Berufliche Vorsorge (BVG)
Unterstellungspflicht Die berufliche Vorsorge nach BVG (2. Säule) ist eine obligatorische Arbeit-nehmerversicherung. Ihr sind von Gesetzes wegen unterstellt: alle der AHV unterstellten Arbeitnehmer, die das... weiterlesen
Unterstellungspflicht Die berufliche Vorsorge nach BVG (2. Säule) ist eine obligatorische Arbeit-nehmerversicherung. Ihr sind von Gesetzes wegen unterstellt: alle der AHV unterstellten Arbeitnehmer, die das... weiterlesen
Unterstellungspflicht Gemäss dem AHV-Gesetz ist die gesamte Bevölkerung in der Schweiz in der 1. Säule versichert. Während die mitarbeitenden Ehegatten mit einer Entlöhnung den Unselbständigerwerbenden... weiterlesen
AHV Berufliche Vorsorge (BVG) Unfallversicherung (UVG) Krankenversicherung (KVG) Militärversicherung / Erwersersatz (EOG) Mutterschaftsversicherung Arbeitslosenversicherung (AVIG) ... weiterlesen
Arbeitsverträge unter Ehegatten werden hin und wieder aus rechtswidrigen Beweggründen geschlossen, nämlich um «Steuern zu sparen». Der Lohn, der an den Ehegatten bezahlt wird, ist... weiterlesen
Auftrag Einmalige Einsätze stellen einen Auftrag dar. Geschuldet ist ein sorgfältiges Tätigwerden des Beauftragten. Der Auftrag ist vermutungsweise unentgeltlich. Eine Vergütung ist nur dann zu... weiterlesen
Obwohl dies in Ehen eher ungewöhnlich ist, ist es dennoch möglich, wenn die Ehegatten untereinander einen Arbeitsvertrag schliessen. Besteht ein Arbeitsvertrag, richtet sich die Rechtslage... weiterlesen
In Fällen, wo der partnerschaftliche Beitrag die gemeinschaftliche unternehmerische Zweckverfolgung zum Gegenstand hat und jeder Ehegatte nach Aussen als Vertreter des Ehepaares in geschäftlichen Belangen... weiterlesen
Tatbestand Geht die Mithilfe über das hinaus, was als üblicher Beitrag zum Unterhalt der Familie angesehen werden kann und haben die Ehegatten keinen Arbeitsvertrag geschlossen,... weiterlesen
Tatbestand Gerade in einem mittelständischen oder kleineren Familienbetrieb (Beispiele: Restaurant, Tankstelle) kann es sinnvoll sein, wenn der eine Ehegatte den anderen bei der Führung des... weiterlesen
ZGB 163 – 165 Arbeitsvertragsrecht (OR 319 ff.) Sozialversicherungsrecht (AHVG, KVG, UVG, EOG) Gesellschaftsrecht [einfache Gesellschaft] (OR 530 ff.) SchKG 111 + SchKG 219 IV... weiterlesen
Nicht jede Mithilfe des Ehegatten im Betrieb des anderen Ehegatten hat die gleiche rechtliche Bedeutung. Bei vielen KMU gehört es zum Alltag, dass der am... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Die Finanzierung zweier Haushalte ist kostspieliger als die Finanzierung eines Haushaltes. Viele Geschiedene haben nach einer Scheidung auch mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Insbesondere alleinerziehende... weiterlesen
Bei ausländischen Ehepartnern stellt sich die Frage, was im Falle einer Scheidung mit ihrem Aufenthaltsrecht in der Schweiz geschieht. Das Migrations- bzw. Ausländerrecht wird in... weiterlesen
Nachehelicher Unterhalt Höhe und Dauer der Unterhaltzahlungen hängen von verschiedenen Faktoren ab (Einkommen, Bedarf, Kinder, etc.). Unterhaltsbeiträge können deshalb abgeändert werden, wenn sich die Verhältnisse... weiterlesen
Wiederverheiratung Nach der Scheidung besteht für jeden Ehegatten die Möglichkeit zur Eingehung einer neuen Ehe. Zu beachten ist allerdings, dass bei einer Wiederheirat Unterhaltsansprüche eines... weiterlesen
Bürgerrecht Ehegatten Seitdem 01.01.2013 hat die Ehe und damit auch die Scheidung keine Auswirkungen auf das Bürgerrecht der Ehegatten. Unabhängig vom Zivilstand behält jeder Ehegatte... weiterlesen
Vor der Scheidung Grundsatz Die güterrechtliche Auseinandersetzung geht der erbrechtlichen Auseinandersetzung vor. Beim ordentlichen Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung fällt einerseits das Eigengut des Erblassers in den... weiterlesen
Übersicht Anspruchsvolle Scheidungsverfahren können mehrere Jahre dauern und sind dementsprechend kostspielig. Dabei sind nicht nur die Gerichts- und Anwaltskosten zu berücksichtigen, sondern auch die Nachteile,... weiterlesen
Übersicht Sind sich die Ehegatten auch im Scheidungspunkt nicht einig, muss der Scheidungswillige auf Scheidung klagen. Nach 2-jährigem Getrenntleben im Zeitpunkt des Eintritts der Rechtshängigkeit... weiterlesen