Bankenumstrukturierung und Folgen für die Bankkunden
Teil 1 - Allgemeines – Der Restrukturierung folgt die Umstrukturierung: Nach dem Trend zu möglichst grossen, multinationalen oder globalen Unternehmen und Banken...... weiterlesen
Teil 1 - Allgemeines – Der Restrukturierung folgt die Umstrukturierung: Nach dem Trend zu möglichst grossen, multinationalen oder globalen Unternehmen und Banken...... weiterlesen
Arbeitnehmerschutz - Bestimmte Banken spalten sich „geografisch“ und / oder nach „Produkten und Services“ in verschiedene Einheiten auf.... weiterlesen
Bankangestellte verhindert Datenlieferung Eine Bank wollte den US-Behörden Angestelltendaten herausgeben. Eine Bankangestellte verlangte beim zuständigen Einzelgericht, es sei ihrer Arbeitgeberin mit vorsorglicher Massnahme zu verbieten,... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Literaturverzeichnis zur Bankgarantie BERGER KLAUS PETER, Internationale Bankgarantie, Die neuen ICC Richtlinien für Garantien auf erste Anforderung, Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWir) 1993,... weiterlesen
Muster der Bankgarantien der ZKB Muster Bietungsgarantie | zkb.ch Muster Anzahlungsgarantie | zkb.ch Muster Erfüllungsgarantie | zkb.ch Muster Sicherstellung Zahlung der gelieferten Ware | zkb.ch... weiterlesen
Checkliste „Garantieinhalt“ Checkliste Garantieinhalt Ingress Garantieklausel Inhalt der Garantieklausel Bezeichnung des Garanten Bezeichnung des Begünstigten Garantiesumme (Währung + Betrag) Umschreibung der Belangbarkeits- bzw. Zahlungs-Voraussetzungen Gestaltung... weiterlesen
Die Bankgarantie ist als allgemeines Zahlungs-Sicherungsmittel, aber auch Leistungsaustausch-Sicherungsmittel, aus dem nationalen und internationalen Geschäftsverkehr nicht mehr wegzudenken. Die Bankgarantie beinhaltet für den Garantieauftraggeber ein... weiterlesen
Übersicht zur Bankgarantie Die Bankgarantie ist Bestandteil des Schweizerischen Systems der Sicherheiten für Vertragserfüllung und Geldleistung und ein echtes Bedürfnis der Wirtschaft und des grenzüberschreitenden... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Retrozessionen zugunsten des externen Vermögensverwalters Folgende kurze Zusammenfassung soll Ihnen das komplexe Thema der „Retrozession“ resp. Bestandes(pflege)kommission insbesondere bei Einsatz eines externen Vermögensverwalters (auch unabhängiger... weiterlesen
Hat der Kapitalanleger mit seiner Vermögensverwaltung nicht die Bank, sondern einen externen Vermögensverwalter (auch: Unabhängiger Vermögensverwalter [UVV], freier, selbständiger Vermögensverwalter oder External Asset Manager [EAM]... weiterlesen
SwissBanking: Auskünfte über Retrozessionen an Vermögensverwalter Zirkular Nr. 7578 vom 17.10.2008 der Schweizerischen Bankiervereinigung „Auskünfte über Retrozessionen an Vermögensverwalter“ «Das Bundesgericht und die ‚Retrozessionen‘ –... weiterlesen
Informationen des BSV zu Retrozessionen «Produkteanbieter der Finanzbranche sind auf das Vertriebsnetz der Vermögensverwalter (Banken, Versicherungen, unabhängige Vermögensverwalter) und Anlageberater angewiesen. Deswegen werden Anteile an... weiterlesen
Anreizsysteme und Interessenkonflikte beim Vertrieb von Finanzprodukten Am 5. September 2008 eröffnete die EBK die Anhörung zum EBK-Diskussionspapier «Anreizsysteme und Interessenkonflikte beim Vertrieb von Finanzprodukten»:... weiterlesen
Annahme/-verbot BGE 137 III 393 (4A_266/2010 vom 29.08.2011) Herausgabe BGE 132 III 460 ff. (4C.432/2005 vom 22.03.2006) BGE 6B_233/2010 vom 13.01.2011 OG ZH LB090076 vom... weiterlesen
ABEGGLEN SANDRO, „Retrozession ist nicht gleich Retrozession“: Zur Anwendbarkeit von Art. 400 Abs. 1 OR auf Entschädigungen, die an Banken geleistet werden, insbesondere im Fondsvertrieb,... weiterlesen
Das Urteil BGE 4A_127/2012 bzw. BGE A_141/2012 kann auch für die strafrechtliche Beurteilung der Retrozessions-Problematik Konsequenzen haben: Strafrechtliche Konsequenzen für externe Vermögensverwalter Ungetreue Geschäftsbesorgung? Ein... weiterlesen
Nach der EBK (neu FINMA) nahm sich auch das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) aufgrund des Bekanntwerdens des sog. „Retrozessionsentscheids“ (BGE 132 III 460 ff.) des... weiterlesen
Einleitung Das Schweizerische Bundesgericht hat in seinen Erwägungen zu BGE 132 III 460 ff. darauf hingewiesen, dass eine solche Vereinbarung (gemeint ist die Retrozessionsvereinbarung) zu... weiterlesen