ImmoAG-Gründung
Grundsätzlich gelten die Allgemeinen Regeln des Aktienrechts: Barliberierung Keine besonderen Unterschiede zur Gründung einer Gesellschaft mit einem nicht immobilien-bezogenen Zweck, wobei eine Immobilie noch nicht... weiterlesen
Grundsätzlich gelten die Allgemeinen Regeln des Aktienrechts: Barliberierung Keine besonderen Unterschiede zur Gründung einer Gesellschaft mit einem nicht immobilien-bezogenen Zweck, wobei eine Immobilie noch nicht... weiterlesen
Bedeutung der Immobilienaktiengesellschaft Die Bedeutung der Immobilienaktiengesellschaft in ihren Bereichen darf nicht unterschätzt werden. Die Immobilienaktiengesellschaften haben erfolgreiche Jahre hinter sich (Expansion durch Uebernahmen, Projektentwicklung... weiterlesen
Ziele einer Immobilienaktiengesellschaft Zuordnung des Eigentums an einem oder mehreren Grundstücken einem selbständigen Rechtssubjekt Separierung der meist „schweren Immobilien-assets“ vom operativen Geschäftsbetrieb Motive der Gründung... weiterlesen
Einleitung Die Immobilienaktiengesellschaft hat in der Schweiz einen unverhältnismässig hohen Bekanntheitsgrad. Gründe gibt es deren viele (siehe Ziele und Motive): Begriff: Immobilienaktiengesellschaft Die Immobilienaktiengesellschaft (kurz:... weiterlesen
Gründung einer GmbH Checkliste: GmbH-Gründung (PDF, 51 KB) GmbH-Organisation Checkliste: Geschäftsführung der GmbH (PDF, 48 KB) Checkliste: Organisationsreglement (PDF, 39 KB) Checkliste: Vertretung der GmbH... weiterlesen
Gegen Entscheide des Handelsgerichts ist auf kantonaler Ebene kein Rechtsmittel gegeben. Entscheide des Handelsgerichts können nur mit Beschwerde ans Bundesgericht angefochten werden. Sofern dem Kläger... weiterlesen
Die Streitverkündungsklage gemäss ZPO 81 schreibt zwar nicht vor, dass die gleiche Verfahrensart wie für die Hauptklage anwendbar sein muss. In der Literatur wird jedoch... weiterlesen
Gemäss ZPO 90 lit. a wird für die Klagenhäufung vorausgesetzt, dass das gleiche Gericht sachlich zuständig ist für die einzelnen Ansprüche und dass die gleiche... weiterlesen
ZPO 15 bezieht sich nur auf die örtliche Zuständigkeit und ist deshalb im Zusammenhang mit der sachlichen Zuständigkeit bei einer Streitgenossenschaft grundsätzlich nicht anwendbar. Bei... weiterlesen
Eine Widerklage ist vor Handelsgericht möglich, sofern die Widerklage mit der Hauptklage in einem sachlichen Zusammenhang steht (ZPO 14) und wenn auf die Widerklage die... weiterlesen
Die Voraussetzungen der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit sind vom Handelsgericht von Amtes wegen zu prüfen (ZPO 60 i.V.m. ZPO 59 Abs. 2 lit. b.). Die... weiterlesen
Örtliche Zuständigkeit Nach ZPO 13 besteht eine örtliche Zuständigkeit für vorsorgliche Massnahmen am Ort, wo die Zuständigkeit für die Hauptsache besteht oder am Vollstreckungsort. Aufgrund... weiterlesen
Die Parteien können den Verfahrensablauf mit Ihren Eingaben, Rechtsbegehren und Anträgen ein Stück weit beeinflussen; der Verfahrensablauf wird jedoch vom Gericht bestimmt. Die ZPO erlaubt... weiterlesen
Das Verfahren vor Handelsgericht wird direkt durch Einreichen der Klageschrift beim Handelsgericht eingeleitet. Ein Schlichtungsverfahren ist nicht durchzuführen (ZPO 198 lit. f.), und die freiwillige... weiterlesen
Berichtigung Bei Unklarheit, Widersprüchlichkeit oder Unvollständigkeit des Dispositivs eines Entscheides kann das Gericht eine Berichtigung vornehmen. Berufung Ordentliches Rechtsmittel gegen erstinstanzliche Entscheide. Beschwerde Rechtsmittel gegen... weiterlesen
Gerichtsverzeichnis Ein Verzeichnis der Gerichte des Bundes und der kantonalen Gerichte finden Sie unter folgendem Link: Schweizerische Gerichte | bger.ch Handelsrichter Schweizer Verband der Richter in Handelssachen | handelsrichter.ch... weiterlesen
Handelsrechtliche Streitigkeiten Handelsrechtliche Streitigkeit: Definition und Voraussetzungen (PDF, 84 KB) Gerichtliche Zuständigkeit Checkliste: Zuständigkeit Handelsgericht (PDF, 50 KB) Flowchart: Zuständigkeit des Handelsgerichts (PDF, 37 KB)... weiterlesen
Die Frage, ob Handelsgerichte im schweizerischen Rechts- und Justizsystem erwünscht sind, ist eine rechts- und wirtschaftspolitische Frage. Aufgrund der bereits in Zürich, St. Gallen, Bern... weiterlesen
Zwischen der Schweiz und zahlreichen Ländern bestehen Staatsverträge über die Anerkennung von Schiedsabreden und Schiedsentscheiden, welche auch Anforderungen an die Schiedsabrede enthalten können. Das bedeutendste... weiterlesen
Gegen den Schiedsspruch ist kein ordentliches Rechtsmittel zulässig (ZPO 389 ff.; IPRG 190 f.). Das Verfahren vor Schiedsgericht unterscheidet sich in diesem Punkt wesentlich von... weiterlesen