Geltungsbereich Zweitwohnungsverordnung
Grundlage: Art. 1 Zweitwohnungsverordnung Die Zweitwohnungsverordnung [kurz ZWgVo] gilt für Gemeinden, in denen der Anteil von Zweitwohnungen am gesamten Bestand der Wohnungen mehr als 20... weiterlesen
Grundlage: Art. 1 Zweitwohnungsverordnung Die Zweitwohnungsverordnung [kurz ZWgVo] gilt für Gemeinden, in denen der Anteil von Zweitwohnungen am gesamten Bestand der Wohnungen mehr als 20... weiterlesen
geplante Zweitwohnungen im Bau befindliche Zweitwohnungen bestehende Zweitwohnungen (sog. Bestandesobjekte) Aufgrund der Bestandesgarantie ist fraglich, ob und inwieweit neu BV 75a auch Bestandesobjekte erfasst Die... weiterlesen
GELTENDES RECHT Weder im Vorfeld der Abstimmung zur Zweitwohnungsinitiative, noch bei Erlass der Zweitwohnungsverordnung klärte der Bundesrat die Öffentlichkeit darüber auf, dass RPG 8 Abs.... weiterlesen
Verordnung mit Gemeindeliste Verordnung über Zweitwohnungen vom 22. August 2012 Erläuterungen zur Zweitwohnungsverordnung Erläuternder Bericht zur Verordnung über Zweitwohnungen Weiterführende Informationen » Temporäres Zweitwohnungsrecht (Zweitwohnungsverordnung)... weiterlesen
Folgende Grundsätze, an denen sich Kantone und Gemeinden orientieren können, sind zu beachten: „Laut Art. 195 BV tritt die ganz oder teilweise revidierte Bundesverfassung in... weiterlesen
Schutz des Landschafts- und Siedlungsraums: Initiativ-Slogan: „Schluss mit dem uferlosen Bau von Zweitwohnungen“ Ferner: Eindämmung der in touristisch attraktiven Regionen anhaltenden Bautätigkeit Zersiedelungsstopp Landschaftsschutz. Weiterführende... weiterlesen
Das Thema der Zweitwohnungen wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Die Zweitwohnungen beinhalten ein grosses touristisches Potenzial. Umgekehrt führt die starke Nachfrage nach Zweitwohnungen zur Problematik... weiterlesen
Zweitwohnungs-Gesetzgebung = Raumplanungsmassnahme Weiterführende Informationen Planungshilfe Zweitwohnungen: Die Planungshilfe gibt den Kantonen Empfehlungen ab, wie sie in ihrer kantonalen Richtplanung die Entwicklung im Zweitwohnungsbau steuern... weiterlesen
Gesetzgebungsstand Mit der Annahme der Zweitwohnungsinitiative hat sich das Schweizer Souverän für eine Beschränkung des Zweitwohnungsbaus ausgesprochen. Die Annahme der Zweitwohnungsinitiative löst verschiedene rechtliche Anpassungen... weiterlesen
Erstwohnung = Wohnung oder Haus, wo eine Person seinen Wohnsitz hat » Informationen zum Thema Wohnsitz Ferienwohnung = möblierte Wohnung, in der jemand gegen Bezahlung... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
(letztes Update am 27. 06. 2013) Seit dem 1. Januar 2013 ist die Zweitwohnungsverordnung in Kraft. Der Bundesrat hatte damit der Forderung der Gebirgskantone nachgegeben,... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Artikel zuletzt aktualisiert am 09. Mai 2012 Die Altlastenverordnung wird in Bezug auf die Überwachung belasteter Standorte angepasst – die Änderung tritt am 1. August... weiterlesen
Handwerker und Unternehmer können zur Sicherung ihrer Ansprüche aus einem Bauprojekt ein Grundpfandrecht, ein sog. Bauhandwerkerpfandrecht, errichten lassen. Das Grundpfandrecht geht zu Lasten des Eigentümers... weiterlesen
Die Europäische Zentralbank EZB hat den Leitzins wie erwartet auf 1,25 Prozent erhöht. Dieser Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich Banken bei der EZB Geld leihen, stand... weiterlesen
Artikel zuletzt aktualisiert am 27. April 2012 Seit Anfang 2010 fördert der Bund im Rahmen des «Gebäudeprogramms» energetische Sanierungen und Investitionen in erneuerbare Energien bei... weiterlesen
Bauen unterliegt einer behördlichen Kontrolle und ist oft mit zahlreichen rechtlichen Hürden verbunden. Der Baurechtliche Entscheid, d.h. die Baubewilligung, kann berechtigte Interessen Dritter betreffen. Der... weiterlesen
Bau- und Planungsrecht / Immobilien Gelockertes Zweitwohnungsgesetz: BR setzt es auf 01.10.2024 in Kraft Der begrenzte und meist empfindliche Landschafts- und Siedlungsraum in den Tourismusgebieten... weiterlesen
Als Pfandobjekte kommen nicht nur Grundstücke im Sinne von Art. 655 ZGB in Betracht, sondern auch Schiffe und Flugzeuge, sofern sie in die entsprechenden Register... weiterlesen