Grundregel (ZGB 271 Abs. 1)
Grundsätzlich sind Kündigungen zulässig, wenn sie einem objektiv ernsthaften und schutzwürdigen Motiv und damit einem legitimen Interesse des Kündigenden entsprechen. Nicht zulässig sind Kündigungen, die... weiterlesen
Grundsätzlich sind Kündigungen zulässig, wenn sie einem objektiv ernsthaften und schutzwürdigen Motiv und damit einem legitimen Interesse des Kündigenden entsprechen. Nicht zulässig sind Kündigungen, die... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen OR 271 ff.: Kündigungsschutz bei der Miete von Wohn- und Geschäftsräumen Anwendungsbereich nur Kündigungen von Mietverhältnissen über Wohn- und Geschäftsräume sind anfechtbar nur... weiterlesen
Ordentliche Kündigung Kündigung unter Einhaltung der gesetzlichen resp. vertraglichen Fristen und Termine (vgl. Kündigungsfristen und -termine) Kündigung darf nicht gegen Treu und Glauben verstossen (vgl.... weiterlesen
Kündigungsfristen nach OR 266b-266f (vertragliche Verlängerung möglich): Mindestfrist bei Geschäftsräumen (vgl. Begriffe): 6 Monate Mindestfrist bei Wohnräumen (vgl. Begriffe): 3 Monate Mindestfrist bei unbeweglichen Sachen... weiterlesen
Eine Kündigung entfaltet ihre Wirkung erst, wenn sie beim Empfänger eingetroffen resp. in dessen Machtbereich gelangt ist. Mit Eintreffen im Machtbereich ist die Zustellung vollzogen.... weiterlesen
Begriff Wohnung, in welcher ein Ehepaar (resp. registrierte gleichgeschlechtliche Partner) seinen gemeinsamen Haushalt resp. die Familie ihren Lebensmittelpunkt hat. Kündigung der Familienwohnung durch den Mieter... weiterlesen
Bezeichnung der Person, an welche die Kündigung gerichtet ist (allenfalls mit Vertretungsverhältnis) Bezeichnung der Person, welche die Kündigung ausspricht (allenfalls mit Vertretungsverhältnis) Bezeichnung der Mietsache... weiterlesen
Mieter muss schriftlich kündigen (OR 266l Abs. 1) vgl. Musterschreiben Kündigung des Mietvertrages Vermieter muss ein vom Kanton genehmigtes Formular verwenden (OR 266l Abs. 2);... weiterlesen
Hier finden Sie die folgenden Informationen zur Kündigung bei Mietobjekten: Form der Kündigung Inhalt der Kündigung Kündigung der Familienwohnung Empfang der Kündigung Kündigungsfristen und -termine... weiterlesen
Mietvertrag Vertragliche Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter betreffend: Überlassung einer Sache (bewegliche oder unbewegliche) zum Gebrauch durch den Mieter gegen Entgelt Wohnräume Räume, die nach... weiterlesen
Leerstände in der Schweiz (in Prozent):... weiterlesen
Immobilien gelten als attraktive Anlageobjekte. Was aber, wenn aufgrund fehlender Nachfrage die Immobilie leer steht und die Rendite gegen Null tendiert? Auf dieser Website finden... weiterlesen
Wiedervermietung Übliche Absatzkanäle (Inserate in Internet und Zeitung) nutzen. Besichtigungstermine auch am Abend resp. Wochenende anbieten. Rabatte bei Einzug (z.B. erster Monat gratis wohnen, dafür... weiterlesen
Es gibt verschieden Möglichkeiten, Leerstände zu optimieren: Zwischennutzungen Coworking-Nutzungen bis der definitive Mieter einzieht Pop-up-Stores Temporäre Gastwirtschaftsvermietungen etc. Weiterführende Informationen Zwischennutzungen Arbeit und Arbeitsplatz –... weiterlesen
Auswahl der Immobilie Lage der Immobilie Region Nähe von Wirtschaftsstandorten tiefe Steuerbelastung Einkaufsmöglichkeiten Ruhe Nähe zur Natur Zustand des Gebäudes Ausgerichtet auf Zielmieterschaft: Mieterorientierte Raumaufteilung... weiterlesen
Begriff Vorvermietung Im Bereich der Immobilienfinanzierung ist es mittlerweile Praxis, dass Immobilien, welche später vermietet werden sollen, erst fremdfinanziert werden, wenn ein bestimmter Anteil vermietet... weiterlesen
Stirbt ein Mieter, so ergeben sich für dessen Erben sowie für den Vermieter – neben der mit Todesfällen verbundenen Tragik – diverse juristische Probleme. Diese... weiterlesen
Amtshilfe ist die Hilfeleistung, welche eine Verwaltungsbehörde auf Ersuchen einer anderen leistet, um dieser die Durchführung ihrer Aufgaben zu ermöglichen oder zu erleichtern. Neben... weiterlesen
Aktuell: Rechtshilfe in Zukunft auch bei Steuerhinterziehung Wie bereits die Amtshilfe in Steuersachen soll nun auch die Rechtshilfe bei Fiskaldelikten ausgedeht und die internationale Zusammenarbeit... weiterlesen
Rechtliche Grundlagen Bundesgesetz über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung im Finanzsektor vom 10.10.1997 (Geldwäschereigesetz, SR 955.0) Behörden Die für die Amtshilfe auf dem... weiterlesen