Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Real Estate Private Equity
Real Estate Private Equity

Repe als Anlageklasse

Variable Einordnung REPE kann je nach Betrachtungsschwerpunkt zugeordnet werden: dem Immobilienbereich (Denken in Objektkategorien) dem Finanzbereich (Denken in Finanzierungskategorien). Zwischen den beiden Kategorien besteht oft... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Real Estate Private Equity
Real Estate Private Equity

Wertschöpfungsstrategie

Zur Erzielung einer hohen Eigenkapitalrendite sind folgende Aspekte im Spiel: Risikobereitschaft Veräusserungsnotwendigkeit Erfolgsmessung mit Internal Rate of Return (IRR) Zeitmanagement für Exit.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Real Estate Private Equity
Real Estate Private Equity

Professionelles Handling

Anlagestrategie Die Anlagekriterien gleichen jenen bei der Wertpapier-Anlageberatung. Anlageprofil Mindestgrösse der Immobilieninvestition Geografische Diversifikation Anlagekategorien Bestandesobjekte oder -portfolios Redevelopment Beseitigung Problemstruktur Organisatorisch oder rechtlich komplexe... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Real Estate Private Equity
Real Estate Private Equity

Investitionen in einen Pool

Blind Pool (weniger zu empfehlen) Die ursprünglichen Investoren wissen nicht, in welche Anlagekategorie, Projekte und Objekte die REPEG investiert (Blind-Pool-Prinzip). – Die Anlage erfolgt also... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Real Estate Private Equity
Real Estate Private Equity

Anwerben von Eigenmitteln

Über Fondsvehikel Am Markt anzutreffen als REPE-Rechtsträger sind folgende 4 Kategorien: Fonds von Investmentbanken Fonds von Private-Equity-Häusern Fonds von institutionellen Investoren Fonds von Private real... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baumängel
Baumängel

Vertragsabfassung

Achten Sie im Vertrag auf die Klauseln bezüglich Gewährleistung (oder Garantie, Nachbesserungsrecht o.ä.). Für die Formulierung der Gewährleistungsklauseln gibt es grundsätzlich folgende Möglichkeiten: entweder wird... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baumängel
Baumängel

Prävention

Hier finden Sie folgende Informationen zur Prävention von Baumängeln: Vertragsabfassung Wie kann der Laie die Gewährleistungsregeln beurteilen? Gegenüberstellung: Gesetzliche Vorschriften und SIA-Normen / Werkvertrag... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baumängel
Baumängel

Begriffe

Abnahme Die Abnahme bezeichnet den Akt der Übernahme des Bauwerkes durch den Besteller. Mit der Abnahme liefert der Unternehmer das fertig gestellte / vollendete Werk... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

Verbände / Organisationen

Schweizerische Bauwirtschaftskonferenz SBK, Weinbergstrasse 49, 8035 Zürich Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein SIA, Selnaustrasse 16, 8039 Zürich; www.sia.ch Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieure (USIC), pA Markus Kamber... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

Haftungsgrundsätze

Haftung aus Vertragsbruch (Vertrauensschaden). Haftung des Beauftragten, wenn die Kosten infolge Ungenauigkeiten im Voranschlag und/oder infolge ungenügender Kostenüberwachung während der Bauausführung überschritten werden. Zu ersetzen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

Mehrkostenursache

Die Mehrkosten können verschiedene Ursachen haben: Zusatzbestellungen > Bauherrenhaftung Bestellungsänderungen > Bauherrenhaftung Ungenauigkeit des Kostenvoranschlags > Planerhaftung Folgen ungünstiger Vergabe Verzögerte Vergabe: Fehlende Korrelation von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

Weitere Keypoints

Kenntnis, dass der Bauherr an die Grenzen seiner wirtschaftlichen Möglichkeit geht? Zeitpunkt der Bekanntgabe des Kostenvoranschlags bzw. einer Aktualisierung Übergabe in einem Zeitpunkt, wo keine... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

Ausgestaltung Kostenschätzung

Der Bauherr muss sich auf die Kostenschätzung des Planers verlassen dürfen. Kostenvoranschlag ohne weitere Angabe oder Hinweise: grundsätzlich Null-Toleranz Kostenvoranschlag mit Toleranzhinweis oder Bestandteilsbildung von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukostenüberschreitung
Baukostenüberschreitung

Auftragsumfang

Planung + Kostenüberwachung während der Bauausführung Empfehlungen an den Planer: Auftragsumfang genau und schriftlich bestimmen. Die Zulässigkeit einer Freizeichnungsklausel ist umstritten, da sich die Kosteninformationspflicht... weiterlesen