Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Abgangsentschädigung
Abgangsentschädigung

Abgangsentschädigung i.e.S.

Die Abgangsentschädigung im engeren, gesetzlichen Sinne (Gegenstand der Informationen dieser Website) soll verdiente, langjährige Arbeitnehmer zusätzlich „honorieren“. Gründe für die Abgangsentschädigung i.e.S. Diejenigen des Gesetzgebers,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Abgangsentschädigung
Abgangsentschädigung

Abgrenzungen

Bei der begrifflichen Abgrenzung muss zwischen der Abgangsentschädigung im engeren, gesetzlichen Sinne und der Abgangsentschädigung im weiteren Sinne unterschieden werden. Weiter muss die Abgangsentschädigung von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Sozialplan
Sozialplan

Fazit

Rechtzeitig veranlasste, ausgewogene Sozialpläne helfen nicht nur den betroffenen Mitarbeitern, sondern sichern dem Arbeitgeber die Reputation und eine gute „Arbeitgebermarke“. Letztlich ist es eine Frage... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Sozialplan
Sozialplan

Checklisten

Checkliste «Vorgaben für einen Sozialplan «Vorgaben für einen Sozialplan» Zum Thema Sozialplan ist folgendes festzustellen: Der Sozialplanpflicht ist nur für den Fall einer Massenentlassung gesetzlich... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Sozialplan
Sozialplan

Arbeitgeber-Konkurs

Keine Sozialplanpflicht während Konkurs Die Normen über den Sozialplan (OR 335h – OR 335k) sind in folgenden Fällen nicht anwendbar: Während eines Konkursverfahrens; während eines... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Sozialplan
Sozialplan

Arbeitgeber-Konkurs

Wird über den sozialplan-tragenden Arbeitgeber vor, während oder nach der Umsetzung des Sozialplans der Konkurs eröffnet oder ein Nachlassverfahren durchgeführt, so wirken je nach massgebendem... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Sozialplan
Sozialplan

Grundsätzliches

Die Umsetzung des Sozialplans erfordert in der Regel einen Aufwand an Planung, Entscheiden und Kontrolle, zusammen mit den beigezogenen Beratern wie Rechtsanwälte, HR-Spezialisten und Steuerfachleute.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Sozialplan
Sozialplan

Umsetzung

In diesem Kapitel erhalten Sie folgende Informationen: Grundsätzliches Aufrechtstehender Arbeitgeber Arbeitgeber-Konkurs... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Sozialplan
Sozialplan

Geltungsbereich

In aller Regel wird der Sozialplan für den konkreten Restrukturierungsanlass räumlich, sachlich, persönlich und zeitlich beschränkt, sind doch Sozialplanleistungen finanziell bestimmt oder bestimmbar zu machen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Sozialplan
Sozialplan

Form

Obwohl kein Formzwang besteht, werden Sozialpläne in aller Regel schriftlich aufgestellt und von den Sozialpartnern (Arbeitgeberin, Mitarbeitervertretung und ev. kant. Arbeitsamt [AWA] unterzeichnet.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Sozialplan
Sozialplan

Mögliche Verhandlungsgegenstände

Als Gegenstand des Sozialplans ist anzutreffen: Frühpensionierung besonderer Kündigungsschutz Personalabbau Regeln Reihenfolge Arbeitsplatzsicherung Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten Kurzarbeit Arbeitszeitmodelle Sonderurlaub Übergang von Arbeitsverhältnissen (OR 333) Befristete Verlängerung der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Sozialplan
Sozialplan

Verhandlung(en)

Erst wenn eine Auslegordnung zur Ausgangslage gemacht ist, können tragfähige Lösungen für eine Win-Win-Situation gesucht und gefunden werden. In der Regel macht es Sinn, dass... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Sozialplan
Sozialplan

Ausgangslage

Grundsätzlich sollten abgeklärt werden: Art der Personalrestrukturierungs-Massnahme (nach ausgeschöpfter Stellenplafonierung) Kurzarbeit? Massentlassung? die konkreten Bedürfnisse der betroffenen Mitarbeiter die Möglichkeiten und Bedürfnisse der Arbeitgeberin. Der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Sozialplan
Sozialplan

Sozialplan als Vertrag

In diesem Kapitel erhalten Sie folgende Informationen: Ausgangslage Prinzipien Vertragspartner Verhandlung(en) Betriebswirtschaftliche Grenzen Kostenprognose und Budget Mögliche Verhandlungsgegenstände Inhalt Form Geltungsbereich Scheitern der Verhandlungen... weiterlesen