweiz

Das Arbeitsrecht umfasst die Teilrechtsgebiete Einzelarbeitsvertrag, Gesamtarbeitsvertrag (GAV) und Normalarbeitsvertrag. Grundsätzlich finden sich die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts im Obligationenrecht (Art. 319 ff. OR). Die... weiterlesen