Mieter in den Ferien
Die Ferien sind dazu da, alles hinter sich zu lassen und das Leben zu geniessen. Doch kaum ist man wieder zu Hause sind die Alltagssorgen... weiterlesen
Die Ferien sind dazu da, alles hinter sich zu lassen und das Leben zu geniessen. Doch kaum ist man wieder zu Hause sind die Alltagssorgen... weiterlesen
Mietervorgehen? Vermieterverhalten? Einleitung Bei jedem Referenzzinssatzrückgang sind in den Medien Schlagzeilen wie „Mieter verschenken Milliarden“ zu lesen. Mieter würden statt ihre Senkungsansprüche geltend zu machen,... weiterlesen
OR 269 und OR 269a lit. b / VMWG 14 / ZPO 157 Überholt der Vermieter mehrere auf seiner Liegenschaft stehende Gebäude umfassend, so hat... weiterlesen
Der Referenzzinssatz – Basis für die Berechnung von Mietzinsanpassungen (Senkungen / Erhöhungen) aufgrund Veränderungen des Hypothekarzinssatzes wurde seit dem 02.06.2015 nicht verändert und harrte bei... weiterlesen
OR 257a Abs. 2, OR 257b Abs. 2; VMWG 4 Abs. 1 und 2 Die Quintessenz eines Nebenkostenstreits im „Luzernischen“ ist zusammengefasst: Nebenkostenabrede Nebenkosten dürfen... weiterlesen
Béguin Andreas, Brüllhardt Beat et al. Mietrecht für die Praxis Zürich 2016 9., vollständig überarbeitete Auflage 1054 Seiten 978-3-033-05859-0 Mieterinnen- und Mieterverband Deutschschweiz CHF 153.00... weiterlesen
OR 262 / ZPO 153 Abs. 2 und 247 Abs. 2 lit. b Ziffer 1 Die Regeln von OR 262 lassen die Untervermietung von Wohnungen... weiterlesen
ARROYO MANUEL, Mietvertrag (Geschäftslokal), in: MÜNCH PETER et al. (Hrsg.), Schweizer Handbuch, Musterverträge für die Praxis, 2. Auflage, Basel 2010, S. 365 ff. BAER STEFAN... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Hier finden Sie Vertrags-Muster zum Thema Rohbaumiete zum freien Download: Muster: Rohbaumiete... weiterlesen
Hat das Mietzinsdepot als Sicherheitsleistung ausgedient? Das Mietzinsdepot dient als Sicherheit für den Vermieter. Für den Mieter hingegen stiftet es keinen besonderen Nutzen. Die verbreitetste... weiterlesen
BADERTSCHER BEAT, Operating Lease – Echtes Leasing oder Miete?, in: Koller Alfred (Hrsg.), Leasingrecht – Ausgewählte Fragen, Bern 2007, S. 123 ff. BAER STEFAN /... weiterlesen
» Checkliste als PDF herunterladen Checkliste „To do’s beim Rohbaumietvertrag“ Aufgrund der vielen Probleme, die sich bei der Rohbaumiete stellen könne, sollten sich die Parteien... weiterlesen
» Checkliste als PDF herunterladen Checkliste „Vor- und Nachteile der Rohbaumiete“ Vorteile für den Vermieter Tiefere Investitionskosten bei der Erstellung der Liegenschaft Unterhaltskosten nur für... weiterlesen
Checkliste „Vor- und Nachteile der Rohbaumiete“ Checkliste „To do’s beim Rohbaumietvertrag“... weiterlesen
Grundsätzlich betrachtet ist das miet- und sachenrechtliche Instrumentarium für die Handhabung der Rohbaumiete ausreichend (vgl. gl. Mg. VISCHER MORITZ, a.a.O., S. 175, Rz 382; TSCHUDI... weiterlesen
Die Änderung der Marktverhältnisse und / oder die Verhandlungssituation resp. das Vermieterinteresse an der Gewinnung des Mieters (Key-Mieter) können dazu führen, dass der Eigentümer den... weiterlesen
Einleitung Hinsichtlich der Steuern ist folgendes festzuhalten: Ordentliche Steuern Einkommens- und Vermögenssteuern (natürliche Personen) oder Kapital- und Ertragssteuern (juristische Personen) MWST Mehrwertsteuer Weiterführende Informationen Einleitung... weiterlesen
Sofern und soweit sich die im Mietrecht eher seltene international-rechtliche Zuständigkeitsfrage stellt, ist folgendes zu beachten: Grundlagen IPRG Lugano Übereinkommen (LugÜ) Anwendbares Recht Allgemein Keine... weiterlesen
Allgemeine Information zum Mietverhältnis im Konkurs Für die Grundlageninformationen wird statt einer Inhaltswiederholung verwiesen auf: Vermieterkonkurs Vermieterkonkurs Mieterkonkurs Mieterkonkurs Information zur Rohbaumiete im Konkurs Zentraler... weiterlesen