Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Materielle Begünstigung

Materielle Begünstigung mittels Instituten, die eine erbrechtliche bzw. im erbrechtlichen Umfeld liegende Lösung evaluieren: Disposition via Erbquoten Erweiterung oder „Auf-den-Pflichtteil-Setzen“ bzw. völliger Entzug des Erbteils... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Erbrecht

Ausgangslage Es kann unterschieden werden in: Unter Lebenden vorgenommene Nachfolge und Letztwillige Nachfolge56. Vorteile einer lebzeitigen Unternehmensnachfolge Vorausgesetzt, ein geeigneter Nachfolger ist vorhanden, ist die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Eherecht

Ehevertrag Mit dem Ehevertrag lassen sich die ehegüterrechtlichen Verhältnisse auf die Bedürfnisse des Unternehmers, namentlich in Bezug auf die Absicherung der Familie, anpassen: Rechtswahl49 Wahl... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Konkubinat

Das Zusammenleben im Konkubinat sollte vertraglich geregelt werden. Heikel ist das Zusammenwirken der Konkubinatspartner in geschäftlicher Hinsicht ohne klare Regelung: Es wird eine einfache Gesellschaft,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Gesellschaftsrecht

Die Nachfolge kraft Gesellschaftsrecht ergibt folgendes Bild: Nachfolge in Einzelfirma lebzeitig: Kauf (Übernahme von Aktiven und Passiven [OR 181]), gemischte Schenkung (Erbvorbezug) oder reine Schenkung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Obligationenrecht

Die Varianten der lebzeitigen Nachfolgeregelung unterstehen den Regeln des Schweiz. Obligationenrechts. Problempunkte Unternehmensbewertung42 Nach der Mittelwertmethode errechnet sich der Unternehmenswert aus dem Durchschnitt von Substanzwert43... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Instrumente der Nachfolgeregelung

Tools für die Strukturierungen des Vermögens: Klassische Instrumente Ehevertrag Testament Erbvertrag Weiterführende Informationen Ehevertrag Ehegüterrecht Testamente Erbvertrag Strukturen Gesellschaftsstrukturen (Holdings etc.) Aktionärbindungsvertrag u.a. für einheitliches... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Gestaltungsmöglichkeiten (SOLL)

Hier finden Sie Informationen zu den Gestaltungsmöglichkeiten einer Unternehmensnachfolge: Strukturierung des Vermögens Instrumente der Nachfolgeregelung Obligationenrecht Gesellschaftsrecht Konkubinat Eherecht Erbrecht Materielle Begünstigung Erbverzicht Erbvertrag Höchstpersönliche... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Liquidation

Der Vollständigkeit halber ist auch die Liquidation, das Exit des Unternehmens selbst, kurz anzusprechen. Die Liquidation bedeutet die Auflösung der Gesellschaft. Gründe sind: So starker... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Publikumsöffnung

Die Öffnung der Unternehmung für einen weiteren Aktionärskreis kann stattfinden durch Aktienkapitalerhöhung mittels öffentliche Zeichnung von Aktien grösserer Unternehmen oder mittels Zeichnung von Aktien kleinerer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Unternehmenspacht

Der Unternehmer überlässt bei der Unternehmenspacht (vgl. OR 275 ff.) sein Unternehmen dem Pächter zum Gebrauch. Der Pächter hat das Pachtobjekt zu nutzen und einen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Verkauf an einen Dritten

Erweist sich der Verkauf an das eigene Management (MBO) als undurchführbar, besteht die Möglichkeit des Verkaufs an einen Dritten. Das Unternehmen sollte in verkaufsfähigem Zustande... weiterlesen