Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonuszurechnung an Lohn

Einleitung Arbeitgeber beginnen vor allem beim Top Management beachtliche Teile des Gesamtlohnes in Form von Boni auszurichten. Das Schweizerische Bundesgericht hat mit seinem Leitentscheid BGE... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus-Mischformen

Da das Arbeitsrecht Art und Anzahl der Vergütungsformen nicht beschränkt (kein sog. „numerus clausus der Vergütungsformen“), sind auch Bonus-Mischformen zulässig. Denkbar sind: Mittelbar ermessensabhängiger Bonus... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus nach Ausrichtungsart

Die Bonusgestaltung kann differenziert in: 1. Geldbonus ermessensabhängig ermessensunabhängig überhöhte (pauschale) Spesenvergütungen (ermessensfeindlich) 2. Naturalbonus Beteiligungspapiere Aktien Optionen Abgabe unentgeltlich unter Marktwert Verfügungssperren Weiterführende Informationen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus-Kategorien

In Lehre und Praxis werden folgende Bonus-Kategorien bzw. –Funktionen unterschieden: » Bonus nach Verhältnis zum Fixlohn » Bonus nach Ausrichtungsart » Bonus nach Ausrichtungsanlass »... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Rechtliche Einordnung des Bonus

Einleitung Die zahlreichen Bonus-Streitigkeiten sind vor allem auf folgende Problemkreise zurückzuführen: Rechtsdefinition Entscheidende Grundqualifikation Unklare Bonus-Abreden Rechtsdefinition Keine gesetzliche Bonus-Definition Bonus = Variable Vergütung im... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus-Verbreitung

Grundsätzliches Der Bonus ist eine etablierte Entschädigungsform. Statistiken Statistische Angaben zur Verbreitung von Boni im Allgemeinen und zu ihrem Anteil an der Gesamtlohnsumme in den... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus-Arten

Der Begriff „Bonus“ / „Boni“ ist polivalent, für unterschiedliche Vergütungsformen, nämlich: Gratifikation Leistungslohn (abhängig von Einzelleistung oder Teamleistung) Anteil am Geschäftsergebnis Mischform Weiterführende Informationen »... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Grundlage

Auch wenn bisweilen von Bonusrecht gesprochen wird, gibt es nicht eine eigenständige Regelung zum Bonus; vielmehr werden Boni durch die Allgemeinen Bestimmungen des Schweizerischen Obligationenrecht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus-Begriff

Keine Gesetzesdefinition Für den Bonus besteht kein gesetzlicher Begriff. Der Bonus ist eine Erfindung der Wirtschaftspraxis. Kurz-Definition Variable Vergütung Ausführliche Definition Akzessorische Lohnvergütung, d.h. eine... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vergütungssysteme
Vergütungssysteme

Einleitung zu Vergütungssystemen

Vergütungssysteme beinhalten Regelungen für eine zeit- und insbesondere leistungsorientierte monetäre Vergütung an Arbeitnehmer (Leistungsanreizsysteme). Die Vergütungssysteme sind gegliedert in: Festgehaltsysteme Provisionssysteme Kombinationssysteme / Vergütungssysteme »... weiterlesen

Arbeitsrecht

Anpassung der flankierenden Massnahmen

In der Sommersession 2012 hat das Parlament verschiedene Anpassungen der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit beschlossen. Die Gesetzesrevision soll das Problem der Scheinselbständigkeit bekämpfen und die... weiterlesen