Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kadermitarbeiter
Kadermitarbeiter

Einleitung zu Kadermitarbeiter

Führungskräfte: von der Anstellung (Arbeitsvertrag) bis zur Kündigung (Auflösung Arbeitsvertrag, Freistellung, Aufhebungsvereinbarung etc.) Arbeitgeber und Kader wünschen sich oft einen individuellen Arbeitsvertrag (Kaderarbeitsvertrag), was im... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurrenzverbot
Konkurrenzverbot

Einleitung zum Konkurrenzverbot

Arbeitsrechtliches Konkurrenzverbot Das Konkurrenzverbot verbietet dem Arbeitnehmer nach Verlassen der Stelle den früheren Arbeitgeber zu konkurrenzieren. Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen geschäftlichem Geheimhaltungsinteresse des Arbeitgebers... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rachekündigung
Rachekündigung

Einleitung zur Rachekündigung

Rachekündigung – Die Kündigung als Reaktion auf eine Diskriminierungsbeschwerde wegen geschlechterbezogener Ungleichbehandlung … Die Rachekündigung basiert auf Umfrageresultaten des Gesetzgebers, wonach ungleich behandelten Arbeitnehmerinnen auf... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bauwerkvertrag
Bauwerkvertrag

Einleitung zum Bauwerkvertrag

Überblick zum Bauwerkvertrag » Inhaltsverzeichnis » Begriff » Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Gesetzestexte SIA-Normen » Abgrenzungen Werkliefervertrag Werkvertragsähnliche Innominatkontrakte » Rechtsnatur » Wesensmerkmale » Erscheinungsformen Einleitung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Fahrnispfandrecht
Fahrnispfandrecht

Einleitung zum Fahrnispfandrecht

Agenda Definition Einzelne Fahrnispfandrechte Fahrnispfandrechts-Arten Freihandverkauf Funktion Gegenstand Gesetzesanwendung Grenzbereiche von Fahrnispfandrecht und Grundpfandrecht Grundlagen Literatur Motive Numerus clausus Persönliche Haftung Rechtsnatur Verbreitung Versteigerung Verwertungsrecht... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Paymaster-Services
Paymaster-Services

Einleitung zu Paymaster Services

Paymaster-Services = treuhänderische Zahlungsabwicklung durch unabhängigen Dritten (Paymaster) Das Paymaster-Verhältnis ist ein Zahlungsabwicklungsgeschäft. überbrückt den Interessengegensatz von Anweisendem und Anweisungsempfänger nutzt die vermittelnde Dienstleistung eines... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mietvertrag
Mietvertrag

Einleitung zum Mietvertrag

Auf dieser Website finden Sie Informationen zum Thema Mietvertrag nach Schweizer Mietrecht. Ausserdem stellen wir verschiedene Muster-Mietverträge zur Verfügung: Mietvertrag für Wohnräume Mietvertrag für Geschäftsräume... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Einleitung zum Arrest

Arrest =  amtliche Beschlagnahme von Vermögenswerten des Schuldners Arrest bedeutet amtliche Beschlagnahme von Vermögenswerten des Schuldners im Hinblick auf eine spätere Zwangsvollstreckung. Mit dem Arrest... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Einleitung zum Bankengespräch

Das Bankengspräch ist Teil der unternehmerischen Tätigkeit zur Sicherung und Optimierung der Unternehmensfinanzierung. Für die Fremdfinanzierung sind Kreditfaktoren massgeblich: Eigenkapital Bilanzstruktur Liquidität Profitabilität Verschuldungsquote Besicherung... weiterlesen