Rechtliche Grundlagen
Allgemeines Grundsätzlich finden sich die rechtlichen Grundlagen im Obligationenrecht (OR 319 ff.). Die arbeitsrechtlichen Rechtsbeziehungen werden aber nicht nur durch das Gesetz bestimmt. Daneben bestehen... weiterlesen
Allgemeines Grundsätzlich finden sich die rechtlichen Grundlagen im Obligationenrecht (OR 319 ff.). Die arbeitsrechtlichen Rechtsbeziehungen werden aber nicht nur durch das Gesetz bestimmt. Daneben bestehen... weiterlesen
Unter „Arbeitsvertrag“ wird weitläufig der Ausdruck „Einzelarbeitsvertrag“ verstanden. Im Allgemeinen können folgende Arbeitsverträge unterschieden werden: Einzelarbeitsvertrag Der Einzelarbeitsvertrag verpflichtet den Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin auf... weiterlesen
Einleitung Der Tod des Arbeitgebers führt nur zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses, wenn es mit Rücksicht auf die Person des Arbeitgebers eingegangen wurde (OR 338a Abs.... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
NZZ vom 29.03.2011, Nr. 74, S. 19 BEZIRKSGERICHT ZÜRICH 3,5 Jahre Freiheitsstrafe für Unternehmer Firma ausgehöhlt und Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden in neues Unternehmen übernommen... weiterlesen
Einleitung Mit einer sog. „Abwerbeprämie“ motivieren Unternehmen mit Fachkräftemangel ihre Mitarbeiter, geeignete Kollegen zu suchen. Man kann sich in ethischer Hinsicht über diese „Methode“ der... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Es gibt auch Einzelfirmisten, die nur für wenige Auftraggeber tätig sind, zB für den früheren Arbeitgeber. Sie sind mangels breiteren Kundenportfolios als sog. Freelancer (freie... weiterlesen
BUNDESAMT FÜR STATISTIK SCHWEIZ (BFS), Selbständige Erwerbstätigkeit in der Schweiz, Eine Untersuchung zu den Ergebnissen der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung, BFS Aktuell, Bern 2006. AHLERS ELKE,... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Das Vorliegen einer Mitarbeit im Arbeitsverhältnis oder in selbständiger Erwerbstätigkeit hängt ab vom individuellen Sachverhalt: konkrete Vertragsgestaltung wirtschaftliche Situation gelebte Verhältnisse Verwaltungsbehörden, Sozialversicherer und Rechtsprechung... weiterlesen
Wollen Auftraggeber und freier Mitarbeiter / Freelancer die freie Mitarbeiterschaft problemfrei gestalten, bestehen in folgender Reihenfolge vorteilhafte Lösungsansätze: 1. Gründung einer Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit,... weiterlesen
Ausschlaggebend für die Beurteilung des konkreten Vertragsverhältnisses sind: Vertragsverhältnis Sozialversicherung Unternehmerrisiko Abhängigkeitsverhältnis... weiterlesen
Die Erscheinungsformen sind vielfältig: Ausgliederungs-Erscheinungen Pensionierte Kadermitarbeiter ehem. Arbeitnehmer mit Einzel- oder Nischenfunktionen im Unternehmen Branchen-Erscheinungsformen („Branchen-Lösungen“) Consulting-Business Freie Berater (Consultants) Interims-Manager Freier Unternehmensberater auf... weiterlesen
Vertragsverhältnis wie Arbeitsvertrag, Auftrag, Agenturvertrag, Werkvertrag, ev. Innominatskontrakt... weiterlesen
Eine fristlose Kündigung setzt zwingend voraus, dass ein so genannt "wichtiger Grund" vorliegt, der die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar macht...... weiterlesen
Muster: Gratifikations-Klausel „… xx. Der Arbeitgeber kann, wenn dies der Geschäftsgang erlaubt, anlässlich des Geschäftsabschlusses eine Gratifikationen gewähren, dessen Höhe der Arbeitgeber jährlich nach freiem... weiterlesen