Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Fazit

Der Bonus ist eine Alternative zur Gratifikation und zum 13. Monatslohn. Hauptsächlichster Unterschied ist die progressive und leistungs- bzw. erfolgs-bezogene monetäre Vergütungshöhe, die einen Leistungs-Ansporn... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus-Verjährung

Entstandene Bonus-Ansprüche verjähren grundsätzlich nach 5 Jahren [vgl. OR 128 Abs. 3]; vorbehalten bleibt die Parteiabrede einer längeren Verjährungsfrist. Weiterführende Informationen Art. 128 OR, Abs.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus-Abrechnung

Der Arbeitgeber hat auf den Fälligkeitszeitpunkt hin eine schriftliche Bonus-Abrechnung zu erstellen. Es ist auf eine detaillierte Abrechnung Wert zu legen. Die Abrechnung hat die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus-Transparenz

Alle Arbeitnehmer haben das Bedürfnis, ihr künftiges Gesamt-Einkommen zu kennen, sind sie doch wegen der Kosten aus Lebensunterhalt, Steuern usw. zur Finanzplanung gehalten. Unerwartete Gewinnentwicklungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus-Gleichbehandlungsgebot

Auch bei Vorliegen eines Freiwilligkeitsvorbehalts unterliegt der Bonus dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz. Eine unbegründete Schlechterstellung eines Arbeitnehmers gegenüber einem Arbeitskollegen in vergleichbarer Funktion ist willkürlich und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus bei Freistellung

Grundsätze Die kündigungsbedingte Freistellung des Arbeitnehmers zeitigt beim Bonus folgende Wirkungen: Lohn: Der Arbeitnehmer hat ohne anderslautende Vereinbarung Anspruch auf den vollen Lohn. Bonus: Ermessensunabhängige... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus bei Kündigung

Einleitung Bonus-Programme gehen regelmässig davon aus, dass an einem bestimmten Stichtag das Arbeitsverhältnis zum Arbeitnehmer noch bestehen muss. Arbeitgeber wollen in der Regel Arbeitnehmer, die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Freiwilligkeitsvorbehalt

Einleitung Analog der ausdrücklichen Freiwilligkeitsvorbehalte bei der Gratifikation nach OR 322d kann die Bonusabrede einen sog. Freiwilligkeitsvorbehalt enthalten. Hindernisse der Freiwilligkeit Der vorerwähnte Freiwilligkeitsvorbehalt wird... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Malus?

Einleitung Malus heisst Verlustbeteiligung. Grundsätze Eine echte arbeitsrechtliche Verlustbeteiligung ist unzulässig. Eine Verlustbeteiligung könnte nur bei Abschluss eines Gesellschaftsvertrages verabredet werden. Bonuskürzung bei Unternehmensverlust (zB... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus-Grenzen

Zu den Bonusgrenzen ist festzuhalten: Absolute Untergrenze? Kein gesetzlicher Mindestlohn Relative Grenze Übervorteilung Offensichtliches Missverhältnis Schutz vor Ausbeutung Schutz vor Ausnutzung der Schwächelage Anfechtungsfrist Binnen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonuszurechnung an Lohn

Einleitung Arbeitgeber beginnen vor allem beim Top Management beachtliche Teile des Gesamtlohnes in Form von Boni auszurichten. Das Schweizerische Bundesgericht hat mit seinem Leitentscheid BGE... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus-Mischformen

Da das Arbeitsrecht Art und Anzahl der Vergütungsformen nicht beschränkt (kein sog. „numerus clausus der Vergütungsformen“), sind auch Bonus-Mischformen zulässig. Denkbar sind: Mittelbar ermessensabhängiger Bonus... weiterlesen