Rechtsöffnung / Rechtsöffnungsverfahren

Formelles / Voraussetzungen

Voraussetzungen der Rechtsöffnung Fällige Forderung Betreibung (Zahlungsbefehl) Gültigkeit des Zahlungsbefehls Rechtsvorschlag Rechtsöffnungstitel Identitäten (Gläubiger / Schuldner / Forderung) Partei- und Prozessfähigkeit Örtliche Zuständigkeit Verfahren Fällige... weiterlesen

Konkursaufschub oder Nachlassstundung

Checkliste

Kurz-Übersicht: Konkursaufschub oder Nachlassstundung?   Konkursaufschub (provisorische)Nachlassstundung Gesetz OR 725a SchKG 293 Abs. 3 und 4 SchKG 295 Ausgangslage Überschuldung Überschuldung / Illiquidität Schuldner AG... weiterlesen

Konkursaufschub oder Nachlassstundung

Fazit

Die Wahl des zutreffenden bzw. richtigen Verfahrens ist match-entscheidend. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Konkursaufschub in all jenen Fällen, wo die Mittel nicht zu... weiterlesen

Konkursaufschub oder Nachlassstundung

Entscheidungsfindung: pro / contra

Die Entscheidung für das eine oder andere Verfahren hängt von nachgenannten Gegenständen ab: Entscheidungsfindung: pro / contra   Konkursaufschub (provisorische)Nachlassstundung Umfang der Gläubigerbefriedigung Vollbefriedigung Teilbefriedigung... weiterlesen

Konkursaufschub oder Nachlassstundung

Voraussetzungen

Die Voraussetzunge für beiden Verfahren sind sehr unterschiedlich: Voraussetzungen für Konkursaufschub und Nachlassstundung   Konkursaufschub (provisorische)Nachlassstundung Ausgangslage Überschuldungsanzeige oder Konkurseröffnung Überschuldung, ev. besserer Vermögenszustand Zuständigkeit... weiterlesen

Konkursaufschub oder Nachlassstundung

Unterschiede / Wirkungen

Die beiden Reorganisationsinstrumente sind – wenn auch nicht auf den ersten Blick – verschieden und zeitigen auch unterschiedliche Wirkungen: Unterschiede zwischen Konkursaufschub und Nachlassstundung  ... weiterlesen

Konkursaufschub oder Nachlassstundung

Ziele

Die Ziele der beiden Verfahrenstypen betreffen in der Regel den Fortbestand des Unternehmens und die Schuldenbereinigung: Ziele von Konkursaufschub und Nachlassstundung   Konkursaufschub GesetzlicheNachlassstundung Unternehmen... weiterlesen

Konkursaufschub oder Nachlassstundung

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlage Konkursaufschub Aktiengesellschaften OR 725a: Eröffnung oder Aufschub des Konkurses Gesellschaften mit beschränkter Haftung OR 820: Kapitalverlust und Überschuldung i.V.m. OR 725a: Eröffnung oder... weiterlesen

Konkursaufschub oder Nachlassstundung

Abgrenzungen

Abgrenzung: Konkursaufschub vs. Nachlassstundung   Konkursaufschub (provisorische)Nachlassstundung Surrogat für Benachrichtigung des Richters (oder Insolvenzerklärung) Nein, bei Scheitern des Konkursaufschubs erfolgt die Konkurseröffnung; damit wird die... weiterlesen

Konkursaufschub oder Nachlassstundung

Begriffe

Begriff Konkursaufschub Der Konkursaufschub schiebt unter bestimmten Voraussetzungen und sichernden Massnahmen die Konkurseröffnung hinaus. Es handelt sich um ein Moratorium für die Sanierung mit Volldeckung... weiterlesen

Immobilien schlüsselfertig

Problemlösung

Kein mustertaugliches Thema Das Vertragswerk entstammt in aller Regel vom Makler oder vom Promotor. Ein zielführendes Vorgehen verlangt das Eintreten des Käufers auf solche verkäuferseitigen... weiterlesen

Immobilien schlüsselfertig

Schlüsselfertig und Leistungsstörungen

Auch beim Immobilienerwerb eines schlüsselfertigen Objektes sind folgende Leistungsstörungen denkbar: Quantitative Nichterfüllung Qualitative Nichterfüllung Weitere Informationen finden Sie unter: www.immobilien-ab-plan.ch... weiterlesen

Immobilien schlüsselfertig

Schlüsselfertig und Vertragsgestaltung

In der Praxis wird der Begriff „schlüsselfertig“ regelmässig ohne Erläuterung verwendet, obwohl der Terminus nicht gesetzlich definiert ist. Bei der Redaktion des Grundstückkaufvertrages wird die... weiterlesen

Immobilien schlüsselfertig

Schlüsselfertig und Fertigstellungsgrad

Die Bauindustrie nimmt in ihre Kaufverträge bzw. Werkverträge oft Vorbehalte auf, wonach geringfügige Arbeitsausstände, die das Objekt nicht unbewohnbar machen, den Käufer nicht zur Annahmeverweigerung... weiterlesen

Immobilien schlüsselfertig

Schlüsselfertig und Baubeschrieb / Pläne

In aller Regel enthält der Kaufvertrag für eine schlüsselfertig abzuliefernde Immobilie einen Leistungsbeschrieb in Form folgender Dokumente und Daten: Baubeschrieb Plan Budgetpositionen Aus diesen Leistungsbeschrieben... weiterlesen

Immobilien schlüsselfertig

Schlüsselfertig und Besitzesantritt

Besitzesantritt Kaufvertrag Pflichten des Verkäufers Besitzesverschaffungspflicht Verschaffung der tatsächlichen Herrschaft über das Grundstück Schlüsselübergabe. Pflichten des Käufers Annahme des Schlüssels Übernahme des Grundstücks in den... weiterlesen

Immobilien schlüsselfertig

Transaktion von Neubauten

Schlüsselfertig und Neubauten Der Terminus „schlüsselfertig“ findet nur bei Neubauten Anwendung. Transaktionspraxis bei Neubauten Wer sich heute anstelle des Individualbaus, d.h der eigenen Baulandsuche und... weiterlesen