Rechnungslegung
Gesetzliche Grundlagen der Rechnungslegung Die aktuellen Regeln der Rechnungslegung finden sich in 2 Bereichen: GmbH-Recht » OR 801 bzw. OR 818 iVm» OR 662 –... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen der Rechnungslegung Die aktuellen Regeln der Rechnungslegung finden sich in 2 Bereichen: GmbH-Recht » OR 801 bzw. OR 818 iVm» OR 662 –... weiterlesen
Erwerb der Mitgliedschaftsrechte Der Erwerb der Mitgliedschaftsrechte erfolgt auf 2 Arten: Originärer Erwerb Aktienzeichnung anlässlich der Gründung oder einer AK-Erhöhung Derivativer Erwerb Mitgliedschaftserwerb durch Aktienerwerb... weiterlesen
Erwerb der Mitgliedschaftsrechte Der Erwerb der Mitgliedschaftsrechte erfolgt auf 2 Arten: Originärer Erwerb Stammanteils-Zeichnung anlässlich der Gründung oder einer Stammkapital-Erhöhung Derivativer Erwerb Mitgliedschaftserwerb durch Stammanteilabtretung... weiterlesen
Der Aktionärbindungsvertrag (ABV) beinhaltet die Verpflichtung der angeschlossenen Aktionäre, sich bei der Ausübung ihrer Aktionärsrechte einheitlich zu verhalten: Rechtsnatur Schuldrechtlich organisierter Aktionärbindungsvertrag Schuldvertrag Gesellschaftsrechtlich organisierter... weiterlesen
Obwohl in den GmbH-Statuten viele subjektive Rechte und Pflichten der Gesellschafter festgelegt werden können (vgl. Nachschuss und Nebenleistungspflichten), kann der Bedarf nach weitergehender vertraglicher Bindung... weiterlesen
Die Aktionäre haben wegen des Konflikts zwischen ihrem Informationsrecht und dem Geheimhaltungsrecht der AG Anspruch auf Sonderprüfung: 1. Gegenstand der Sonderprüfung Bestimmte Sachverhalte positiv Tatsachen... weiterlesen
Der Gesetzgeber hat für die GmbH – im Gegensatz zur AG – kein dispositives Recht zur Sonderprüfung geschaffen. Erlaubt ist die Sonderprüfung, sofern und soweit... weiterlesen
Der Minderheitenschutz wird durch folgende Elemente geprägt: Unentziehbare Rechte (= Wohlerworbene Rechte; vgl. OR 706b) Recht auf Teilnahme an der GV Mindeststimmrecht Klagerechte (vgl. Aktienrechtliche... weiterlesen
Der Minderheitenschutz wird durch folgende Elemente geprägt: Unentziehbare Rechte (= Wohlerworbene Rechte; vgl. OR 706b) Recht auf Teilnahme an der Gesellschafterversammlung Stimmrecht Klagerechte (vgl. GmbH-rechtliche... weiterlesen
Das geltende Recht kennt das Institut eines „Aktionärsausschusses“ nicht. Im Rahmen der Aktienrechtsrevision wird vorgeschlagen, zur Verbesserung der „Aktionärsdemokratie“ vor allem bei Publikationsgesellschaften einen (fakultativen)... weiterlesen
Die Pflichten des Aktionärs sind: Liberierungspflicht: = Pflicht des Aktionärs, den Ausgabebetrag der von ihm gezeichneten Aktie(n) zu leisten Einzige gesetzliche Pflicht des Aktionärs Weitere... weiterlesen
Die Rechte des Aktionärs lassen sich gruppieren bzw. werden bestimmt durch: Vermögensrechte: Recht auf Gewinnstrebigkeit Recht auf Dividende Bezugsrecht bzw. Vorwegzeichnungsrecht Recht auf Anteil am... weiterlesen
Rechte der Gesellschafter Die Rechte des Gesellschafters lassen sich gruppieren bzw. werden bestimmt durch: Vermögensrechte: Recht auf Gewinnstrebigkeit Recht auf Gewinnanteil Bezugsrecht Recht auf Abfindung... weiterlesen
Die Mitgliedschaftsrechte des Aktionärs werden durch folgende aktienrechtliche Grundsätze bestimmt: Kapitalbezogenheit Anonymität Gleichbehandlung Abgerundet werden die Grundsätze durch die Allgemeinen Rechtsprinzipien: Sachlichkeitsgebot Schonende Rechtsausübung Rechtsmissbrauchsverbot... weiterlesen
Die Aktionärsstellung wird in verschiedenen Richtungen geprägt: » Grundsätze » Aktionärsrechte » Aktionärspflichten » Aktionärsausschuss » Stimmrechtsvertreter (siehe Aktionärsvertretung an der GV) » Minderheitenschutz »... weiterlesen
Die GmbH-Gesellschafter-Stellung wird in verschiedenen Richtungen geprägt: » Gesellschafterrechte und -pflichten » Stellvertreter (siehe Gesellschafterversammlung: Stellvertretung) » Minderheitenschutz » Sonderprüfung » Gesellschafterbindungsvertrag » Mitgliedschaftsrechte: Erwerb,... weiterlesen
Die Prüfungsbereiche bei der eingeschränkten Revision (auch „review“) sind: Prüfungspflichten Gegenstand der eingeschränkten Revision: Prüfung, ob Sachverhalte vorliegen, aus denen zu schliessen ist, dass Die... weiterlesen
Die Prüfungsbereiche bei der eingeschränkten Revision (auch „review“) sind: Prüfungspflichten Gegenstand der eingeschränkten Revision: Prüfung, ob Sachverhalte vorliegen, aus denen zu schliessen ist, dass Die... weiterlesen
Die Prüfungsbereiche bei der ordentlichen Revision sind: Prüfungspflichten Jahresrechnung: Erfolgsrechnung Bilanz und Anhang ev. Konzernrechnung Prüfung der Ordnungsmässigkeit der Buchführung: Vollständigkeit der Buchungen Vollständigkeit der... weiterlesen
Die Prüfungsbereiche bei der ordentlichen Revision sind: Prüfungspflichten Jahresrechnung: Erfolgsrechnung Bilanz und Anhang ev. Konzernrechnung Prüfung der Ordnungsmässigkeit der Buchführung: Vollständigkeit der Buchungen Vollständigkeit der... weiterlesen