Rechtliche Grundlagen
AVIG 31 ff. Bestimmungen der COVID-19-Verordnung ALV (SR 837.033) einschlägige Weisungen der AVIG-Praxis KAE COVID-19-Verordnung ALV... weiterlesen
AVIG 31 ff. Bestimmungen der COVID-19-Verordnung ALV (SR 837.033) einschlägige Weisungen der AVIG-Praxis KAE COVID-19-Verordnung ALV... weiterlesen
Die für die KAE erforderliche Kontrollierbarkeit des Arbeitsausfalles setzt eine betriebliche Arbeitszeitkontrolle voraus: Tägliche Erhebung der geleisteten Arbeitsstunden Tägliche Aufzeichnung der wirtschaftlich bedingten Ausfallstunden Erfassung... weiterlesen
De Unternehmen können bei der KAE-Abrechnung Fehler unterlaufen, die bei Kontrollen zu Aufrechnungen bzw. Rückzahlungen führen können: Nicht berechtigte Betriebe Berechtigungsvoraussetzungen Unternehmen, die nachweislich direkt... weiterlesen
Dem Unternehmen können Fehler bei den Lohnabrechnungen passieren, die zu Nach- bzw. Rückforderungen führen können: Lohnfortzahlungspflichten des Arbeitnehmers Ausgangslage Es sind Situationen denkbar, wo die... weiterlesen
Die Ausgleichsstelle des Fonds der ALV und die von ihr beauftragten Treuhandstellen sind gesetzlich verpflichtet, stichprobeweise bei den Arbeitgebern zu prüfen, ob die Voraussetzungen zur... weiterlesen
Die Prüfung, ob unrechtmässige Leistungsbezüge stattfanden, kann auf Basis des strategischen Prüfkonzepts der Ausgleichsstelle der ALV in zwei Prüfarten erfolgen: a) Nachprüfung von Meldungen unrechtmässiger Leistungsbezüge... weiterlesen
Bei der Missbrauchsabklärung wird unterschieden in sog. Risikotypen . Dabei erfolgt jeweilen eine Risikoeinschätzung nach den Faktoren Missbrauchspotenzial und Fallkonstellationen. Literatur MINNIG MYRIAM / CHRISTA KALBERMATTEN, Kurzarbeitsentschädigungen... weiterlesen
Bei der Rückforderung wird in zwei Fälle unterschieden: Verdachtsfälle (Whistleblowing) Gemäss Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) erlischt bei der Meldung von Verdachtsfällen... weiterlesen
Grundsatzfrage Die zuständige Kantonale Amtsstelle (KAST)kann alle grundsätzlichen Fragen beantworten, v.a. bezüglich Voranmeldung und Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung (KAE) Spezifische Fragen Für spezifische Fragen ist die gewählte... weiterlesen
COVID-19-Regime = besondere Regelungen (betreffend den grundsätzlichen KAE-Anspruch) zur Vermeidung von Entlassungen infolge von Arbeitsausfällen, die auf Massnahmen gegen den Coronavirus zurückzuführen sind... weiterlesen
COVID-19-Verordnung ALV (01.03.2020 – 31.08.2020 / Notrecht) COVID-19-Gesetz vom 25.09.2020 AVIG 32 Abs. 3 i.V.m. AVIV 51 Abs. 1 (behördliche Massnahmen) AVIG 32 Abs. 1... weiterlesen
Aufgrund der Notmassnahmen wurden folgende Bereiche geändert: Das vereinfachte Verfahren für die Voranmeldung von Kurzarbeit und das summarische Verfahren für die Abrechnung der KAE Grundsätzlich... weiterlesen
Bis 31.03.2021 gilt zur Abwicklung der KAE einzig der «Prozess KAE COVID-19» und es sind für KAE ausschliesslich die eServices (neu!) und COVID-19-Formulare zu verwenden, unabhängig von der Begründung... weiterlesen
Einleitung Bundesrat (BR) und Parlament haben aufgrund der epidemischen Lage (Coronavirus / COVID-19) zur Verhinderung, dass infolge kurzfristiger und unvermeidbarer Arbeitsausfälle Kündigungen nicht ausgesprochen werden... weiterlesen
Die Geltendmachung von Kurzarbeit erfolgt durch den Arbeitgeber.... weiterlesen
Der Arbeitnehmer.... weiterlesen
Die Zuständigkeitszuordnung obliegt den Kantonen. In der Regel ist die für das AVIG zuständige Amtsstelle eine Abteilung der Volkswirtschaftsdirektion.... weiterlesen
Anmeldeobliegenheit durch Arbeitgeber bei kantonaler Amtsstelle Form: schriftlich (Formulare) Voranmeldefrist in der Regel: mindestens 10 Tage ausnahmeweise: 3 Tage bei plötzlich eintretenden, nicht vorhersehbaren Umständen... weiterlesen
Entscheidungszeitpunkt in der Regel: innert der 10-tägigen Voranmelde-Frist auf Verlangen: Nachweisergänzung durch weitere Unterlagen ... weiterlesen
Lohnfortzahlung an betroffene ANer: 80 % des Verdienstausfalls Umfang: auf Lohn und vereinbarten regelm. Zulagen wann: am ordentlichen Zahltagstermin Karenztage-Übernahme Der Arbeitgeber hat vom anrechenbaren... weiterlesen