Name
Namen der Konkubinats-Partner Das Konkubinat verbleibt auf die Namen der Konkubinats-Partner ohne jeden Einfluss. Namen gemeinsamer Kinder Der Name von gemeinsamen Kindern hängt von der... weiterlesen
Namen der Konkubinats-Partner Das Konkubinat verbleibt auf die Namen der Konkubinats-Partner ohne jeden Einfluss. Namen gemeinsamer Kinder Der Name von gemeinsamen Kindern hängt von der... weiterlesen
Situation bei Trennung: Diese Konstellation birgt zahlreiche Tücken. Das Eigentum bleibt von einer Trennung grundsätzlich unberührt. Für diesen Fall empfiehlt sich, vorgängig (d.h. zu «guten... weiterlesen
Mietzins / Kündigung: Der mietende Partner hat gegenüber dem vermietenden Partner eine Stellung wie ein anderer Mieter auch. Es gelten die Vorschriften des Mietrechts in... weiterlesen
Die Wohnung kann im Rahmen eines formlos gültigen Gesellschaftsvertrages in die Beziehung eingebracht worden sein (einfache Gesellschaft; OR 530 ff.). Diesfalls kann der Mieter den... weiterlesen
Vertragsschluss: Beide Parteien müssen den Mietvertrag unterzeichnen. Weiterführende Informationen Mietvertrag Mietzins: Beide Partner haften für die Bezahlung des Mietzinses solidarisch. Auch wenn intern eine Teilung... weiterlesen
Mietzins: Schuldner gegenüber dem Vermieter ist der Hauptmieter. Der Untermieter schuldet gegenüber dem Partner den Zins gemäss Untermietvertrag. Dem Untermieter stehen bezüglich der Höhe des... weiterlesen
Diese Situation bietet in der rechtlichen Qualifikation Schwierigkeiten. Leistet der Partner, der nicht Mieter ist, einen monatlichen Beitrag an die Mietkosten, ohne dass explizit ein... weiterlesen
Mietzins: Der Mietzins ist gegenüber dem Vermieter nur vom vertragsunterzeichnenden Partner geschuldet. Der nichtunterzeichnende Partner schuldet dem andern je nach Absprache nichts (Schenkung) bzw. einen... weiterlesen
Zum Thema Wohnen im Konkubinat (Miete oder Wohneigentum) finden Sie hier Informationen zu den folgenden Fällen: Ein Partner ist alleiniger Mieter, der andere geniesst blosses... weiterlesen
Auffanggesellschaft vor Generalexekution Aktionariat Alt-Aktionäre (siehe Variante I und III) Neue Geldgeber (siehe Variante III und IV) Vollzug asset deal vor Konkurseröffnung ev. Kaufpreisanpassungs-Verhandlungen nur... weiterlesen
Auffanggesellschaft „Vollzug asset deal nach Konkurseröffnung“ Aktionariat Alt-Aktionäre Neue Geldgeber Vereinbarung asset deal an Auffanggesellschaft vor Konkurseröffnung (ohne Vollzug), aber Vollzug asset-deal zur Betriebsübernahme aus... weiterlesen
Auffanggesellschaft asset deal vor Generalexekution, share deal nach Generalexekution Aktionariat Alt-Gesellschaft (siehe Variante II) Vollzug asset deal an Auffanggesellschaft vor Konkurseröffnung, Share-deal zur Übernahme der... weiterlesen
Messverfahren Geschwindigkeit Toleranz Radarmessungen bis 100 km/h 3 km/h 101 – 150 km/h 4 km/h ab 151 km/h 5 km/h... weiterlesen
Messverfahren Geschwindigkeit Toleranz Radarmessungen bis 100 km/h 5 km/h 101 – 150 km/h 6 km/h ab 151 km/h 7 km/h... weiterlesen
Checklisten und Informationen zum Arbeitszeugnis Checkliste Arbeitszeugnis (PDF, 29 KB) Elemente des Arbeitszeugnisses (PDF, 171 KB) Checkliste zum Einholen von Referenzen Checkliste Referenzen: Darf der... weiterlesen
Weitere Informationen zum Thema Arbeitsrecht sowie diversen Unterthemen finden Sie in unserer Linksammlung auf der Website www.arbeits-recht.ch: » Linksammlung Arbeitsrecht... weiterlesen
Vorprozessual Wenn Sie mit dem Ihnen ausgestellten Arbeitszeugnis nicht zufrieden sind, überprüfen Sie es vorerst an Hand der Checkliste und des Dokuments Elemente des Arbeitszeugnisses... weiterlesen
In Arbeitszeugnissen werden oft gebräuchliche Standartformulierungen verwendet, die wie folgt zu interpretieren sind: Text Interpretation Er hat die ihm übertragenen Arbeiten stets zu unserer vollsten... weiterlesen
Einleitung OR 330a verpflichtet den Arbeitgeber, dem Arbeitnehmer jederzeit auf Verlangen ein Zeugnis auszustellen, d.h. sowohl während des Arbeitsverhältnisses als auch nach dessen Beendigung: Jederzeitiges... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen Die rechtliche Grundlage für ein Arbeitszeugnis findet sich in Art. 330a OR, welcher wie folgt lautet: Abs. 1: “Der Arbeitnehmer kann jederzeit vom... weiterlesen