Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Ertragskrise

Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise Umsatzrückgänge und dadurch entstehende überproportionale Produktionskosten schmälern die Erträge. Ohne bedarfsgerechte Anpassung der Produktionskapazität verursacht der Umsatzrückgang für das... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Umsatzrückgang

Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise (im Verhältnis zur Umsatzentwicklung überproportionale Produktionskosten) Obwohl der Umsatz für den Unternehmer nicht das Mass aller Dinge ist, bringt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Auftragsrückgang

Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise Jeder nicht nur saisonale Auftragsrückgang bedarf einer Anpassung der Produktionskapazitäten und der Kosten. Hoffnung ist ein schlechter Ratgeber! Die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Endogene oder interne Krisenursachen

Interne Krisenursachen können bestehen in: Versäumnis Unvermögen Unwillen der Geschäftsleitung, das Unternehmen rechtzeitig anzupassen an: die kriselnde Wirtschaftslage veränderte Rahmenbedingungen sich verschlechternde Marktverhältnissen. Eigenverursachte Krisen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenskrise
Unternehmenskrise

Krisenphasen

Die typische Reihenfolge einer Krisenentwicklung: Auftragsrückgang Umsatzrückgang (im Verhältnis zur Umsatzentwicklung überproportionale Produktionskosten) Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise Nachfolgend werden nun die Krisenphasen einzeln beleuchtet.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vermieterkonkurs
Vermieterkonkurs

Doppelaufrufverfahren

Allgemeines Wie oben ausgeführt, geht bei der Verwertung des betreffenden Grundstückes und entsprechend lautenden Steigerungsbedingungen der bestehende Mietvertrag auf den Erwerber über. Dies hat zur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vermieterkonkurs
Vermieterkonkurs

Begriffe

Mietvertrag Vertragliche Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter betreffend: Überlassung einer Sache (bewegliche oder unbewegliche) zum Gebrauch durch den Mieter gegen Entgelt Befristetes Mietverhältnis Mietverhältnis endet... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Nachlassverfahren / Nachlas...
Nachlassverfahren / Nachlassstundung

Erfüllung Nachlassvertrag

Vollzug Stundungs- oder Dividendenvergleich Abwicklungsmodi: Zuständigkeit: Schuldner, meistens wird aber der Sachwalter oder ein Dritter mit dem Vollzug betraut. Es ist einzig pünktliche Bezahlung der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Nachlassverfahren / Nachlas...
Nachlassverfahren / Nachlassstundung

Bestätigung Nachlassvertrag

Grundsätzliches Überprüfung des mehrheitlich angenommenen Nachlassvertrages im Interesse der ablehnenden Gläubigerminderheit Liquidationsvergleich: Der Erlös im Nachlassliquidationsverfahren sollte den Gläubigern ein besseres Ergebnis erbringen als bei... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Nachlassverfahren / Nachlas...
Nachlassverfahren / Nachlassstundung

Annahme Nachlassvertrag

Der Nachlassvertrag gilt als angenommen wenn bis zum Bestätigungsentscheid entweder die Mehrheit der Gläubiger, die mindestens 2/3 des Gesamtbetrages der Nachlassforderungen vertreten, oder 1/4 der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Nachlassverfahren / Nachlas...
Nachlassverfahren / Nachlassstundung

Nachlassvertrag

Stundungsvergleich Der Schuldner schlägt den Gläubigern eine zeitlich verzögerte Forderungstilgung nach einem bestimmtem Zeitplan vor; der Entwurf zu einem Nachlassvertrag ist entsprechend ausgestaltet. Prozent- oder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Nachlassverfahren / Nachlas...
Nachlassverfahren / Nachlassstundung

Gläubigerversammlung

Definition Gläubigerversammlung   =   vom Sachwalter gläubigerseits einberufene Versammlung Grundlagen SchKG 301 SchKG 302 (Traktanden) Funktion Grundsatz Eine Gläubigerversammlung mit folgenden Zwecken: Zusammenkunft zwecks Meinungsbildung (kein... weiterlesen