Klagegrund
Erbrechtliche Berufung Gesamtklage Dinglicher Anspruch Gegenüber jedermann: Aussonderungsanspruch im Konkursfalle (SchKG 242)... weiterlesen
Erbrechtliche Berufung Gesamtklage Dinglicher Anspruch Gegenüber jedermann: Aussonderungsanspruch im Konkursfalle (SchKG 242)... weiterlesen
Gegenstand einer Erbschaftsklage können sein: Gegenstände jeder Art: Grundstücke Bewegliche Sachen Forderungen, Guthaben und sonstige Ansprüche (ausgeschiedenes) Bargeld Zivile oder natürliche Früchte Erbschaftsgegenstände, die vorübergehend... weiterlesen
Die Gutheissung der Erbschaftsklage bewirkt ein Urteil mit folgenden Wirkungen: Pflicht des Besitzers als Beklagtem zur Herausgabe der Erbschaftssachen oder der Erbschaft nach den Besitzesregel... weiterlesen
Eine Erbschaftsklage setzt voraus: Erbschaftssachen beim Beklagten als Besitzer gesetzlicher oder eingesetzter Erbe als Kläger definitiv feststehende Erbeneigenschaft mehrere Erben = notwendige Streitgenossenschaft mit besserem... weiterlesen
Einmalige Verwirklichung der Erbenstellung. Erbschaftsklage ausgeschlossen Ausgeschlossen ist die Erbschaftsklage bei Entwehrung einer bereits vom Erben oder von den Erben in Besitz genommenen Erbschaft. In... weiterlesen
Grundlage Schweizerisches Zivilgesetzbuch Art. 598 – 601: Die Erbschaftsklage Gesetzestexte » ZGB 598: Voraussetzungen » ZGB 599: Wirkung » ZGB 600: Verjährung » ZGB 601:... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Muster: Testamentsvollstrecker-Klausel … „Ich ernenne XY zu meinem Willensvollstrecker. Als Ersatz-Willensvollstrecker bestimme ich Z.“ … » Informationen zum Testament mit Testamentsvollstrecker-Klausel... weiterlesen
Checkliste: Honorierung des Willensvollstreckers Die 4 Bemessungssysteme Honorierung ausschliesslich nach Zeitaufwand Berücksichtigung des Nachlassaktiven durch einen abgestuften Honorarrahmen Zuschläge (Quelle: ehem. Honoraransätze des Zürcher Anwaltsverbandes,... weiterlesen
Checkliste: Annahmeverfahren des Willensvollstreckers Ziff. Verfahrensteil Erläuterung 1 Mitteilung der Berufung an den Testamentsvollstrecker von Amtes wegen 2 Überlegungsfrist für den Testamentsvollstrecker 14 Tage 3... weiterlesen
Auswahl eines Willensvollstreckers / Testamentvollstreckers Rechtliche Amtsfähigkeit des Testamentsvollstreckers handlungsfähige natürliche Personen juristische Personen Behörden, durch den jeweiligen Amtsinhaber (BGE 69 II 36 f.) Urkundsbeamter... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage » IPRG 86 ff.: Erbrecht Das schweizerische internationale Erbrecht fusst grundsätzlich auf dem Boden der „Einheitsanknüpfung an das Recht des letzten Wohnsitzes des... weiterlesen
Von Bundesrechts wegen ist die Vornahme der Teilung – vorbehältlich der Einsetzung eines Willensvollstreckers durch den Erblasser – Sache der beteiligten Erben. Es gibt jedoch... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage » ZGB 626-633: Die Ausgleichung Unter Vorbehalt des Pflichtteilsrechtes steht es dem Erblasser frei, zu bestimmen, ob der Empfänger lebzeitige Zuwendungen in der... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage » ZGB 607 ff.: Die Teilungsart Kommt eine Einigung unter den Erben über die Teilung nicht zustande, so kann sie nach den massgebenden... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage » ZGB 516: Verfügungsbeschränkung » ZGB 522-533: Die Ungültigkeit und Herabsetzung der Verfügung » ZGB 535: Ausgleichung beim Erbverzicht Voraussetzungen Als Herabsetzungsgegenstände kommen... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage » ZGB 519-521: Die Ungültigkeit und Herabsetzung der Verfügungen Voraussetzungen Eine Verfügung von Todes wegen wird in folgenden Fällen auf Klage hin für... weiterlesen
Abgrenzung zur sachenrechtlichen Vindikationsklage Die Erben erwerben kraft Universalsukzession auch allfällige Vindikationsansprüche gegenüber Dritten, die Sachen vorenthalten. Prozessmittel ist die Vindikationsklage. Bestreitet der Dritte nebst... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage » ZGB 635 f.: Haftung und Wirkung der Teilung Verfügungen über Erbteile vor dem Erbgang Gemäss ZGB 636 I sind Verträge, die ein... weiterlesen