Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbteilung / Erbteilungsver...
Erbteilung / Erbteilungsvertrag

Teilungsordnung

Anordnung des Erblassers (ZGB 608) ZGB 608 offenbart, dass die gesetzlichen Teilungsvorschriften nicht nur für den Erblasser, sondern auch für die Erben dispositives Recht sind:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbteilung / Erbteilungsver...
Erbteilung / Erbteilungsvertrag

Informationsanspruch

Auskunftspflicht Miterben (ZGB 607 Abs. 3; ZGB 610 Abs. 2) Grundsatz: Jeder Erbe hat gegenüber den Miterben Anspruch auf Auskunft bezüglich allem, was für die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbteilung / Erbteilungsver...
Erbteilung / Erbteilungsvertrag

Teilungsgrundsätze

Das Schweizerische Erbrecht kennt folgende Teilungsgrundsätze: » Informationsanspruch » Teilungsfreiheit » Gleichbehandlungsgrundsatz » Zuteilung in natura Art. 607 ZGB A. Im Allgemeinen 1 Gesetzliche Erben haben... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbteilung / Erbteilungsver...
Erbteilung / Erbteilungsvertrag

TEILUNGSGRUNDLAGEN

Die Art der Teilung wird bestimmt durch: » Teilungsgrundsätze » Informationsanspruch Auskunftspflicht Miterben (ZGB 607 Abs. 3; ZGB 610 Abs. 2) Auskunftspflicht Dritter » Teilungsordnung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ungültigkeitsklage
Ungültigkeitsklage

Ziel und Motive

Ziel der Ungültigkeitsklage: Geltendmachung der Ungültigkeit von Verfügungen Motive der Ungültigkeitsklage: Als Motive für eine Ungültigkeitsklage kommen in Betracht: Geltendmachung der gesetzlichen Erbfolge (anstelle von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ungültigkeitsklage
Ungültigkeitsklage

Gesetzliche Grundlage

Grundlagen der Ungültigkeitsklage Schweizerisches Zivilgesetzbuch Art. 519 – 520a Gesetzestexte zur Ungültigkeitsklage Art. 519 ZGB A. Ungültigkeitsklage I. Bei Verfügungsunfähigkeit, mangelhaftem Willen, Rechtswidrigkeit und Unsittlichkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbteilung / Erbteilungsver...
Erbteilung / Erbteilungsvertrag

TEILUNGSVORAUSSETZUNGEN

Die Erbteilung setzt voraus: » Erbengemeinschaft mehrere Erben [der Alleinerbe erwirbt den Nachlass unmittelbar kraft Universalsukzession; eine Teilung ist sachbedingt nicht notwendig] » Teilungsanspruch (ZGB... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbteilung / Erbteilungsver...
Erbteilung / Erbteilungsvertrag

Ziele

Liquidation der Erbengemeinschaft. Zuführung der einzelnen Nachlassgegenstände ins Alleineigentum jedes Miterben.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbteilung / Erbteilungsver...
Erbteilung / Erbteilungsvertrag

Gesetzliche Grundlagen

Grundlagen Schweizerisches Zivilgesetzbuch Art. 604 – 619: Teilung Gesetzestexte Die Gemeinschaft vor der Teilung: ZGB 604: Teilungsanspruch ZGB 605: Verschiebung der Teilung ZGB 606: Anspruch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbteilung / Erbteilungsver...
Erbteilung / Erbteilungsvertrag

Begriffe der Erbteilung

Begriff «Erbteilung» Die Erbteilung ist die Liquidation der Erbengemeinschaft durch Zuweisung der Nachlassgegenstände ins Alleineigentum der Erben, nach Tilgung oder unter Uebernahme der Erblasser-, Erbfolge-... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbschaftsklage
Erbschaftsklage

Checkliste: Vermächtnisklage

Checkliste: Vermächtnisklage Die Vermächtnisklage weist folgende Charakteristika auf: Rechtsnatur: Forderungsklage Klageart: Leistungsklage Aktivlegitimation: Vermächtnisnehmer Passivlegitimation: Vermächtnisbelastung der Erbschaft (keine besondere Anordnung des Erblassers) Erbe Mehrere... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbschaftsklage
Erbschaftsklage

Fazit

Die Erbschaftsklage hat nicht zu unterschätzende Vorteile. Sie ist für den Erbrechtsberater und Prozessanwalt von besonderer Wichtigkeit. In der Praxis wird sie selten angewandt. Die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbschaftsklage
Erbschaftsklage

Verjährung

Erbschaftsklage des Erben Gutgläubiger Besitzer: Relative Frist: 1 Jahr seit Kenntnis des Besitzes des Beklagten und des eigenen besseren Rechts Absolute Frist: 10 Jahre ab... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbschaftsklage
Erbschaftsklage

Rechtsbegehren

Verfügung von Todes wegen Es sei der Beklagte gegenüber dem Kläger zu verpflichten: Herausgabe bestimmter zum Nachlass gehörender Vermögenswerte Schadenersatz für die während der Besitzesdauer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbschaftsklage
Erbschaftsklage

Streitwert

Streitwert ist der Wert der herauszugebenden Erbschaft. Kosten des Verfahrens Jedes Gerichtsverfahren verursacht Kosten. Einerseits fallen Gerichtskosten an, andererseits entstehen den Parteien Kosten (z.B. Anwaltskosten,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbschaftsklage
Erbschaftsklage

Gerichtsstand

Zuständig ist das Gericht am letzten Wohnsitz des Erblassers (ZPO 28 Abs. 1): Art. 28 ZPO 1 Für erbrechtliche Klagen sowie für Klagen auf güterrechtliche Auseinandersetzung beim... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbschaftsklage
Erbschaftsklage

Legitimation

Aktivlegitimation Nicht besitzender Erbe: mehrere Erben = notwendige (aktive) Streitgenossenschaft Passivlegitimation Besitzender Nicht-Erbe: zB Besitzer, dessen Erbrecht bestritten ist (Beklagter ist also nicht Miterbe!) mehrere... weiterlesen