Normalarbeitsvertrag
Die Lohnsätze für bestimmte Tätigkeiten in Normalarbeitsverträgen (NAV) höher oder niedriger verabredet werden (OR 360 Abs. 1); in schriftlicher Form abgeändert werden, sofern es der... weiterlesen
Die Lohnsätze für bestimmte Tätigkeiten in Normalarbeitsverträgen (NAV) höher oder niedriger verabredet werden (OR 360 Abs. 1); in schriftlicher Form abgeändert werden, sofern es der... weiterlesen
Für die Beurteilung der Lohnhöhe ist stets zu prüfen, ob das konkrete Arbeitsverhältnis einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstellt ist im GAV Lohntarife bestehen. Lohntarife sind zwingend,... weiterlesen
Es bestehen folgende Quellen der Lohnbestimmung: » Gesamtarbeitsvertrag » Normalarbeitsvertrag » Einzelarbeitsvertrag » Übung » Billigkeit » Staatliche Lohnvorschriften... weiterlesen
Gesetzesbestimmungen OR 319 OR 322 ff. Art. 319 OR A. Begriff und Entstehung I. Begriff 1 Durch den Einzelarbeitsvertrag verpflichtet sich der Arbeitnehmer auf bestimmte... weiterlesen
13. Monatslohn in Kürze Berechnungsgrundlage Normallohn unter Berücksichtigung von Lohnerhöhungen Ferienlohn zuzüglich Zuschläge Überstunden / Überzeit Lohnersatzzahlungen Kürzung Unbezahlter Urlaub vom Arbeitnehmer selbst verschuldete Arbeitsunfähigkeit... weiterlesen
Der 13. Monatslohn ist bei Arbeitnehmern im Monatslohn und Überstunden bzw. Überzeiten einfach zu handhaben. Komplizierter wird die Berechnung bei Arbeitnehmern mit wechselnden Zuschlägen jeder... weiterlesen
Sozialversicherungspflicht Als Lohnbestandteil unterliegt der 13. Monatslohn der Sozialversichersicherungspflicht. Steuern Arbeitgeber Das 13. Monatsgehalt ist zusammen mit dem Normallohn im Lohnausweis auszuweisen. Bei quellensteuerpflichtigen Arbeitnehmern... weiterlesen
Oft artikulieren sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei der Anspruchsformulierung unpräzise: „Der Arbeitnehmer hat eine „Grati“ in der Höhe eines 13. Gehalts zu Gute.“ „Der Arbeitgeber... weiterlesen
Formulierung 13. Monatslohn Es empfiehlt sich die schriftliche und klare Formulierung der Pflicht zur Bezahlung eines 13. Monatslohns. Wegbedingung / Einschränkungen / Bedingungen Da bezüglich... weiterlesen
Das 13. Monatsgehalt ist ohne andere Abrede auszurichten am: 31.12. Es gibt aber auch andere Betriebsusanzen wie: Ende November (als Vorweihnachtsgeschenk) Ende Juni (als Feriengeld... weiterlesen
Berechnungsbasis bildet der Normallohn. Überstunden- / Überzeit-Lohn Auf die während des Kalenderjahres bezahlten Überstunden- und Überzeit-Löhne ist anteilsmässig das 13. Monatsgehalt geschuldet. Im Arbeitsvertrag kann... weiterlesen
Erscheinungsformen Der 13. Monatslohn bildet ursprünglich: eine gewöhnliche Zahlung in der Höhe eines 13. Lohnes neuerdings: auch den überstrapazierten Begriff für Boni, Gewinnbeteiligungen u.ä. Weiterführende... weiterlesen
Es bestehen folgende Quellen der Lohnbestimmung: Gesamtarbeitsvertrag Normalarbeitsvertrag Einzelarbeitsvertrag Übung Billigkeit staatliche Lohnvorschriften... weiterlesen
Gesetzesbestimmungen OR 319 OR 322 ff. Gesetzestexte Art. 319 OR A. Begriff und Entstehung I. Begriff 1 Durch den Einzelarbeitsvertrag verpflichtet sich der Arbeitnehmer auf bestimmte... weiterlesen
Begriff: 13. Monatslohn Der 13. Monatslohn ist eine meistens jährlich einmalige bedingungslos geschuldete von Ausnahmen abgesehen im Voraus bestimmte Zahlung an den Arbeitnehmer, und zwar... weiterlesen
Artikel zuletzt aktualisiert am 10. Mai 2012 Viele Berufstätige würden ihren Arbeitsalltag gerne flexibler gestalten und häufiger von zu Hause aus arbeiten. Der Arbeitsweg ist... weiterlesen
Grundsatz Der Arbeitnehmer hat grundsätzlich keinen Beschäftigungsanspruch. Ausnahmen Eine Beschäftigungspflicht kann sich ausnahmeweise in folgenden Fällen ergeben: Beschäftigungsanspruch aus Vertrag (Arbeitsvertrag) Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, die... weiterlesen
Ein Unfall mit dem Geschäftswagen, ein verpasster Termin, ein Kalkulationsfehler oder ein Kassenmanko: Kann ein Arbeitgeber vom Arbeitnehmer verlangen, für verursachte Schäden aufzukommen? Diese Frage... weiterlesen
Checkliste: Zumutbarkeit Der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer einen anderen Arbeitsort zuweisen. Voraussetzung für eine Versetzung ist, dass sie dem Arbeitnehmer nach Treu und Glauben zumutbar... weiterlesen
Die Versetzung ist ein Organisationsmittel, von dem der Arbeitgeber nur wenn es nicht anders möglich ist Gebrauch macht, sei dies bei Betriebsstättenschliessungen, Umstrukturierungen, Personalabbau, aus... weiterlesen