Konkurseröffnung / Eröffnung Konkurs

Überschuldung

Im Falle der Überschuldung einer Gesellschaft (AG, GmbH, Genossenschaft, Stiftung) wird der Konkurs auch ohne vorgängige Betreibung eines Gläubigers direkt aufgrund einer entsprechenden Überschuldungsanzeige des... weiterlesen

Konkurseröffnung / Eröffnung Konkurs

Insolvenzerklärung

Ein Schuldner (natürliche oder juristische Personen) kann eine Insolvenzerklärung beim Gericht deponieren, wenn er nicht mehr in der Lage ist, seine Verbindlichkeiten zu erfüllen. Der... weiterlesen

Konkurseröffnung / Eröffnung Konkurs

Weitere Fälle

Unbekannter Aufenthalt / Flüchtiger Schuldner Ist ein Schuldner ohne bekannten Aufenthalt oder sogar offen auf der Flucht, um sich seinen Verpflichtungen zu entziehen, haben die... weiterlesen

Konkurseröffnung / Eröffnung Konkurs

Zahlungen eingestellt

Stellt ein der Konkursbetreibung unterliegender Schuldner seine Zahlungen ein, kann ein Gläubiger auch ohne Einleitung einer Betreibung direkt beim Gericht ein Konkursbegehren stellen. Vorausgesetzt wird,... weiterlesen

Konkurseröffnung / Eröffnung Konkurs

KONKURSERÖFFNUNG OHNE VORGÄNGIGE BETREIBUNG

Übersicht Der Konkurs über eine Person oder Gesellschaft wird ohne Betreibung eröffnet auf Antrag eines Gläubigers, wenn der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat der Schuldner... weiterlesen

Konkurseröffnung / Eröffnung Konkurs

KONKURSERÖFFNUNG IN DER KONKURSBETREIBUNG

Voraussetzungen Betreibungsbegehren und Zahlungsbefehl Eintrag des Schuldners im Handelsregister Allenfalls Beseitigung Rechtsvorschlag Fortsetzungsbegehren Konkursandrohung Konkursbegehren Zahlung eines Kostenvorschusses Wechselbetreibung In der Wechselbetreibung sind die Fristen... weiterlesen

Konkurseröffnung / Eröffnung Konkurs

Abgrenzungen

Konkurseröffnung infolge Konkursbetreibung / Wechselbetreibung Der Konkurs wird nur eröffnet, wenn der Gläubiger beim Gericht einen Antrag auf Konkurseröffnung stellt und einen Kostenvorschuss leistet. »... weiterlesen

Konkurseröffnung / Eröffnung Konkurs

Rechtsgrundlagen

Konkurseröffnung infolge Konkursbetreibung Art. 166 SchKG C. Konkursbegehren 1. Frist 1 Nach Ablauf von 20 Tagen seit der Zustellung der Konkursandrohung kann der Gläubiger unter... weiterlesen

Konkurseröffnung / Eröffnung Konkurs

Begriffe

Konkursbetreibung / Wechselbetreibung Nur Schuldner, die im Handelsregister eingetragen sind, unterliegen der Konkurs-betreibung bzw. der Wechselbetreibung. Nach Zustellung des Zahlungsbefehls und nach Ablauf der Zahlungsfrist... weiterlesen

Hotelimmobilien

Hotelimmobilien und crem

Crem (Corporate real estate management) Crem ist bekanntlich die strategisch aktive und unabhängig vom Nutzer gewinnorientierte Betrachtung der Immobilie. Dieser Denkansatz ist durch die angelsächsische... weiterlesen

Geschäftsfahrzeug und Steuern

Steuerfolgen im Überblick

MWST Deklarationsveränderungen  Folge  Bemerkungen  Differenzbetrag Markt- zu Buchwert Nachzahlung MWST Meldung an die Kantonale Steuerverwaltung Gewinnsteuer des Unternehmens Deklarationsveränderungen  Folge  Bemerkungen  Differenzbetrag Markt- zu Buchwert... weiterlesen

Geschäftsfahrzeug und Steuern

Steuerfolgen

Eine Fahrzeugentnahme vom Gesellschaftsvermögen ins Privatvermögen zu einem Verkehrwert klarerweise unter Buchwert zeitigt Steuerfolgen bei folgenden Steuern: MWST Gewinnsteuer der Gesellschaft Privaten Einkommenssteuer Nach- und... weiterlesen

Geschäftsfahrzeug und Steuern

Nur vermeintliche Einsparung

Eine Marktwert-Abgeltung braucht je nach Steuersituation nicht einmal merkliche Folgen zu zeitigen (vielleicht befindet sich die Gesellschaft mit Verlust im Stadium eines Verlustvortrages); vielleicht sollte... weiterlesen

Geschäftsfahrzeug und Steuern

Nach- und Strafsteuerkaskade

Die zu günstige Übernahme von Geschäftsfahrzeugen vom Geschäfts- ins Privatvermögen kann eine Kaskade von Nach- und Strafsteuern auslösen, die den Wert des Brutto-Optimierungsbetrages übersteigen kann.... weiterlesen

Geschäftsfahrzeug und Steuern

Unternehmerische Steueroptimierungsgedanken

Der Fiskus schaut bei seinen Steuer-Revisionen, die oft mit MWST-Revisionen starten, besonders auf: Spesenvergütungen Privatbezüge. Ein Thema stellt hin und wieder die zu günstige Entnahme... weiterlesen

Geschäftsfahrzeug und Steuern

Fahrzeugentnahme ins Privatvermögen

Hier finden Sie die folgenden Informationen zur Fahrzeugentnahme ins Privatvermögen: Unternehmerische Steueroptimierungsgedanken Nach- und Strafsteuer-Kaskade Nur vermeintliche Einsparung Steuerfolgen Steuerfolgen im Überblick... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Rotlichtkontrolle / Rotlichtüberwachung

Einwendungen und Akteneinsicht

Vorgehensmöglichkeiten Das Vorgehen ist im konkreten Einzelfall und nach genauer Analyse zu entscheiden: Eingabe an die Polizei mit begründeten Einwendungen oder Vorbringen der Einwendungen erst... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Rotlichtkontrolle / Rotlichtüberwachung

Gefährdungsgrade

Das Bundesgericht hat an den bisherigen Unterscheidungen festgehalten, aber die Kriterien für die Subsumtion verfeinert: Ordnungsbussentatbestand Verkehrsregelverletzung im Sinne von SVG 90 Ziff. 1 Grobe... weiterlesen