Hotelimmobilien

Standort- und Marktanalyse

Eine Standortüberprüfung umfasst folgende Elemente: Grundstückslage Wettbewerbssituation Kaufkraftpotential vor Ort Projektchancen. Bei der Überprüfung der Standortbedingungen sind nicht nur die hievor erwähnten harten Standortfaktoren zu... weiterlesen

Hotelimmobilien

Bedeutung des Standorts

Standortentscheidungen sind elementare Entscheidungen auf komplexer Grundlage: Anforderungen der Gäste Erreichbarkeit Nähe zu Geschäftszentrum Erholungsmöglichkeit Betätigungsmöglichkeit Nähe zu Shoppingmeilen des Betreibers Abstimmung mit Hotelkonzept Ansprüche... weiterlesen

Hotelimmobilien

Hotel als eigene Asset-Klasse

Hotelimmobilien werden in zunehmendem Masse als eigene Asset-Klasse betrachtet. Die Risikoallokation des Investments orientiert sich am Betreibervertrag, den der Eigentümer mit dem Betreiber geschlossen hat.... weiterlesen

Hotelimmobilien

Hotelmarkt Schweiz

Eckdaten Die Eckdaten sind: Bedeutung: Die Schweiz zählt weltweit zu den 15 bedeutendsten Reisezielen Hotellerie-Gesamteinnahmen am BIP: 5 % 37,3 Mio. Logiernächte (2008) 8,3 %... weiterlesen

Hotelimmobilien

Standort

Agenda Eignerstrategie Standort Hotelbedarfsanalyse Hotelkonzept Hotelbetreiber Betreibervertrag Hier finden Sie die folgenden Informationen zum Standort einer Hotelimmobilie: Hotelmarkt Schweiz Hotel als eigene Asset-Klasse Bedeutung des... weiterlesen

Hotelimmobilien

Hotelfonds

Hotelfonds halten in ihrem Portfolio oft die Hotelimmobilien, die an Hotelketten verpachtet bzw. von diesen gemanaged sind. Eigentliche Hotelfonds gibt es in der Schweiz nicht,... weiterlesen

Hotelimmobilien

Private Hotelinvestoren

Für einige erfolgreiche Unternehmer ist es eine besondere Herausforderung, ein Hotel zum Erfolg zu führen und ihren Gästen ein Beherbergungserlebnis der besonderen Art zu bieten.... weiterlesen

Hotelimmobilien

Eignerstrategie im Detail

Immobilieninvestoren erwarten in der Regel bei ihrer Kapitalanlage Krisensicherheit Inflationssicherheit eine angemessene Rendite. Wie bei anderen Kapitalanlagen gewichten sie unterschiedlich: Bestandesorientierung Hohe Kapital- und Arbeitsintensität... weiterlesen

Hotelimmobilien

Hotelnutzungsstrategie / Mischnutzung

In den schweizerischen Feriendestinationen stellen sich oft die Fragen nach: Hotels mit oder gegen Ferienwohnungen? Resorts statt Hotels? Apparthotellerie? Hybride Beherbergungsformen? Die Themen kommen vor... weiterlesen

Hotelimmobilien

Hybride Formen touristischer Beherbergung

Neue Beherbergungsformen differenzieren nach Raumzahl und Service-Level. Neue, hybride Formen der Beherbergung Quelle: Bieger, Thomas / Laesser, Christian, Immobilia, März 2009, S. 10 (Thomas Bieger,... weiterlesen

Hotelimmobilien

Erfolgsformel

Die Erfolgsformel für einen Hotelinvestoren lautet: prestigeträchtige und/oder auslastungsstarke Hotelimmobilie von mindestens 100 Zimmern an einem Standort mit starker Nachfragebasis und Wachstumspotential ev. Portfoliobildung (Diversifikation/Klumpenrisikovermeidung)... weiterlesen

Hotelimmobilien

Hotelinvestment / Eignerstrategie

Agenda Eignerstrategie Standort Hotelbedarfsanalyse Hotelkonzept Hotelbetreiber Betreibervertrag Ausgangslage Blickwinkel des Investors: Hotelimmobilien sind kapitalintensiv beanspruchen hohe Anfangsinvestitionen haben in der Regel einen nur langsamen Kapitalrückfluss.... weiterlesen

Hotelimmobilien

Hotelimmobilien-Erfolgsfaktoren

Faktoren Die wichtigsten Faktoren, die Erfolg oder Misserfolg einer Hotelimmobilie beeinflussen, sind: Eignerstrategie Standort Hotelbedarfsanalyse Hotelkonzept Hotelbetreiber Betreibervertrag. Faktoren bildende Agenda Eignerstrategie Standort Hotelbedarfsanalyse Hotelkonzept... weiterlesen

Hotelimmobilien

Hotelimmobilie als Betreiberimmobilie

Wie bei jeder Immobilie basiert der wirtschaftliche Erfolg auf der Standortwahl. Entscheidend ist wie man im Immobilienbereich so schön feststellt: Die Lage, die Lage und... weiterlesen

Unternehmenspacht

Landwirtschaftliche Pacht

Pachtobjekt ist hier ein landwirtschaftliches Gewerbe oder Grundstücke, welche zur landwirtschaftlichen Nutzung überlassen werden. Ausserdem ist es möglich, dass der Pachtzins oder Teile davon in... weiterlesen

Unternehmenspacht

Kündigungsschutz

Bei der Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen finden die Kündigungsschutzbestimmungen des Mietrechts (OR 271-274g) analog Anwendung: Anwendungsbereich Nur bei unbefristeten Pachtverhältnissen (befristete Pachtverhältnisse enden ohne... weiterlesen

Unternehmenspacht

Ansprüche bei Beendigung der Pacht

Der Pächter hat das Unternehmen in dem Zustand zurückzugeben, in dem es sich zum Zeitpunkt der Rückgabe befindet (OR 299 Abs. 1): Sämtliches verpachtetes Anlagevermögen... weiterlesen

Unternehmenspacht

Beendigung der Pacht

Die Pacht endet mit: Ablauf der vereinbarten Dauer (sog. befristetes Pachtverhältnis) Aufhebungsvereinbarung zwischen Verpächter und Pächter Kündigung Form: der Pächter eines Wohn- oder Geschäftsraumes muss... weiterlesen

Unternehmenspacht

Übertragung der Pacht auf einen Dritten

Der Pächter von Geschäftsräumen kann das Pachtverhältnis mit schriftlicher Zustimmung des Verpächters auf einen Dritten übertragen. Der Verpächter kann die Zustimmung nur aus wichtigem Grund... weiterlesen