Entlassungsabfindung

Entlassungsabfindung aus Arbeitsvertrag

Erfahrene Führungskräfte handeln ihre Exit-Bedingungen vor dem Stellenantritt aus. Trotzdem ist dieser Verhandlungszeitpunkt die Ausnahme. In aller Regel werden Entlassungsabfindungen erst bei der Trennung vereinbart.... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Gründe

Es gibt durchaus Gründe, die Entlassungsabfindungen als sog. „geschäftsbegründet“, also im Unternehmensinteresse liegend, erscheinen lassen. Notwendig sind glaubwürdige und nachvollziehbare Gründe Transparenz. Nur so kann... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Motive

Ziele beider Parteien sind die Förderung einer Abgangskultur ausscheidende Führungskraft soll Unternehmen gewogen bleiben einvernehmlichen Auseinandersetzung Verhinderung des Markteintritts des Arbeitnehmers für bestimmte Zeit Vorbeugung... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Corporate governance

Die oberste Führungsebene hat Vorbildfunktion. Unnötige oder hohe Entlassungsentschädigungen sind in mehrerer Hinsicht problematisch: imagemässig bei den Kunden bei den Banken bei den Investoren bei... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Abgangsentschädigung i.w.S.

Bei einem besonderen Trennungsanlass, der nicht der Arbeitnehmer zu vertreten hat, werden die Einkommensausfälle oft durch eine Abgangsentschädigung im weiteren Sinne kompensiert. Gründe für die... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Abgangsentschädigung i.e.S.

Die Abgangsentschädigung im engeren, gesetzlichen Sinne (Gegenstand der Informationen dieser Website) soll verdiente, langjährige Arbeitnehmer zusätzlich „honorieren“. Gründe für die Abgangsentschädigung i.e.S. Diejenigen des Gesetzgebers,... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Entlassungsabfindung

Die Entlassungsabfindung, zu Englisch auch severance payment genannt, soll die sofortige einvernehmlich arbeitsvertragliche Auseindersetzung begünstigen und den Arbeitnehmer, der dadurch vielleicht einen Karriereknick zu verzeichnen... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Abgrenzungen

Die Entlassungsabfindung unterscheidet sich von der Abgangsentschädigung, wobei hier zwischen der Abgangsentschädigung im engeren Sinne und der Abgangsentschädigung im weiteren Sinne differenziert werden muss. Entlassungsabfindung... weiterlesen

Schnuppertage / Probearbeit

Schnuppertage-Vereinbarung und Ausblick

Schnuppertage-Vereinbarung Wie hievor erwähnt bedarf der Aufschluss der Vermutung, die Parteien hätten ein Arbeitsverhältnis mit Austausch von Leistung und Bezahlung gewollt, der klaren und schriftlichen... weiterlesen

Schnuppertage / Probearbeit

Schnupperfähiger Job

Nicht jede zu besetzende Arbeitsstelle eignet sich für ein Einfühlungsverhältnis. Schnuppertage sollte nicht durchgeführt werden in: der Security-Abteilung der F&E-Abteilung der Verkaufsabteilung (Kundendaten!) u.ä.... weiterlesen

Schnuppertage / Probearbeit

Schnuppertage: Motive Arbeitnehmer

Die Motive des Bewerbers sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit in der Regel: Verifizierung des Stellenbeschriebs Vielseitigkeitsabklärung Erforschung des Arbeitsklimas. Auch andere Ziele können als Motive... weiterlesen

Schnuppertage / Probearbeit

Schnuppertage: Motive Arbeitgeber

Schnuppertage sollten nur angewendet werden, wenn die Praxistauglichkeit des Bewerbers nicht ersichtlich ist, und zwar nicht aus den Bewerbungsunterlagen, aus den Referenzen aus anderen Informationen.... weiterlesen

Schnuppertage / Probearbeit

Schnuppertage: Kriterien

Das Schnuppertage-Verhältnis verpflichtet niemanden. ist nicht auf den Austausch von Arbeitsleistung und Bezahlung ausgerichtet. Dem Bewerber sollten daher keine betrieblich notwendigen Arbeiten, die dieser allein... weiterlesen

Schnuppertage / Probearbeit

Begriffe

Schnuppertage Die Schnuppertage bilden ein von Probeunternehmen und Bewerber gewollte, unbezahlte Kennenlernphase. Probearbeit Die Probearbeit ist ein Arbeitsverhältnis, welches auf den Austausch von Arbeit gegen... weiterlesen

Abgangsentschädigung

Abgangsentschädigung und Steuern

Grundsatz Steuerbar sind auch Entschädigungen aus Aufgabe einer Tätigkeit (DBG 23 lit. c) » ordentliche Besteuerung alle Einkunftssurrogate (DBG 23 lit. a) » ggf. Rentensatz... weiterlesen

Abgangsentschädigung

Abgangsentschädigung und Sozialversicherungsrecht

AHV Allgemein Massgebender Lohn: jedes Entgelt (AHVG 5 Abs. 2) Ausnahmen: Sozialleistungen + anlässlich besonderer Ereignisse erfolgte Zuwendungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer Abgangsentschädigung Abgangsentschädigungen... weiterlesen

Abgangsentschädigung

Bedeutung

Vorrang der beruflichen Vorsorge Infolge Einführung der obligatorischen beruflichen Vorsorge (01.01.1972) bzw. der vollen Freizügigkeit hat die praktische Bedeutung der Abgangsentschädigung bis zur Bedeutungslosigkeit abgenommen.... weiterlesen

Abgangsentschädigung

Anspruchsberechtigung

Anspruchsberechtigt sind der Arbeitnehmer bei dessen Tod der überlebende Ehegatte die minderjährigen Kinder bei Fehlen der Erben lit. a und b: Personen, denen gegenüber der... weiterlesen

Abgangsentschädigung

Fälligkeit

Die Abgangsentschädigung ist nach Gesetz (ohne Abrede) mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses fällig kann durch schriftliche Abrede, Normalarbeitsvertrag, Gesamtarbeitsvertrag (GAV) oder Richterspruch auf einen späteren Zeitpunkt... weiterlesen

Abgangsentschädigung

Höhe

Grundsatz Die Höhe der Abgangsentschädigung bemisst sich nach allf. schriftlicher Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag (GAV), mindestens 2 Monatsgehälter (zwingend) bzw. Abredebetrag nach Gesetz (OR 339c... weiterlesen