Einleitung zu Timesharing
Im Timesharing (kurz ts) halten mehrere Personen Sachen oder Rechte, i.d.R. eine (Ferien-)Immobilie, und nutzen diese gestaffelt während einer bestimmten oder bestimmbaren Zeitdauer pro Jahr.... weiterlesen
Im Timesharing (kurz ts) halten mehrere Personen Sachen oder Rechte, i.d.R. eine (Ferien-)Immobilie, und nutzen diese gestaffelt während einer bestimmten oder bestimmbaren Zeitdauer pro Jahr.... weiterlesen
Arbeitsrecht Schweiz Das Arbeitsrecht umfasst die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie von Arbeitgebern. Das Arbeitsrecht ist in mehreren Gesetzen geregelt – dabei... weiterlesen
Fringe Benefits sind Lohnnebenleistungen in Form von unentgeltlichen oder verbilligten Sachleistungen: Als Fringe Benefits (FB) bezeichnet man jene Sachleistungen des Arbeitgebers (Produkte oder Dienstleistungen), die... weiterlesen
Informationen zu Auslagen / Spesenersatz in der Schweiz: Als Spesen (auch Auslagen) bezeichnet man vom Arbeitnehmer im Interesse des Arbeitgebers, d.h. in eigenem Namen, aber... weiterlesen
Schwierige Bonus-Einordnung Das „Bonusrecht“ ist aus folgenden fünf Gründen ein schwieriges rechtliches Umfeld: fehlender gesetzlicher Begriff des Bonus rechtliche Erfassung des Bonus (Gratifikation oder Gratifikation +... weiterlesen
Die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist das Pendant zum Abschluss des Arbeitsvertrags. Sie wird durch einen Aufhebungsvertrag erreicht. Die einvernehmliche Beendigung des (unbefristeten) Arbeitsverhältnisses lässt... weiterlesen
Es gibt mehrere Möglichkeiten unternehmerisch tätig zu werden, nämlich die Einzelfirma (Einzelkaufmann) der Kauf eines AG-Mantels der Kauf einer Vorratsgesellschaft die Neugründung einer Gesellschaft mit... weiterlesen
Der Handelsreisendenvertrag regelt das Arbeitsverhältnis zum Handelsreisenden (auch Aussendienstmitarbeiter), der den Kunden des Arbeitgebers eine individuelle Betreuung an ihrer Geschäftsadresse bieten soll. Dabei handelt der... weiterlesen