Impfpflicht im Arbeitsverhältnis
OR 321a + OR 321d Einleitung Derzeit wird oft die Frage gestellt, ob ein Arbeitgeber von seinen Arbeitnehmern entweder einen Impf- bzw. Immunitätsnachweis verlangen oder... weiterlesen
OR 321a + OR 321d Einleitung Derzeit wird oft die Frage gestellt, ob ein Arbeitgeber von seinen Arbeitnehmern entweder einen Impf- bzw. Immunitätsnachweis verlangen oder... weiterlesen
Neue Regeln Einleitung Infolge der Covid-19-Pandemie bestehen für die Einreise in die Schweiz besondere Regeln. Abhängig von der Reise-Art kann es sein, dass ein Einreiseformular... weiterlesen
Generalunkosten haben in der Rechnung nichts suchen Im Alltag ist immer wieder zu hören, dass ein Anwalt seinem Kunden nebst seiner Beratungsdienstleistungen den Aufwand für... weiterlesen
Ausfallentschädigung für Kulturschaffende Am 27.01.2021 hat der Bundesrat (BR) mehrere Beschlüsse zur Eindämmung und Bewältigung der Corona-Epidemie gefasst: Neu: Übernahme der Kosten für Tests an... weiterlesen
Gültigkeit – unter Vorbehalten – auch für Anwaltskanzleien Home Office-Pflicht im Allgemeinen Gemäss Art. 10 Abs. 3 der Covid-19-Verordnung besondere Lage (SR 818.101.26) haben die... weiterlesen
Unterschiedliche Inkrafttreten und Gültigkeitsdauern Der Bundesrat (BR) hat am 20.01.2021 die im Dezember 2020 eingeführten Änderungen des Covid-19-Gesetzes umgesetzt und den bereits bestehenden Massnahmenkatalog im... weiterlesen
Wir haben Sie im Verlaufe des Jahres 2020 über anstehende Gesetzesänderungen informiert. Gerne möchten wir hier im Sinne eines Wrap-Ups auf die Gesetzesänderungen hinweisen, welche... weiterlesen
AHV-/IV/EO/ALV-Beiträge Die Kurzarbeit hat keinen Einfluss auf die Beiträge für die Sozialversicherungen des Arbeitnehmers. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen weiterhin die vollen Beiträge bezahlen bzw. abführen.... weiterlesen
Checkliste „KAE – Ein Überblick“ Definition Kurzarbeit Ziele Anmeldung Bewilligungsverfahren KAE-Höhe und -Dauer Anspruchsberechtigte Auszahlungsverfahren Fristen Definition Kurzarbeit Die Kurzarbeit wird definiert als wirtschaftsbedingte, vorübergehende... weiterlesen
Nr Gegenstand Zuständigkeit Termin 1 Analyse Markentwicklung und Produkteabsatz 2 Dauer der Kapazitätsreduktion 3 KAE: anonyme Vorabklärung 4 KAE:... weiterlesen
Checkliste „KAE nach COVID-19-Regime“ Unternehmen können Kurzarbeit anmelden, wenn sie Arbeitsausfälle im Zusammenhang mit Massnahmen zur Eindämmung bzw. Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) oder deren wirtschaftlichen... weiterlesen
Aufgrund der Coronakrise (COVID-19) waren bzw. sind viele Unternehmen gezwungen, Kurzarbeit anzumelden. Dabei ergaben sich auch Fragen im Zusammenhang mit dem Ferienanspruch der Arbeitnehmer: Ferienbezug... weiterlesen
Bei schlechter Wirtschaftslage greifen die Unternehmen auf zwei Instrumente zurück, nämlich die Anmeldung zur Kurzarbeit Entlassung bzw. – je nach Betriebsgrösse und Anzahl Kündigungen (OR... weiterlesen
Die Alters-, Hinterbliebenen- und berufliche Vorsorge bei Kurzarbeit gestaltet sich derzeit wie folgt: AHV/IV/EO/ALK (1. Säule) Die Sozialversicherungsbeiträge und Leistungen werden unverändert weitergeführt Die üblichen... weiterlesen
Einleitung Leider sind in der Praxis auch Fälle anzutreffen, in welchen ein unrechtmässiger Leistungsbezug stattgefunden hat: Begriff „Missbrauch“ Rechtliche Grundlagen Betriebliche Arbeitszeiterfassung Gefahren in der... weiterlesen
Missbrauch (auch: Unrechtmässiger Leistungsbezug) = Erwirkung einer KAE-Auszahlung, ohne dass die Voraussetzungen gegeben waren Für den Begriff «Missbrauch» im Zusammenhang mit KAE fehlt im AVIG... weiterlesen
AVIG 31 ff. Bestimmungen der COVID-19-Verordnung ALV (SR 837.033) einschlägige Weisungen der AVIG-Praxis KAE COVID-19-Verordnung ALV... weiterlesen
Die für die KAE erforderliche Kontrollierbarkeit des Arbeitsausfalles setzt eine betriebliche Arbeitszeitkontrolle voraus: Tägliche Erhebung der geleisteten Arbeitsstunden Tägliche Aufzeichnung der wirtschaftlich bedingten Ausfallstunden Erfassung... weiterlesen
De Unternehmen können bei der KAE-Abrechnung Fehler unterlaufen, die bei Kontrollen zu Aufrechnungen bzw. Rückzahlungen führen können: Nicht berechtigte Betriebe Berechtigungsvoraussetzungen Unternehmen, die nachweislich direkt... weiterlesen
Dem Unternehmen können Fehler bei den Lohnabrechnungen passieren, die zu Nach- bzw. Rückforderungen führen können: Lohnfortzahlungspflichten des Arbeitnehmers Ausgangslage Es sind Situationen denkbar, wo die... weiterlesen