Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
D & O – Directors and O...
D & O – Directors and Officers Liability Insurance

Versicherte Gesellschaften

Grundsätzlich geniessen die Organe und das Kader der Versicherungsnehmerin Versicherungsschutz. Ist eine Muttergesellschaft Versicherungsnehmerin, so gilt die Deckung auch für: Tochtergesellschaften Mindestbeteiligung ev. automatische Versicherungsdeckung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
D & O – Directors and O...
D & O – Directors and Officers Liability Insurance

Versicherungsnehmerin

Versicherungsnehmerin ist die Gesellschaft, deren Organe D&O-versichert sind. Tendenz Nicht nur Grossunternehmen, sondern auch KMU (PME) decken zusehends ihre D&O-Risiken ab. Prämienaufteilung USA: 90 %... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
D & O – Directors and O...
D & O – Directors and Officers Liability Insurance

Abschluss

Der Abschluss von D&O-Versicherungen ist komplex und zeitaufwändig. Underwriting-Prozess Mit Vorteil wird dafür ein erfahrener Versicherungsbroker beigezogen, der als Entscheidungsgrundlage die Bedürfnisse der Versicherungsnehmerin abklärt,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
D & O – Directors and O...
D & O – Directors and Officers Liability Insurance

Versicherungstyp

Die D&O-Versicherung ist eine typische Haftpflichtversicherung (Vermögensschadenversicherung).... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
D & O – Directors and O...
D & O – Directors and Officers Liability Insurance

Ziele

Schutz vor den Risiken bzw. finanziellen Folgen einer Pflichtverletzung bei Entscheidung und/oder Untätigkeit von Verwaltungsrat und/oder Geschäftsleitung.. Von der Verhaltenssteuerung zum Schadenausgleich Manchmal stört sich... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
D & O – Directors and O...
D & O – Directors and Officers Liability Insurance

Historie

Die D&O-Versicherungen wurden in den 1930er-Jahren in den USA als zweckmässiges Absicherungsinstrument erkannt. Die Verbreitung nahm in den 1980er-Jahren stark zu, als in den USA... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
D & O – Directors and O...
D & O – Directors and Officers Liability Insurance

Gesetzliche Grundlagen

Versicherungsvertragsgesetz (VVG) Bundesgesetz vom 2. April 1908 über den Versicherungsvertrag Obligationenrecht (OR) OR 752 ff.: Verantwortlichkeit (Aktiengesellschaft) Internationales Privatrecht (IPRG) Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
D & O – Directors and O...
D & O – Directors and Officers Liability Insurance

Begriff

Begriff: D & O Versicherungen D & O-Versicherungen (Directors and Officers liability, kurz auch nur „D & O“) sind Vermögensschadenversicherungen, die das Unternehmen zugunsten ihrer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Exkurs: Konzernhaftung

Unter einem «Konzern» verstehen wir eine wirtschaftlich einheitliche Unternehmung aus rechtlich selbständigen Einheiten. Das Obligationenrecht umschreibt zwar den Konzern (indirekt) als eine Gesellschaft, die «durch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Fazit und Checkliste

Fazit Entsprechend der im US-Recht entwickelten Business Judgement Rule ist auch die schweizerische Rechtsprechung bestrebt, der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit von Gesellschaftsorganen insoweit Grenzen zu ziehen, als... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Prozessuales

Beweislast Grundsätzlich ist der Kläger beweispflichtig für Schaden Pflichtverletzung Kausalzusammenhang Beweismass Im Zusammenhang mit der Business Judgement Rule muss der Kläger glaubhaft darlegen, dass in... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Elemente

Die nachfolgenden Elemente der Business Judgement Rule sind heute wohl auch in der Schweiz beachtlich: Vorliegen einer Geschäftsentscheidung; Unbefangenheit und Unabhängigkeit; gehörige Sorgfalt; Handeln im... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Anwendungsbereiche

Sachlich Die Business Judgement Rule wird regelmässig im Umfeld von Verantwortlichkeitsprozessen gegen den Verwaltungsrat bzw. gegen die Geschäftsleitung zitiert, insbesondere wenn eine Schädigung aus unsorgfältig... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Funktion

Die Business Judgement Rule versucht, die von den Organen einer Gesellschaft geforderte Sorgfalt näher umzureissen und mahnt die Gerichte bei der nachträglichen Prüfung fehlerhafter unternehmerischer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
VR-Haftung / Haftung des Ve...
VR-Haftung / Haftung des Verwaltungsrats

Exkurs: Business Judgement Rule

Die Business Judgement Rule ist als «Regel für unternehmerische Entscheidungen» in den USA entwickelt worden. Bei der gerichtlichen Beurteilung von Schadenersatzansprüchen aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit findet... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kommanditgesellschaft
Kommanditgesellschaft

Checkliste: Rechtsformen

Checkliste: Rechtsformen für eine unternehmerische Betätigung Es gibt mehrere Möglichkeiten unternehmerisch tätig zu werden, nämlich die Kollektivgesellschaft (KLG) die Kommanditgesellschaft (KMG) die Aktiengesellschaft (AG) die... weiterlesen