Einleitung zur Kündigung aus Eigenbedarf
Man stelle sich folgenden Fall vor: Ein Hauseigentümer wohnt in einer Wohnung seines Mehrfamilienhauses und vermietet die restlichen Wohnungen. Als die älteste Tochter mit ihrem... weiterlesen
Man stelle sich folgenden Fall vor: Ein Hauseigentümer wohnt in einer Wohnung seines Mehrfamilienhauses und vermietet die restlichen Wohnungen. Als die älteste Tochter mit ihrem... weiterlesen
Klageformular: Klageformular Mietzinsanfechtung (PDF, 63 KB)... weiterlesen
Ist der Mieter nach der Übernahme der Sache mit der Zahlung fälliger Mietzinse oder Nebenkosten im Rückstand, so kann ihm der Vermieter schriftlich eine Zahlungsfrist... weiterlesen
Klage des Mieters innert 30 Tagen seit Übernahme der Mietsache bei der Schlichtungsbehörde Örtliche Zuständigkeit, wenn kein internationales Verhältnis vorliegt: Ort der Mietsache Achtung: bei... weiterlesen
Der Mieter kann den Anfangsmietzins von Wohn- und Geschäftsräumen als missbräuchlich anfechten und dessen Herabsetzung verlangen, wenn folgende Voraussetzung erfüllt ist: 1. Abschluss eines... weiterlesen
Auf dieser Website finden Sie Informationen, Musterschreiben, Checklisten zum Thema Mieterwechsel: Vor der Kündigung Vor der Kündigung (resp. Mitteilung betr. vorzeitiger Rückgabe) Mieter will ausziehen... weiterlesen
Haben Sie aus einer Notsituation heraus eine Wohnung mieten müssen? Haben Sie erfahren, dass Ihr Vermieter bei Ihnen mehr als 10% aufgeschlagen hat? Der Mieter... weiterlesen
Stellen Sie sich die folgende Situation vor: X hat mit dem Vermieter Y einen Termin für die Übergabe des Mietobjektes vereinbart. Als die beiden durch... weiterlesen
vgl. VMWG 14 Mietzinserhöhung kann dem Mieter erst angezeigt werden wenn im Zeitpunkt der Mitteilung die Arbeiten vollständig abgeschlossen sind und die sachdienlichen Belege für... weiterlesen
1. (Gesamtkosten der Investition) x (wertvermehrender Anteil) = Wertvermehrung Gesamtkosten der Investition setzen sich zusammen aus alle Kosten, welche im direkten Zusammenhang mit dem Bau... weiterlesen
Begriff „Mehrleistung“ wertvermehrende Verbesserungen (Investitionen) Schaffung neuer, nicht vorhandener Einrichtungen; z.B. Erstellung eines Balkons, Einbau eines Lifts, etc. energetische Verbesserungen Verminderung Energieverluste der Gebäudehülle rationellere... weiterlesen
Absolute Anpassungsgründe Zulässiger Ertrag aus der Mietsache (OR 269) Kostendeckende Bruttorendite Orts- und Quartierüblichkeit (vgl. VMWG 11 Abs. 1) Relative Kriterien vgl. Schema „Relative Kriterien... weiterlesen
Allgemein werden nicht von Amtes wegen überprüft; Mieter muss tätig werden erachtet ein Mieter seinen Mietzins für missbräuchlich, kann er bei Neuvermietung den Anfangsmietzins anfechten... weiterlesen
Wertvermehrende Investitionen in das Mietobjekt Vermieter investiert in das Mietobjekt führt zu einer Wertvermehrung Teilbegriff der Mehrleistungen des Vermieters (OR 269a lit. b; VMWG 14)... weiterlesen
OR 257 ff: Pflichten des Mieters OR 269 ff: Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen und andern missbräuchlichen Forderungen des Vermieters bei der Miete von Wohn- und... weiterlesen
Muster Musterschreiben an den Vermieter Musterschreiben: Mietzinssenkung infolge Referenzzinssatz-Senkung (PDF, 27 KB) Musterschreiben an die zuständige Schlichtungsbehörde Klageformular: Mietzinsherabsetzungsbegehren infolge von Mängeln (PDF, 35 KB)... weiterlesen
Übersichtschema: Mietzinsherabsetzung bei Mängel (PDF, 33 KB) Art. 259a II. Rechte des Mieters 1. Im Allgemeinen 1 Entstehen an der Sache Mängel, die der Mieter... weiterlesen
Übersichtsschema Mängel während der Mietdauer (PDF, 37 KB) Gesetzliche Grundlage: OR 259a – 259i Art. 259 G. Mängel während der Mietdauer I. Pflicht des Mieters... weiterlesen
Bezeichnung des Mangels: Herabsetzung des Nettomietzins in Prozent: Zu tiefe Temperaturen im Winter 20% Wohnung infolge Brand unbenutzbar 100% Verschmutzter Innenhof, Eingang und Parkgarage bei... weiterlesen
Mieter muss Arbeiten an der Sache dulden, wenn sie zur Beseitigung von Mängel oder zur Behebung resp. Vermeidung von Schäden notwendig sind: Bezieht sich nur... weiterlesen