Autoren: LawMedia
Unternehmensversicherungen

Einleitung zu Versicherungen für Unternehmen

Zunehmende Risiken für Unternehmen – Risikotransfer durch Versicherungen Unternehmensversicherungen decken bestimmte Risiken des unternehmerischen Handelns oder durch Dritte. Hier finden Sie Informationen zu Unternehmensversicherungen /... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Fristen

Fristen-Tabelle

Beginn der Frist: > Art. 77 Abs. 1 Ziff.1 OR Samstage / Sonntage / Feiertage: > Art. 78 Abs. 1 OR + Bundesgesetz über Fristenlauf... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Fristen

Gesetzliche Grundlagen

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) 220 vom 30. März 1911 (Stand am 3. Mai 2005) Art. 76 Ist die Zeit... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Fristen

Obligationenrecht

Hier finden Sie Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen sowie eine Übersicht der Fristen im Obligationenrecht: Gesetzliche Grundlagen Fristen-Tabelle... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Fristen

Fristen-Tabelle

Beginn der Frist: Fristen beginnen am Tag nach der Eröffnung zu laufen (BGG 44). Samstage / Sonntage / Feiertage: Ist der letzte Tag einer Frist... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Fristen

Gesetzliche Grundlagen

BGG 44 Fristen, die durch eine Mitteilung oder den Eintritt eines Ereignisses ausgelöst werden, beginnen am folgenden Tag zu laufen. Eine Mitteilung, welche nur gegen... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Fristen

Beschwerde ans Bundesgericht

Hier finden Sie Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen sowie eine Übersicht der Fristen für die Beschwerde ans Bundesgericht: Gesetzliche Grundlagen Fristen-Tabelle... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Fristen

Fristen-Tabelle

Beginn der Frist: Tag der Eröffnung oder Mitteilung (Zustellung) des Entscheides wird nicht mitgezählt (ZPO 142 / § 11 Abs. 1 VRG/ZH) Samstage / Sonntage... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Anwaltshonorare

Einleitung zu Anwaltshonorare

Was kostet ein Anwalt? Auf welcher Grundlage wird das Honorar berechnet? Und welches Honorar ist angemessen? Sie wollen sich über die gesetzlichen Grundlagen des Anwaltshonorars,... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Fristen

Gesetzliche Grundlagen

Zivilprozessordnung SR 272 (vom 19.12.2008) Fristenlauf Fristen werden in der Regel durch das Gericht angesetzt. Wo die Nichteinhaltung der Frist nachteilige Folgen haben kann, hat... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Fristen

Prozessrecht der Schweiz

Hier finden Sie Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen sowie eine Übersicht der Fristen im Zivilprozessrecht der Schweiz: Gesetzliche Grundlagen Fristen-Tabelle Prozessrecht des Kantons Zürich Prozessrecht... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Fristen

Einleitung zur Frist / zu Fristen

Als Frist bezeichnet man einen Zeitraum, innerhalb dessen ein bestimmtes Ereignis eintreten oder eine bestimmte Handlung vorgenommen werden soll. Den Zeitpunkt des Fristablaufes bezeichnet man... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Entlassungsabfindung und Strafrecht

Allgemeines Für das Verhalten der Entscheidungsträger wird der Massstab für die Pflichtverletzung bei der Treuepflicht angewandt. Vgl. dazu auch OR 321e, 398 Abs. 2 und... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Entlassungsabfindung und Konkurs

Allgemeines Abfindungsansprüche zählen zu den Lohnansprüchen, die je nach Entstehungszeitpunkt (weniger als 6 Monate vor Konkurseröffnung) und Höhe (inskünftig nicht mehr als der versicherte Lohn... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Entlassungsabfindung und Steuern

Reflexwirkungen Entlassungsabfindungen haben vorsorge- und steuerrechtliche Implikationen. Es wird unterschieden zwischen Abfindungen mit Vorsorgecharakter und Kapitalleistungen, die als Ersatzeinkommen zu qualifizieren sind. Richtlinien des Bundes... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Entlassungsabfindung und Sozialversicherungsrecht

AHV Allgemein Massgebender Lohn: jedes Entgelt (AHVG 5 Abs. 2) Ausnahmen: Sozialleistungen + anlässlich besonderer Ereignisse erfolgte Zuwendungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer Entlassungsabfindung Entlassungsabfindungen... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Fälligkeit

Die Abgangsentschädigung kann wie folgt zur Auszahlung fällig gestellt werden: sofort (Freistellung) bei Ende des Arbeitsverhältnisses gestaffelt, zB in 5 halbjährlichen Raten (zur Sicherstellung Arbeitgeberinteressen... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Höhe

Grundsatz Die Höhe einer freiwilligen Entlassungsabfindung bemisst sich bei ursprünglicher Festlegung: nach dem Arbeitsvertrag bei nachträglicher Festlegung: nach der Aufhebungsvereinbarung. Quantitativ Grundsatz Es lässt sich... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Entlassungsabfindung und Gesellschaftsrecht

Zuständigkeit Entlassungsabfindungen an ausscheidende Führungskräfte haben zu erfolgen: erste Führungsebene > Verwaltungsrat an einen einzelnen VR möglich > Verwaltungsrat (Kollegialrat) besser > Generalversammlung Allein-VR >... weiterlesen