Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gesellschaft mit beschränkt...
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Einleitung zur GmbH

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine personenbezogene Kapitalgesellschaft, an der sich ein oder mehrere Gesellschafter (natürliche Personen oder Handelsgesellschaften) beteiligen können und nicht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schuldübernahme
Schuldübernahme

Überblick zur Schuldübernahme

Überblick zur Schuldübernahme und zur Übernahme eines Vermögens oder Geschäftes » EINLEITUNG ZUR SCHULDÜBERNAHME » SCHULDÜBERNAHME ALLGEMEIN Begriff Grundlagen Abgrenzungen Schuldübernahme Vermögensübernahme Übernahme eines Geschäfts... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Sanierungsdarlehen
Sanierungsdarlehen

Einleitung zum Sanierungsdarlehen

Sanierungsdarlehen – Gut gemeinte, nicht rückforderbare Hilfe mit zusätzlichem Haftungsrisiko? Begriff Sanierungsdarlehen Bei Kapitalverlust oder im Überschuldungsfalle gewährt der Gesellschafter „seinem“ Unternehmen ein Darlehen, auch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schiedsgericht
Schiedsgericht

Einleitung zum Schiedsgericht

Die Schiedsgerichtsbarkeit ist ein privates Streiterledigungsverfahren. Hier erhalten Sie Detailinformationen zur Schiedsgerichtsbarkeit: Begriff Grundlage Arten von Schiedsgerichten Unterschiede zu Urteilen nationaler Gerichte Akteure der Schiedsgerichtsbarkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schiedsgutachten
Schiedsgutachten

Einleitung zum Schiedsgutachten

Das Schiedsgutachten ist eine Beweismittel- und Beweiswürdigungsvereinbarung. Begriff Rechtsgrundlage und Gesetzeswortlaut Abgrenzungen Ausschliesslichkeit? Wirkung des Schiedsgutachtens Rechtsnatur des Schiedsgutachtens Schiedsgutachterklausel / Schiedsgutachtervertrag Form der Schiedsgutachterabrede... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schlichtungsverfahren
Schlichtungsverfahren

Einleitung zum Schlichtungsverfahren

Das Schlichtungsverfahren ist eine traditionsreiche Institution. Ziele Schlichtungsverfahren Das Schlichtungsverfahren verfolgt mehrere Ziele: Schlichtung Versöhnung der Parteien Wiederherstellung des Rechtsfriedens Ressourcen-Schonung Entlastung der Parteien Zeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schlichtungen
Schlichtungen

Einleitung zu Schlichtungen

Schlichten statt schlachten! Schlichtung = Instrument zur aussergerichtlichen Streitbeilegung Einleitung Diese Website behandelt die ausserprozessuale Schlichtung, die nicht mit der prozessualen Schlichtung nach ZPO 202... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schneeballsystem / Pyramide...
Schneeballsystem / Pyramidensystem / Ponzi-Modell

Einleitung zu Schneeballsystemen

Das Schneeballsystem, auch Pyramidensystem genannt, ist ein Geschäftsmodell, welches so funktioniert, dass eine wachsende Zahl Neu-Teilnehmer investiert und diese Investitionen grösstenteils dazu verwendet werden, die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Freistellung
Freistellung

Weitere Informationen

Aufhebungsvereinbarung Der Aufhebungsvertrag ist die Alternative zur Kündigung, die es den Parteien ermöglicht, Austrittszeitpunkt und Finanzielles (in Abweichung vom sonst typischen einseitigen Erklärungsverhalten) individuell und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Freistellung
Freistellung

Muster

Freistellungserklärung Muster: Unwiderrufliche Freistellung LANG (Freistellungserklärung, Hinweis Fremdverdienst-Anrechnung, Feststellung Ueberstunden- und Ferienbezug sowie Hausverbot) Muster: Unwiderrufliche Freistellung KURZ (Freistellungserklärung, Weisung Ueberstunden- und Ferienbezug) Muster: Freistellung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Organhaftung / Aktienrechtl...
Organhaftung / Aktienrechtliche Verantwortlichkeit

Einleitung zur Organhaftung

Mitglieder des Verwaltungsrates und alle mit der Geschäftsführung oder Revision befassten Personen (Organe) können für den Schaden persönlich verantwortlich gemacht werden, den sie durch Verletzung... weiterlesen