Pyramidensysteme
Merkmale von Pyramidensystemen sind: Gegenstand: Produkte Teilnehmer: – Neu-Teilnehmer (NT) – Alt-Teilnehmer (AT) Beitrittsgebühr: BG Albauf: Produkte werden vom AT zum NT weitergereicht, wobei jeder... weiterlesen
Merkmale von Pyramidensystemen sind: Gegenstand: Produkte Teilnehmer: – Neu-Teilnehmer (NT) – Alt-Teilnehmer (AT) Beitrittsgebühr: BG Albauf: Produkte werden vom AT zum NT weitergereicht, wobei jeder... weiterlesen
Merkmale von Anlagesystemen mit Schneeballcharakter sind: Gegenstand: Wertpapiere, Devisen, Fonds «Teilnehmer»: – Neu-Anleger (NA) – Alt-Anleger (AA) Renditeversprechen: unglaublich hoch (15, 20 oder 25 %)... weiterlesen
Folgende Schneeballsystem-Arten sind bekannt: Illegale Schneeballsysteme Anlagesysteme mit Schneeballcharakter Pyramidensysteme Herz- und Schenkkreise Multi-Level-Marketing (MLM) Legale (Vertriebs-)Schneeballsysteme Strukturvertrieb Multi-Level-Marketing (MLM) Selbstverständlich denken sich kluge Köpfe... weiterlesen
Das Schneeballsystem ist ein in der Regel verbotenes Geschäftsmodell, welches auf eine ständig wachsende Zahl Teilnehmer baut und mit Geldern von Neumitgliedern die Gewinnausschüttungen an... weiterlesen
vgl. VMWG 14 Mietzinserhöhung kann dem Mieter erst angezeigt werden wenn im Zeitpunkt der Mitteilung die Arbeiten vollständig abgeschlossen sind und die sachdienlichen Belege für... weiterlesen
1. (Gesamtkosten der Investition) x (wertvermehrender Anteil) = Wertvermehrung Gesamtkosten der Investition setzen sich zusammen aus alle Kosten, welche im direkten Zusammenhang mit dem Bau... weiterlesen
Begriff „Mehrleistung“ wertvermehrende Verbesserungen (Investitionen) Schaffung neuer, nicht vorhandener Einrichtungen; z.B. Erstellung eines Balkons, Einbau eines Lifts, etc. energetische Verbesserungen Verminderung Energieverluste der Gebäudehülle rationellere... weiterlesen
Absolute Anpassungsgründe Zulässiger Ertrag aus der Mietsache (OR 269) Kostendeckende Bruttorendite Orts- und Quartierüblichkeit (vgl. VMWG 11 Abs. 1) Relative Kriterien vgl. Schema „Relative Kriterien... weiterlesen
Allgemein werden nicht von Amtes wegen überprüft; Mieter muss tätig werden erachtet ein Mieter seinen Mietzins für missbräuchlich, kann er bei Neuvermietung den Anfangsmietzins anfechten... weiterlesen
Wertvermehrende Investitionen in das Mietobjekt Vermieter investiert in das Mietobjekt führt zu einer Wertvermehrung Teilbegriff der Mehrleistungen des Vermieters (OR 269a lit. b; VMWG 14)... weiterlesen
OR 257 ff: Pflichten des Mieters OR 269 ff: Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen und andern missbräuchlichen Forderungen des Vermieters bei der Miete von Wohn- und... weiterlesen
Typ der Zwischennutzung Betätigungsfeld Impulse Gibt durch seine Nutzung einen Anstoss für die weitere Entwicklung einer Gegend resp. Quartiers. Consolidation Etabliert sich an einem Ort... weiterlesen
Muster Musterschreiben an den Vermieter Musterschreiben: Mietzinssenkung infolge Referenzzinssatz-Senkung (PDF, 27 KB) Musterschreiben an die zuständige Schlichtungsbehörde Klageformular: Mietzinsherabsetzungsbegehren infolge von Mängeln (PDF, 35 KB)... weiterlesen
Übersichtschema: Mietzinsherabsetzung bei Mängel (PDF, 33 KB) Art. 259a II. Rechte des Mieters 1. Im Allgemeinen 1 Entstehen an der Sache Mängel, die der Mieter... weiterlesen
Übersichtsschema Mängel während der Mietdauer (PDF, 37 KB) Gesetzliche Grundlage: OR 259a – 259i Art. 259 G. Mängel während der Mietdauer I. Pflicht des Mieters... weiterlesen
Bezeichnung des Mangels: Herabsetzung des Nettomietzins in Prozent: Zu tiefe Temperaturen im Winter 20% Wohnung infolge Brand unbenutzbar 100% Verschmutzter Innenhof, Eingang und Parkgarage bei... weiterlesen
Mieter muss Arbeiten an der Sache dulden, wenn sie zur Beseitigung von Mängel oder zur Behebung resp. Vermeidung von Schäden notwendig sind: Bezieht sich nur... weiterlesen
Mieter muss alle Mängel melden, welche er nicht selber zu beseitigen hat: Alle Mängel (egal ob körperlicher oder unkörperlicher Natur). Meldung kann mündlich erfolgen. Folgen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Eine nichtige Vereinbarung liegt vor, wenn die Pflicht des Vermieters von Wohn- oder Geschäftsräumen, die Mietsache zum vereinbarten Zeitpunkt in einem zum vorausgesetzten Gebrauch tauglichen... weiterlesen