Anrechnung von Zahlungen bei mehreren Schulden
Der Schuldner bestimmt welche von mehreren Schulden er mit seiner Zahlung tilgen will. Der Gläubiger müsste, ist er damit nicht einverstanden, die Leistung zurückweisen. Bezeichnet... weiterlesen
Der Schuldner bestimmt welche von mehreren Schulden er mit seiner Zahlung tilgen will. Der Gläubiger müsste, ist er damit nicht einverstanden, die Leistung zurückweisen. Bezeichnet... weiterlesen
OR 85 – 87... weiterlesen
Lehrbücher AMONN KURT / WALTHER FRIDOLIN, Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts, 9. Aufl., Bern 2013. BLUMENSTEIN ERNST, Handbuch des schweizerischen Schuldbetreibungsrechtes, Bern 1911. BRAND EDUARD,... weiterlesen
OR 725 Abs. 2 SchKG 219 Weiterführende Informationen Kapitalverlust und Überschuldung... weiterlesen
Der Rangrücktritt (nachgenannt kurz RR) ist ein Korrekturmittel zur Vermeidung der Benachrichtigung des Richters wegen Ueberschuldung (Ueberschuldungsanzeige). Mit dem RR verzichtet der Gläubiger, meist ein... weiterlesen
SchKG 191 Sachverhalt Das Bundesgericht hatte sich mit einem Fall zu befassen, bei dem zwei Organe einer GmbH eine Überschuldungsanzeige machten, die zur Eröffnung des... weiterlesen
Organe und Gegner von M & A-Transaktionen geben grossen Wirtschaftsprüfungsunternehmen Fairness Opinions in Auftrag, die folgende Charakteristika aufweisen: Definition Fairness Opinion = Stellungnahme eines Sachverständigen... weiterlesen
Checkliste Patronatserklärung Beachten Sie folgendes: Die Patronatserklärung ist kein Sanierungsinstrument Die Patronatserklärung dient der geschäftsmoralischen Einbindung von Tochtergesellschaften im Konzern Die Patronatserklärung bindet das Mutterhaus in der... weiterlesen
Keine. In der Kredit- und Wirtschaftsprüfungs-Praxis entwickelt... weiterlesen
Die Patronatserklärung ist abzugrenzen vom Institut des unverbindlichen Gentlemen’s Agreements der formpflichtigen Bürgschaft (vgl. OR 493 Abs. 1) der formfreien bürgschaftsähnlichen Garantie mit begrenzter Subsidiarität... weiterlesen
Der Begriff der Sanierung entstammt dem Lateinischen („sanare“ wie Gesund machen). Sanierung bedeutet also Genesung und Heilung.... weiterlesen
Die Überlassung des Überschusses an die Berechtigten ist folgenden Prinzipien unterworfen: Zurückgehen des Überschusses an die Berechtigten Das Konkursamt hat den Überschuss den Berechtigten zur... weiterlesen
Aus dem Aktivenüberschuss werden zuerst die die gesetzlichen Erben belastenden Vermächtnisse ausgerichtet. Besonders ist dabei, dass keine Pflichtteilsansprüche der gesetzlichen Erben zu beachten sind, führt... weiterlesen
Was nach Ausrichtung der Vermächtnisse übrigbleibt, wird den gesetzlichen Erben im Verhältnis ihrer Erbanteile ausgerichtet; bei Annahmeverweigerung: Anwachsung an die Miterben; bei Annahmeverweigerung auch der... weiterlesen
Ein allfälliger Aktivenüberschuss steht den ausschlagenden Erben zu wie wenn die Ausschlagung nie stattgefunden hätte (vgl. ZGB 573 Abs. 2). Vorbehalten bleiben die Vermächtnisansprüche [>... weiterlesen
SchKG 22 Hat das Konkursamt – wie im zu beurteilenden Fall – mit der Verfahrensdurchführung begonnen, so kann das Amt bzw. die Aufsichtsbehörde nicht mehr... weiterlesen
SchKG 82 / VRPG/BE 49 Im öffentlichen Recht gilt der Grundsatz des Vorrangs von Verfügungen, so auch in VRPG/BE 49. Öffentlich-rechtliche Forderungen können durch die... weiterlesen
Stellt sich während des Konkursverfahrens heraus, dass die Verfahrenskosten für das ordentliche oder summarische Verfahren nicht gedeckt sind, kann das Konkursamt dem Gericht die Einstellung... weiterlesen
SchKG 221 ff. Der Entscheid über die Verfahrensart bei Konkursen (Durchführung im ordentlichen oder im summarischen Verfahren) erfolgt durch einseitige Verfügung, weshalb auf die Stellungnahme... weiterlesen
Vernehmlassungsdauer: 13.07.2018 Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11.04.2018 beschlossen, verschiedene Gebühren im Betreibungswesen an die Bedürfnisse der Praxis anzupassen und hiezu die Vernehmlassung... weiterlesen