Begriff: Eigenbedarf
Eigenbedarf des Vermieters: Eigenbedarf liegt vor, wenn der Vermieter das Mietobjekt für sich, nahe Verwandte oder Verschwägerte beansprucht. Ein hypothetischer Eigenbedarf in Zukunft ist allerdings... weiterlesen
Eigenbedarf des Vermieters: Eigenbedarf liegt vor, wenn der Vermieter das Mietobjekt für sich, nahe Verwandte oder Verschwägerte beansprucht. Ein hypothetischer Eigenbedarf in Zukunft ist allerdings... weiterlesen
Der Eigenbedarf ist bei der Erstreckung des Mietverhältnisses zu Gunsten des Vermieters zu berücksichtigen. Eigenbedarf schliesst allerdings eine Erstreckung nicht aus gemäss OR 272 Abs.... weiterlesen
Berechnung des Mietzinses / Mietzinsvergleich » Mietzinsrechner der Gerichte Zürich » Vergleichsmietzins bei comparis.ch berechnen Senkungsanspruch bei Referenzzinssatz-Änderungen Sinkt der Referenzzinssatz, haben viele Mieter Anspruch... weiterlesen
Tipp zur Berechnung des Mietzinses Folgen Sie diesen Links, um Ihren Mietzins zu berechnen bzw. zu vergleichen: » Mietzinsrechner der Gerichte Zürich... weiterlesen
Vereinbarung zwischen Vermieter und Mieter, dass das Mietverhältnis per einen bestimmten Zeitpunkt aufgelöst wird Vorteile: keine Kündigung nötig es müssen keine Fristen eingehalten werden freie... weiterlesen
Mietrecht Schweiz Mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung lebt in Wohnungen oder Häusern zur Miete. Geschäftsräume werden ebenfalls häufig gemietet und nicht gekauft. Dem... weiterlesen
Begriffe des Mietrechts Mietrechtliche Begriffe und ihre Erklärung von A bis Z: Glossar Mietrecht (PDF, 527 KB)... weiterlesen
Kommt keine Einigung der Parteien zustande und macht die Schlichtungsbehörde keinen Urteilsvorschlag bzw. wird der Urteilsvorschlag abgelehnt, hat die Miet-Schlichtungsbehörde die Nichteinigung im Protokoll festzuhalten... weiterlesen
Vermögensrechtliche Streitigkeiten bis CHF 2’000.00 Voraussetzungen: vermögensrechtliche Streitigkeit bis CHF 2’000.00 (ZPO 212) ausdrücklicher Antrag der klagenden Partei Wird rechtskräftig, wenn die unterliegende Partei nicht... weiterlesen
Tipp zur Berechnung des Mietzinses Folgen Sie diesem Link, um Ihren Mietzins zu berechnen: Mietzinsrechner (Gerichte Zürich)... weiterlesen
Klageformulare / Muster: Klageformular Mietzinsanfechtung (PDF, 24 KB) Klageformular: Forderungsklage (PDF, 18 KB) Klageformular: Kündigungsschutz/Erstreckung (PDF, 18 KB) Klageformular: Mietzinserhöhungsanfechtung (PDF, 18 KB) Klageformular: Mietzinsherabsetzungsbegehren... weiterlesen
Informationen zum gerichtlichen Verfahren bei Mietstreitigkeiten: » Mietprozess nach Schweizerischer Zivilprozessordnung... weiterlesen
Die Schlichtungsbehörde hat nur in vermögensrechtlichen Streitigkeiten bis CHF 2’000.00 Entscheidkompetenz. Wird ein Urteilsvorschlag nicht abgelehnt, hat er die gleichen Wirkungen wie ein rechtskräftiger Entscheid, womit... weiterlesen
Vermögensrechtliche Streitigkeiten bis CHF 2’000.00 Voraussetzungen: vermögensrechtliche Streitigkeit bis CHF 2’000.00 (ZPO 212) ausdrücklicher Antrag der klagenden Partei Wird rechtskräftig, wenn die unterliegende Partei nicht innert... weiterlesen
Bei Klagen ohne Entscheidkompetenz der Schlichtungsbehörde hat sie die Nichteinigung der Parteien im Protokoll festzuhalten und die Klagebewilligung auszustellen: Fälle Forderungsklagen über CHF 2’000.00 Abgelehnter Urteilsvorschlag... weiterlesen
Kommt im Schlichtungsverfahren keine Einigung zustande, muss zwischen Klagen mit Entscheidungskompetenz der Schlichtungsbehörde, Urteilsvorschlag und Klagen ohne Entscheidungskompetenz der Schlichtungsbehörde unterschieden werden: Urteilsvorschlag der Schlichtungsbehörde... weiterlesen
Mutwillige Prozessführung Wer absichtlich in unlauterer oder schikanöser Weise die Schlichtungsbehörde in Anspruch nimmt, kann die Schlichtungsbehörde die Kosten des Verfahrens (ganz oder teilweise) auferlegen... weiterlesen
Schemas zum Vergleich Verfahrensablauf: Anfechtung Anfangsmietzins (PDF, 32 KB) Verfahrensablauf: Anfechtung Mietzinserhöhung (PDF, 32 KB) Verfahrensablauf: Mietzinsherabsetzung (PDF, 31 KB) Verfahrensablauf: Kündigungsschutz / Erstreckung (PDF,... weiterlesen
Aufgaben der Schlichtungsbehörde Beratung der Parteien in allen Mietfragen die Schlichtungsbehörden haben Rechtsauskünfte zu erteilen (VMWG 21 Abs. 2) Durchführung von Schlichtungsverfahren vgl. dazu unten... weiterlesen
im nationalen Verhältnis (beide Parteien wohnen in der Schweiz; Liegenschaft befindet sich in der Schweiz) ist ZPO 33 massgebend bei Miete und Pacht unbeweglicher Sachen:... weiterlesen